Karriere meets Reiselust: Jobsuche-Tipps für Reisebegeisterte
Du liebst es zu reisen und der Gedanke, durch einen Vollzeitjob nur noch rund 30 Tage pro Jahr zum Reisen zur Verfügung zu haben, klingt für Dich nach einem Albtraum? Dann kommt jetzt die gute Nachricht: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Deine Reiselust ganzjährig ausleben und trotzdem Karriere machen zu können.
Das Reisen gehört heutzutage für viele Menschen zu ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung. Vor allem junge Leute gehen nach ihrem Schulabschluss oft für mehrere Monate oder sogar Jahre reisen und die Rückkehr in den „normalen“ Alltag fällt anschließend schwer. Doch früher oder später ist es natürlich notwendig, wieder Geld für die nächste Reise zu verdienen – oder es sprechen andere Gründe dafür, (wieder) eine klassische Karriere zu verfolgen. Wenn Du aber nicht das Abenteuer gegen die immer gleichen Routinen und die sonnenverwöhnten Strände gegen den deutschen Winter eintauschen möchtest, solltest Du überlegen, wie Du Deinen Traumjob mit Deiner Reiselust verknüpfen kannst…
Willkommen in der New Work: Arbeit wird immer mobiler
Wir leben in Zeiten der New Work, sprich das Verständnis von Arbeit hat sich in den vergangenen Jahren aufgrund der Digitalisierung und Globalisierung grundlegend gewandelt – Tendenz weiter steigend. Die neuen Werte, die im Rahmen der New Work in immer mehr Unternehmen einziehen, lauten Freiheit, Selbständigkeit und Gemeinschaft. Arbeitsmodelle wie das Homeoffice oder das Freelancing gewinnen dadurch an Beliebtheit. Ebenso müssen Unternehmen oft internationaler arbeiten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Für Dich hat das vor allem eine Konsequenz: Beim Arbeiten viel zu reisen, wird zunehmend normal und akzeptiert; es entwickeln sich sogar ganz neue Arbeitsmodelle rund um die Thematik. Reisebereitschaft ist daher in Bewerbungsprozessen für entsprechende Vakanzen sogar zu einem wichtigen Auswahlkriterium geworden – aber dazu später mehr.
Wie kannst Du Karriere und Reiselust vereinen?
Auch für Dich gibt es wahrscheinlich eine Möglichkeit, um Deinen aktuellen Job mit dem Reisen zu verbinden – oder um einen entsprechenden Beruf zu erlernen, der Dir dies in Zukunft ermöglicht. Egal, ob Du bereits mit beiden Beinen im Berufsleben stehst oder gerade erst Deinen Schulabschluss gemacht hast und jetzt überlegst, welche Ausbildung oder welches Studium zu Dir passen könnte, solltest Du also folgende Optionen kennen:
Remote Work: In immer mehr Jobs hast Du die Möglichkeit, zumindest teilweise ortsunabhängig zu arbeiten. Du musst also nicht mehr jeden Tag ins Büro gehen, sondern kannst zum Beispiel im Homeoffice oder sogar überall auf der Welt arbeiten, solange Du Dein „Soll“ erfüllst. In vielen Jobportalen kannst Du bereits entsprechende Filter nutzen, um gezielt nach Jobs zu suchen, die Dir die Remote Work ganz oder teilweise ermöglichen…und damit auch das Reisen.
Digitales Nomadentum: Vollkommen ortsunabhängig zu arbeiten, ist ebenfalls seit einigen Jahren ein Trend mit steigender Beliebtheit. Digitale Nomad·innen haben keinen festen Wohnsitz, sondern reisen ständig und arbeiten währenddessen digital – entweder in einem Anstellungsverhältnis oder als Freelancer. Alles, was Du also brauchst, um auf Reisen Deinem Job nachgehen zu können, sind ein Laptop und WLAN. Suche daher nach entsprechenden Stellenangeboten oder passenden Nischen für Deine Selbständigkeit.
Geschäftsreisen: Es müssen nicht immer neuartige Modelle sein, um in Deinem Job viel reisen zu können. Auch klassische Geschäftsreisen können Deine Reiselust stillen – selbst, wenn Du die Destination dabei nicht frei bestimmen kannst. Der Vorteil liegt dann vor allem darin, dass das Unternehmen alle anfallenden Reisekosten übernimmt. Falls dies attraktiv für Dich klingt, lohnt es sich zu überlegen, welche Jobs mit hohem Reisebedarf zu Deiner Persönlichkeit und Deinen Qualifikationen passen; oder ob Du diese Qualifikationen erwerben kannst beziehungsweise willst.
Expat: Internationale Unternehmen entsenden ihre Mitarbeiter·innen manchmal für einige Monate an andere Standorte im Ausland. Solche längeren Auslandsaufenthalte als Expat erlauben Dir auch, während Deiner freien Zeit vor Ort in dem jeweiligen Land oder in den Nachbarländern zu reisen. Für Reiselustige sind entsprechende Positionen daher ebenfalls interessant, zumal sie Dir trotz häufigen Ortswechseln eine steile Karriere in großen internationalen Konzernen ermöglichen.
Sabbaticals: Dass ihre – vor allem jungen – Angestellten gerne für längere Zeit reisen, ist mittlerweile auch vielen Arbeitgeber·innen bewusst. Arbeitsmodelle wie Sabbaticals werden deshalb immer häufiger angeboten, damit Du Deine Karriere besser mit Deiner Reiselust vereinbaren kannst. Frage deshalb in Bewerbungsprozessen gerne, ob entsprechende Sabbaticals oder ähnliche Modelle für mehr Flexibilität angeboten werden.
Falls Du hingegen noch nicht auf Langfristigkeit oder einen Aufstieg auf der Karriereleiter abzielst, sondern einfach reisen und genügend Geld zum Leben verdienen möchtest, sind auch Modelle wie Work-and-Travel oder die Saisonarbeit attraktiv. Zudem genießt Du – wie vorab erwähnt – in der Selbständigkeit oft ein höheres Maß an Ortsunabhängigkeit als in Anstellungsverhältnissen. Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist für Reiselustige daher eine Überlegung wert und diesbezüglich sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt, was die Branche, die Tätigkeit, die Unternehmensgröße & Co angeht.
Überlege außerdem, welches der genannten Modelle zu Deiner derzeitigen Lebensphase passt. Es ist nämlich nicht nur vollkommen normal, sondern sogar wichtig, Dein aktuelles Arbeits- und Lebensmodell immer wieder auf den Prüfstand zu stellen und eventuelle Veränderungen vorzunehmen, um wieder Deine aktuelle Reiselust mit Deinen derzeitigen Karrierezielen abzugleichen. Denn diese werden sich im Laufe des Lebens immer wieder verändern und in ihrer Priorität verschieben – garantiert!
Bewerbungstipps: So können Reiselustige punkten
Du hast Dich (vorerst) gegen die Selbständigkeit entschieden und hast eine interessante Vakanz mit viel Reisepotenzial gefunden, auf die Du Dich bewerben möchtest? Dann findest Du hier noch einige hilfreiche Tipps, um in Bewerbungen mit Deiner Reiselust zu punkten und dadurch Deine Jobchancen zu erhöhen:
Erwähne konkret, beispielsweise im Anschreiben, dass Du gerne reist und wo Du bereits warst.
Füge dem Lebenslauf einen eigenen Abschnitt hinzu, in dem Du Deine (wichtigsten) Auslandsaufenthalte aufzählst und was Du dort zum Beispiel gearbeitet oder studiert hast.
Betone Deine Sprachkenntnisse, Deine Erfahrungen mit Reisen und Deine kulturelle Sensibilität.
Falls das Unternehmen zum Beispiel Standorte im Ausland hat, wo Du als Expat tätig werden könntest, kannst Du vergangene Aufenthalte in diesen Ländern bewusst erwähnen – und betonen, dass Du dorthin gerne zurückkehren würdest.
Nenne auch bei Deinen Soft Skills passende Stichworte, wie Flexibilität, Neugierde, interkulturelle Kompetenz oder die Fähigkeit, Dich schnell in einem neuen Umfeld einzufinden.
Mach also bereits in Deinen Bewerbungsunterlagen sowie im Vorstellungsgespräch deutlich, dass Du gerne reist, welche Erfahrungen Du diesbezüglich mitbringst und weshalb Du genau deshalb für die Vakanz die perfekte Wahl bist. In Kombination mit einer ausgiebigen Recherche vorab, findest Du dann gewiss einen Job, in dem Du entweder beruflich oder privat viel reisen kannst, aber trotzdem alle Vorteile einer „normalen“ Karrierelaufbahn genießt.
Hast Du bereits einen Job gefunden, der Karriere und Reiselust perfekt vereint? Oder bist Du gerade noch auf der Suche nach einem Modell, das zu Dir passt? Erfahrungsberichte und Tipps sind in den Kommentaren gerne gesehen. Vielen Dank!
