Job-Interview: Wie viel musst Du wissen? Ehemalige Personalerin verrät, wie Du Dich angemessen vorbereitest

Unternehmens-Website scannen oder Deep Dive in die Unternehmenskultur? Silke Koppitz verrät, was Du wissen solltest, damit Dein Vorstellungsgespräch nicht floppt.

Das Vorstellungsgespräch ist in vielen Fällen der entscheidende Schritt auf dem Weg zum Wunschjob. In unserer neuesten Folge des Podcasts Work Exposed haben wir Karriereberaterin Silke Koppitz eingeladen. Sie erklärt Dir, wie Du Dich optimal vorbereitest, um im Job-Interview wirklich zu begeistern.

Jetzt reinhören und mehr lernen: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo

Das richtige Maß an Vorbereitung

Dass Du Dich auf das Gespräch vorbereiten solltest, ist Dir wahrscheinlich klar. Aber vielleicht hast Du Dich auch schon gefragt, was denn eigentlich das richtige Maß an Vorbereitung ist. Wie viel solltest Du über das Unternehmen wissen, bevor Du dort in das Gespräch gehst? Silke hat eine klare Antwort:

Man sollte sich über das Unternehmen so weit informieren, dass man im Gespräch nichts erfragt, was man in zwei Minuten hätte googeln könnte. Denn das zeigt: Okay, so viel Interesse hab ich dann doch nicht an euch.
Silke Koppitz

Dir nur die Unternehmens-Website anzugucken, reicht also nicht, um positiv aufzufallen. Denn das wird der Großteil der Bewerber·innen tun. Wenn Du zeigen willst, dass Du Dich wirklich informiert hast, dann wirf unbedingt noch einen Blick auf folgende Dinge.

Checkliste für die Recherche

✅ Unternehmensgeschichte

✅ Aktuelle Pressemitteilungen / Projekte

✅ Feedback von Mitarbeitenden auf Plattformen wie kununu checken

✅ Die Stellenanzeige im Detail durchgehen

Wenn Du etwas über das Unternehmen weißt, zeigt das dem Gegenüber echtes Interesse. Nachzuhaken und neugierige Fragen zu stellen, hinterlässt laut Silke einen positiven Eindruck und führt zu einem besseren Gesprächsklima.

Jetzt reinhören und mehr lernen: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo

„Erzählen Sie uns doch mal von sich“ – Wie Du richtig auf diese Frage antwortest

Die klassische offene Frage zum Beginn des Gesprächs, vor der alle Respekt haben. Dabei ist sie eine tolle Gelegenheit, Deine eigenen Themen zu platzieren und den Ton für das Gespräch zu setzen. Was Du laut Silke dabei auf jeden Fall vermeiden solltest: Floskeln zu verwenden. Überlege Dir stattdessen konkrete Beispiele aus Deiner Arbeitserfarhung, von denen Du erzählen kannst, die Deine Fähigkeiten veranschaulichen. Zum Beispiel könntest Du von einem Projekt aus dem Studium berichten, bei dem Du Deine Teamfähigkeit unter Beweis gestellt hast.

Zwei praktische Tipps für Deine Selbstpräsentation:

  • 🌟 Highlights aus Deinem Lebenslauf: Warum habe ich mich für meine Ausbildung oder das Studium entschieden? Welche Erfahrungen haben mich entscheidend geprägt?

  • 📚 Dein Wissen über die Stelle: Wo drückt im Unternehmen gerade der Schuh? Wo brauchen sie Hilfe? Was sind die Schmerzpunkte?

  • ✅ Warum passt Du gut zur Stelle?

Bleibe kurz und prägnant und sprich nicht länger als sieben Minuten am Stück von Dir. Das hält die Aufmerksamkeit hoch, und es bleibt noch genug Zeit für alles andere.

Jetzt reinhören und mehr lernen: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo

Vergiss nicht, diese Fragen am Ende des Gesprächs zu stellen

Das Ende des Vorstellungsgesprächs ist oft die beste Gelegenheit, noch eigene Deiner Fragen zu klären. Stelle sicher, dass Du alle Informationen hast, um entscheiden zu können, ob der Job zu Dir passt. Hier ein paar Impulse:

❓Wie sehen die täglichen Aufgaben in dieser Rolle aus?

❓Welche Ziele verfolgt das Team derzeit?

❓Was schätzen Sie an der Unternehmenskultur?

❓Wann würden Sie eine Person, die auf dieser Position arbeitet, als erfolgreich bezeichnen?

Sei vorbereitet! Ein paar gut formulierte Fragen in der Hinterhand können den Unterschied ausmachen.

Jetzt reinhören und mehr lernen: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo

Nach dem Gespräch: Ein Geheimtipp, um Deine Chancen noch mehr zu steigern

Wenn Du der Meinung bist, dass das Gespräch gut lief, dann denk an ein kurzes Dankeschön per E-Mail, in dem Du noch einmal auf spannende Aspekte des Gesprächs eingehst. Das kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen, so Silke.

Halte den Text kurz und knackig – niemand möchte eine zehnseitige Dankesmail lesen! Hör Dir dazu auch unsere vollständige Episode an, in der es ums richtige „Nachfassen“ geht.

Für noch mehr Tipps rund um Dein Anschreiben, Lebenslauf und Bewerbungsgespräch, hör unbedingt in die neue Folge von Work Exposed rein.

Das könnte Dich ebenfalls interessieren

Authentisches Anschreiben: So wird es persönlich und dennoch professionell

Fit für Deine Bewerbung im Jahr 2025: Welche Standards gelten noch, welche kannst Du echt vergessen?

Raus aus der Selbstzweifel-Falle: Wie Du Dein Gehirn neu auf Job-Erfolg programmierst

Bist Du sicher, dass Du den Job wirklich willst? Stell diese 5 Fragen, um's rauszufinden

Du brauchst zum Berufseinstieg keinen Karriereplan, wenn Du diese 3 Dinge berücksichtigst

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen