Karriere-Killer: Diese 7 Fehltritte können Job und Ruf ruinieren
Von Alkohol am Arbeitsplatz bis hin zur Weitergabe von Geschäftsgeheimnissen: Diese gravierenden Fehltritte können Deine Karriere abrupt beenden.
Manchmal sind es die offensichtlichen Dinge, die wir tendenziell übersehen oder unterschätzen. Hier sind sieben schwerwiegende Verhaltensweisen, die Deinen Job und Deine berufliche Reputation aufs Spiel setzen können:
Alkohol und Drogen haben am Arbeitsplatz nichts zu suchen. Der Konsum dieser Substanzen kann die Arbeitsleistung drastisch mindern und die Sicherheit am Arbeitsplatz gefährden. Bei einigen Jobs könnte dies sogar lebensgefährliche Folgen haben. Arbeitgeber haben in der Regel strikte Richtlinien, die den Konsum von Alkohol und Drogen während der Arbeitszeit verbieten. Verstöße gegen diese Richtlinien können zu sofortiger Kündigung führen.
Diskriminierende Äußerungen oder Verhaltensweisen gegenüber Kolleg•innen aufgrund ihrer Rasse, Geschlecht, Religion oder sexuellen Orientierung sind nicht nur rechtswidrig, sondern auch zutiefst unethisch. Solche Verhaltensweisen vergiften das Arbeitsklima und können zu schwerwiegenden rechtlichen und beruflichen Konsequenzen führen.
Geschäftsgeheimnisse sind ein wertvolles Gut für jedes Unternehmen. Ihre Weitergabe an Wettbewerber oder die Öffentlichkeit kann immense finanzielle Schäden verursachen und die Wettbewerbsposition des Unternehmens gefährden. Mitarbeiter, die Geschäftsgeheimnisse weitergeben, riskieren nicht nur ihren Job, sondern auch rechtliche Strafen.
Ein professioneller Umgangston ist die Grundlage für ein respektvolles Miteinander am Arbeitsplatz. Beleidigungen und respektloses Verhalten vergiften das Arbeitsklima und können die Zusammenarbeit im Team ernsthaft stören. In extremen Fällen können solche Verhaltensweisen auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Mobbing ist eine ernsthafte Belastung für das Arbeitsklima und die Gesundheit der Betroffenen. Es schafft eine feindselige und angstgetriebene Umgebung, die die Produktivität und das Wohlbefinden aller Mitarbeiter negativ beeinflusst. Unternehmen nehmen Mobbing sehr ernst und haben in der Regel Richtlinien und Verfahren, um dagegen vorzugehen.
Das Vortäuschen von Krankheiten, um sich vor der Arbeit zu drücken, ist ein Betrug am Arbeitgeber und den Kollegen. Es belastet das Team und kann bei wiederholtem Vorkommen zur Kündigung führen. Zudem kann es das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter dauerhaft beschädigen.
Die Unternehmensressourcen sind für geschäftliche Zwecke vorgesehen. Ihre missbräuchliche Verwendung für persönliche Zwecke ist unethisch und kann das Unternehmen finanziell belasten. Beispiele sind die private Nutzung des Internets während der Arbeitszeit, das Ausdrucken persönlicher Dokumente auf Firmenkosten oder die Nutzung von Firmenfahrzeugen für private Zwecke.
🙋 Was kannst Du unternehmen, wenn Du Opfer oder Zeuge dieser Verhaltensweisen wirst?
Am Arbeitsplatz können unangenehme Situationen zweifelsohne entstehen. Sie vergiften nicht nur die Atmosphäre, sondern beeinträchtigen auch Deine Karriere beeinträchtigen. Ob Mobbing, Diskriminierung oder Missbrauch von Unternehmensressourcen – so kannst Du als Arbeitnehmer reagieren:
Dokumentiere die Vorfälle: Halte unethische Verhaltensweisen schriftlich fest, inklusive Datum, Uhrzeit, Ort und beteiligte Personen. Fotos oder E-Mails können als Beweis dienen.
Suche das Gespräch: Sprich die betroffene Person höflich auf ihr Verhalten an, vielleicht ist sie sich des Problems gar nicht bewusst. Bleibe dabei sachlich und vermeide emotionale oder anklagende Aussagen.
Informiere Deinen Vorgesetzten: Teile Deinem Vorgesetzten mit, was vorgefallen ist, besonders wenn das problematische Verhalten fortbesteht oder sich verschlechtert.
Nutze interne Meldestellen: Viele Unternehmen verfügen über interne Meldestellen, an die man sich bei unethischem Verhalten wenden kann. Dies kann anonym geschehen, wenn gewünscht.
Suche Unterstützung bei Kollegen: Sprich mit Kollegen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Gemeinsam könnt ihr das Problem vielleicht leichter angehen.
Bewahre die Ruhe: Es ist wichtig, trotz der Umstände professionell und ruhig zu bleiben. Lass Dich nicht zu impulsiven Reaktionen hinreißen, die die Situation verschlimmern könnten.
Jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf einen respektvollen und fairen Umgang am Arbeitsplatz. Mit den richtigen Schritten kannst Du dazu beitragen, unethische Verhaltensweisen zu bekämpfen und eine positive Arbeitsatmosphäre zu fördern.
Erlebst Du solche oder ähnliche Verhaltensweisen in Deinem Arbeitsumfeld? Wie geht Dein Unternehmen mit solchen Situationen um?
🙅♀️ Auf der Suche nach weiteren Karrieretipps?
📍 Bürobesuch im Schnelldurchgang: Wird mit "Coffee Badging" die Anwesenheitspflicht ausgetrickst?
📍Beförderung abgelehnt! Diese 3 Mitarbeiter-Typen gehen leer aus – gehörst Du dazu?