Jahres-Kick-off mit Deinem Team – 7 Impulse
Die Pflanzen, die Diät und vielleicht auch das Projekt: Das Leben ist doch im Grunde ein ständiges Wiederanfangen, oder? So ist es auch mit dem Arbeitsjahr.
In diesen Tagen werden etliche Projekte neu gestartet, Team-Kick-offs veranstaltet, Sekt-(oder O-Saft-)Gläser zu Neujahrsempfängen erhoben. Falls Du noch Impulse gebrauchen kannst für den Kick-off mit Deinem Team – hier sind sieben.
Eine positive Regierungserklärung
Als Führungskraft schaust Du auf die Erfolge, die Ressourcen, die Leistungen, die Stärken zurück, mit denen das vergangene Jahr bewältigt wurde. Klar darf und muss auch über die Defizite und die To-dos gesprochen werden, aber die Ta-daaas sollten nicht hinten runterfallen. Von den Anglerinnen und Anglern kannst Du Dir dabei übrigens viel abschauen!
Fast Networking
Apropos Anglernetze: Ich starte Workshops und Seminare gern mit Duo-Dialogen, das geht in Präsenz genauso wie per Zoom, zum Beispiel drei mal drei Minuten in jeweils unterschiedlicher Konstellation zu Fragen wie:
Was oder wer hat Dich in letzter Zeit so richtig zum Staunen gebracht?
Mit wem arbeitest Du gerade richtig gern und gut zusammen?
Welche Deiner Stärke(n) war(en) 2024 besonders hilfreich und wirksam?
Heuer (süddeutsch für: dieses Jahr) wird ein Highlight …
Mach das Wo, Wann, Wie und Womit zum Thema
Wir arbeiten, habe ich neulich gelesen, im Durchschnitt doppelt so häufig remote oder hybrid zusammen wie noch 2019 – das ist ein dramatischer Shift! Und inzwischen wissen zwar alle – okay, die meisten –, wie man eine Kamera anstellt oder ein Mikrofon mutet. Aber bei den Sozialtechniken des neuen hybrid-remoten Miteinanders ist häufig noch Luft nach oben. Fragen wie:
Wie viel Präsenz ist nötig für ein gutes Miteinander – und für Kundschaft, Lieferanten, Teamneulinge, Schnittstellen in der Organisation etc.?
Wie viel remote ist möglich, um die individuellen Freiräume des – für viele noch – neuen Zusammenarbeitens nutzen zu können?
Was sind gute Meetingzeiten für uns, und was wären gute Fokuszeiten, in denen nicht gemeetet oder im Sekundentakt geslackt, gewhatsappt, geteamst etc. wird?
Und welche Tools können weg, müssen her, brauchen einen anderen Umgang, oder anders gefragt: Müssen die Katzenvideos wirklich im Notfallkanal geteilt werden? „Funkdisziplin“ heißt so was bei der Bergwacht, „Kanalklarheit“ würde ich es im Büro nennen.
Werde(t) les-, versteh- und gebrauchbarer – mit einer Gebrauchsanweisung
Was heißt für mich gute Zusammenarbeit – und was für Dich? Wie bringt man mir gegenüber am besten Kritik rüber – und wie lieber nicht? Welche Macke an mir nervt mich selbst oft genug?
Das sind mögliche Fragen, die man in einer persönlichen „Gebrauchsanweisung“ festhalten und im Team diskutieren kann. Das kann superwitzig, superenergetisierend sein – und superhilfreich für eine offenere, konstruktivere Lernkultur, für mehr psychologische Sicherheit.
Für mehr Klarheit im Team: WMHEWUWN!
Apropos offener, konstruktiver Umgang miteinander: Wie wäre es, den Kick-off zu einer „Wer macht hier eigentlich was – und was nicht“-Session zu nutzen? Das kann Doppelarbeit vermeiden, Zuständigkeitslücken verkleinern und damit Kommunikation und Kollaboration verbessern helfen.
Viele Schultern, kleine Last
Verantwortung zählt zu den wenigen Ressourcen, die mehr werden, wenn man sie teilt. Die eine moderiert, der nächste macht den Energizer, andere kümmern sich um die Dokumentation, wieder andere um die Technik: Verteile das Davor, Währenddessen und Danach des Kick-offs auf verschiedene Rollen und verschiedene Personen. Das aktiviert alle, entlastet Dich als Führungskraft und macht die Veranstaltung zu dem, was sie sein soll: einer Teamleistung.
Bitte keine Schrottpräsenz
Kleingeschriebene Powerpoint-Slides, stundenlange Reden, dunkle Räume, schlechtes Essen, keine Zeit für persönlichen Austausch und informelles Kennenlernen: All das braucht kein Mensch, für all das braucht man niemanden durch den Stau zu jagen, all das ist Schrottpräsenz, die nur Zeit, Energie, Geld, CO2 und vieles mehr kostet. Sorg stattdessen in Deinem Kick-off für Premiumpräsenz – als wertvolles Miteinander, das die Kooperation stärkt.
❓Was hilft Dir, was hilft Euch dabei, ein gutes Projekt- oder Team-Kick-off zu gestalten? Viel Gaudi und Gelingen dabei!
PS: Du machst, Ihr macht, Sie machen das gut!