Jeden Freitag: Aktuelle Nachrichten aus der Telekommunikationsbranche

Der Newsletter von cablevision-europe.de liefert einmal wöchentlich die wichtigsten News der Telekommunikationsbranche direkt in Ihr Postfach. Hier geht es zur Anmeldung: https://www.cablevision-europe.de/newsletter/

Diese Woche lesen Sie im Newsletter:

Griffen Twitter und Biontech in Diskurs übers Impfen ein?
Die BLM leitet eine Prüfung gegen Twitter/X und Biontech wegen möglichen Verstoßes gegen das Diskriminierungsverbot des Medienstaatsvertrags ein.

Deutsches DVB-I-Pilotprojekt gewinnt Auszeichung der IBC
Das deutsche DVB-I-Pilotprojekt gewinnt den "IBC 2023 Special Award for Innovation". DVB-I verbindet klassische Verbreitungswege mit solchen über IP.

LEONET: Erstes Glasfaser-Projekt in Unterfranken
Das bayerische Telekommunikations-Unternehmen LEONET will in mehreren Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld in Nordbayern ein Glasfasernetz ausbauen.

netzkontor nord gewinnt GlobalConnect-Auftrag
Die netzkontor nord hat einen Vertrag mit GlobalConnect, einem großen Anbieter für digitale Infrastrukturen in Nordeuropa, geschlossen.

Vodafone bietet 5G jetzt für 90 Prozent der Bevölkerung
Nutzerzahlen, Datenverkehr und Geschwindigkeiten im 5G-Netz steigen: Neunzig Prozent der Bevölkerung können bereits das 5G-Netz von Vodafone nutzen.

Westconnect und Vodafone bauen gemeinsam FTTH aus
Der Netzbetreiber Westconnect will in einer Partnerschaft mit Vodafone im Rhein-Hunsrück-Kreis ein FTTH-Netz für rund 22.000 Haushalte aufbauen.

Führungswechsel an der Spitze von Dätwyler IT Infra
Adrian Bolliger wird zum 1. Oktober 2023 CEO bei der Dätwyler IT Infra AG. Er folgt auf Johannes Müller, der das Unternehmen altersbedingt verlässt.

Opternus stellt ein neues 3-Achs-Spleißgerät vor
Verbesserten Workflow und Z-Achsen-Ausrichtung sowie eine leichtere Bedienbarkeit verspricht das neue 45S des japanischen Herstellers Fujikura.

Cable!vision Europe schreibt über Businessmagazin für Breitband, IPTV, Kabel und Satellit

Cable!vision Europe berichtet über technische Trends im digitalen Kabel-, Breitband- und Satellitenmarkt, analysiert den Wettbewerb und gibt einen kontinuierlichen Überblick über unternehmerische, programmliche, rechtliche und medienpolitische Entwicklungen. Schwerpunktmärkte der deutschsprachigen Ausgaben sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das Print-Fachmagazin erscheint sechsmal jährlich, ergänzt durch tagesaktuelle Online-Berichterstattung.

Artikelsammlung ansehen