Regelmässig empfehlen wir Ihnen lesenswerte Beiträge aus dem Bereich "Job & Karriere". Da das Tandemfahren neu nicht mehr nur der Freizeit angehört, widmet sich der heutige Beitrag dem "Job-Sharing". Ob dies nun wahnsinnig umständlich ist und in zermürbenden Diskussionen mit dem Teampartner endet oder die Produktivität fördert und bessere Ergebnisse zu Tage bringt, erfahren Sie im folgenden Beitrag:
Was genau bedeutet Job-Sharing?
Als Abteilungsleiter Albrecht Schönbucher das erste Mal davon hörte, seine Position bald teilen zu müssen, löste dies Bauchschmerzen bei ihm aus. Nun – einige Jahre später – würde er das Job-Sharing nur ungern wieder hinter sich lassen. Was Job-Sharing im Alltag genau bedeutet und inwiefern es den Abteilungsleiter in seiner Karriere voran brachte, erzählen er ud seine Kollegin in einem
Eine Chance für die Gleichberechtigung
Jana und Anna, die beiden CEOs von , streben flexiblere Arbeitsmodelle an und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gerade für Eltern, welche trotz Kindern eine Karriere auf die Beine stellen wollen, ist das Job-Sharing-Konzept von grossem Nutzen. Denn auf diese Weise dauert eine Übergabe vor dem Mutterschaftsurlaub keine drei Stunden, wie die beiden CEOs berichten. Mehr dazu im
Wird Politik zugänglicher für das breite Volk?
«Die zeitlichen Anforderungen, die ein Exekutivamt mit sich bringen, schliessen einen grossen Teil der potentiell dafür Interessierten und Geeigneten aus», berichtete Martin Krebs. Somit wäre das Job-Sharing-Modell eine Möglichkeit, Politik einer breiteren Bevölkerungsgruppe zugänglich zu machen. Doch wie soll ein gemeinsamer Wahlkampf aussehen und wie werden die Aufgaben aufgeteilt? Mehr dazu im
Was sagen Sie zum Modell Job-Sharing? Kann es funktionieren oder bringt es nur zusätzlichen Aufwand? Falls Sie bereits erste Erfahrungen mit diesem Modell sammeln konnten, würden wir gerne mehr darüber erfahren.