©Adobe Stock

Karrierebremse "Alles gut": Warum diese Floskel schadet

Deine Wortwahl formt Deine Karriere! Wie Deine Kommunikation Deine berufliche Entwicklung beeinflusst und welche konkreten Maßnahmen Du ergreifen kannst.

Innere Einstellung oder nur Floskel?

„Guten Morgen“ und  „Alles Gut?“ – so beginnen deutschlandweit vermutlich 30,5 Millionen Begrüßungen am Arbeitsplatz durch Kolleg:innen oder Chefs. Alles ganz normal, oder? Sicherlich handelt es sich bei „Alles Gut?“ lediglich um eine Begrüßungsfloskel. Sie lässt jedoch die Frage offen, ob dahinter ein ehrliches Interesse steckt oder aber nur gute Laune vorgegaukelt werden soll.

Persönlich empfinde ich die Frage als sehr unangenehm! Sie soll gute Stimmung verbreiten. Mit der Frage wird gewissermaßen unterstellt und erwartet, dass „alles gut ist“. Sollte mal etwas nicht gut sein (bei wem ist schon ALLES GUT?), will das der/die Gesprächspartner:in aber auch nicht hören.

Worte und Floskeln werden interpretiert

Natürlich ist diese Interpretation sehr subjektiv. So funktioniert die Meinungsbildung bei Menschen aber: Wir nehmen etwas wahr, interpretieren, vergleichen mit Erfahrungen und fällen Urteile. Im schlechtesten Fall kann Deine Floskel (hier: Alles gut?) dazu führen, dass Dich Dein:e Gesprächspartner:in als oberflächlich und konfliktscheu einschätzt. Besonders riskant sind Floskeln deshalb genau dort, wo sie aus Unsicherheit eingesetzt werden: in Vorstellungsgesprächen, beim Chef oder anderen angespannten Situationen.

Da mir dieses Verfahren bewusst ist, versuche ich mich trotz Floskeln zur Objektivität zu zwingen. Diesen Versuch der bewussten Wahrnehmung gönnt Dir aber nicht jede:r Gesprächspartner:in. Du kannst also froh sein, wenn Du an jemanden wie mich gerätst, der nur denkt, dass Du über eine sehr eingeschränkte/unreflektierte Kommunikation verfügst und damit keine Charaktermerkmale verbindest. 🤨

👍 Wie es besser geht

Young Professionals und junge Führungskräfte leben von einer aufrichtigen, einfühlsamen und präzisen Kommunikation. Wenn ein:e (junge:r) Chef:in spricht, ist im Idealfall klar, was er/sie sagen oder wissen möchte. Deshalb empfiehlt sich in meinem Beispiel stattdessen eine floskelfreie Begrüßung, wie zum Beispiel. „Guten Morgen, wie geht es Dir?“. Natürlich muss dieses Interesse aufrichtig sein. Deshalb musst Du Deinem Gegenüber auch genug Zeit zur Antwort einräumen und empathisch auf seine Antwort reagieren können.

🎧 Die passende Podcast-Folge zum Artikel findest Du hier!

Unangemessene Reaktion oder nur Floskel?

Die „Alles gut“-Floskel begegnet mir auch in anderen Situationen immer häufiger. Hier ein kleines Beispiel: Beim Einkaufen stehe ich an der Kasse und sortiere die gescannte Ware in meine Einkaufstasche. Als ich bezahlen möchte, finde ich mein Portemonnaie nicht in der Hosentasche und sage: „Ups, mein Portemonnaie ist in der Einkaufstasche…“ Während ich relativ gezielt in der Tasche wühle, reagiert die Kassiererin mit meiner Lieblingsfloskel: „Alles gut, alles gut!!“

Hä?? Für eine Sekunde halte ich inne und frage mich, ob ich so wirke, als würde ich gleich ausrasten und den Laden zerlegen wollen? Dann hätte ich diese beschwichtigenden Worte als angemessen empfunden. Allerdings: Wenn jemand richtig eskaliert, ist für ihn ja gerade nichts gut! Wer also in einer echten Eskalationssituation die Worte „Alles gut!“ benutzt, darf gern mal auf die Wirkung gespannt sein.

👍 Wie es besser geht:

Young Professionals und junge Führungskräfte sind gut aufgestellt, wenn sie über eine vielfältige und flexible Kommunikationsfähigkeit verfügen. Wer mit einer pauschalen „Alles gut“-Floskel versucht, blind jede Situation zu erschlagen, hat damit nur seine sehr einheitliche Kommunikationsfähigkeit bewiesen.
 In meinem Beispiel hätte die Kassiererin auch sagen können:

💬 Kein Problem.

💬 Lassen Sie sich ruhig Zeit.

💬 Ach, kann ja mal passieren.

💬 Oh je, wie ärgerlich.

💬 Ist mir auch schon mal passiert.

Welche Floskel mich auf die Palme bringt?

Zugegeben, ich reagiere mittlerweile äußerst allergisch auf die „Alles gut“-Floskel. Das ist besonders dann der Fall, wenn ich sie als unangemessene und pauschale Totschlag-Floskel empfinde, die durch wesentlich charmantere Formulierungen ersetzt werden kann. Manchmal können es aber auch ganz andereFormulierungen sein, die ein absolutes No-Go sind.

👉 Trainiere jetzt Deine Kommunikation!

Nutze dazu mein Seminar „Erfolgreich kommunizieren“, um noch mehr Tipps für eine präzise und überzeugende Kommunikation zu sammeln. Hier kannst Du Deine Skills in Deiner Kommunikation analysieren und sie so gezielt verbessern. Das Seminar erhältst Duhierzu einem exklusiven Preis von 24,90 Euro, statt 249 Euro.

Wie sieht es bei Dir mit Floskeln aus, auf die Du kritisch oder gar ärgerlich reagierst? Was bringt Dich innerlich auf die Palme? 

________

🚀 Melde Dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte 1x pro Monat interessante Neuigkeiten für Deine Karriere!

Henryk Lüderitz schreibt über Young Professionals, junge Führungskräfte, Leadership, Talente & High Potentials

Die Herausforderungen von Young Professionals kenne ich aus eigenerer Erfahrung: Bereits mit Anfang 20 war ich bei Vodafone in einem Talentprogramm. Es folgten Positionen als Projektleiter und Führungskraft. Nach 12 Jahren im Konzern arbeite ich jetzt als Trainer und Coach für Young Professionals.

Artikelsammlung ansehen