Kein geradliniger Lebenslauf? Kein Problem!
Vielleicht kommt dir das bekannt vor: Du hast etwas studiert oder steckst in einem Beruf fest, der dich nicht wirklich erfüllt und sich nicht (mehr) richtig anfühlt. Trotzdem machst du mit deinem festgefahrenen Alltag weiter. Was auch sonst? Dass ein Abbruch oder Neuanfang einem Scheitern gleicht, ist oftmals noch fest in den Köpfen verankert. Leider!
Sei mutig, und du wirst belohnt
Auch ich musste erst zwei Semester Jura studieren, bevor ich merkte: Das ist nicht meins – und abgebrochen habe. Ohne Mut zum Abbruch hätte ich nie den Aufbruch geschafft – hin zu meiner Herzensaufgabe, der ich mich heute widmen darf und die mich wirklich erfüllt. Und genau deswegen brenne ich so für dieses Thema! Ich möchte Menschen die gleiche Freiheit verschaffen und ihnen zeigen: Es ist okay, mit einer Sache aufzuhören, wenn sie einem nicht liegt. Und nur wenn mehr Menschen sich trauen, davon zu erzählen, entstigmatisieren wir das Thema, und „Quereinsteigen“ wird nicht mehr mit Scheitern verglichen, sondern ganz im Gegenteil: sich für den richtigen Job entscheiden, der zu einem passt!
Der Job, der zum Leben passt
Noch so ein Thema: Der eine Job, der immer zum Leben passt? Schwierig. Aus meiner Sicht gibt es sie nicht, die eine perfekte Karriere. Denn Lebensumstände verändern sich. Du veränderst dich. Und das ist auch gut so! Viele Frauen – mich eingeschlossen – nutzen zum Beispiel die Elternzeit zum Reflektieren, und stellen dann fest: Mein alter Job passt einfach nicht mehr zu meiner neuen Situation. Oder dass sie doch noch einmal etwas ganz anderes machen oder selbst unternehmerisch tätig werden wollen. Und trotzdem gibt es leider noch immer viel zu wenig Diversity in der Tech-Branche mit einem aktuellen Frauenanteil von nur 17 %. Wir haben also noch einiges zu tun, aber ich bin zuversichtlich, dass wir mit kurzformatigen Konzepten wie unseren IT-Bootcamps auch immer mehr Frauen für die Tech-Branche begeistern werden.
Wenn dich das noch nicht überzeugt hat, dann möchte ich dir noch drei weitere Gründe aufzeigen, warum es sich lohnt, in den Ausbau eigener Digitalkompetenzen zu investieren und eine berufliche Richtungsänderung noch lange kein Scheitern bedeutet – ganz im Gegenteil:
# 1: Die Nachfrage nach IT-Kompetenzen ist enorm
Und wenn ich sage enorm, meine ich enorm. Eine neue Civey-Studie zeigt: Unter rund 1000 Personal- & IT-Entscheider·innen deutscher Unternehmen können 55,2 % ihren Bedarf an IT-Fachkräften aktuell schlecht über den freien Arbeitsmarkt decken. 38,6 % von ihnen sehen in der Umschulung von Mitarbeitenden kurzfristig das größte Potenzial zur Behebung des Fachkräftemangels – mehr noch, als bei der Anwerbung von ausländischen Fachkräften (30,2 %) oder Fachkräften aus verwandten Disziplinen (28,5 %).
# 2: Quereinstieg – das neue „Normal“
Der demografische Wandel in Deutschland führt dazu, dass Unternehmen nicht allein auf neue Talente von außen setzen können – es gibt einfach zu wenige neue Talente, die in den Arbeitsmarkt strömen. Aber: es werden überall händeringend IT-Talente gesucht. Das Tech-Universum wächst und mit ihm die Nachfrage nach passenden Mitarbeitenden. Daher ist JETZT genau der richtige Zeitpunkt, sich als IT-Quereinsteiger·in einen Platz in der wachsenden Tech-Branche einen perspektivreichen und spannenden Job zu sichern. Und JETZT ist auch für Unternehmen genau der richtige Moment, sich Quereinsteigenden zu öffnen und sie fest in ihre Recruiting-Strategie einzuplanen – denn so kann man den Fachkräftemangel auch von innen heraus lösen. Wir haben es aktuell mit einer beispiellosen Win-Win-Situation für Arbeitnehmer und -geber·innen zu tun.
# 3: Wohlbefinden im Job
Unzufriedenheit im Job kann auf Dauer schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben – das wissen wir inzwischen alle. Umso wichtiger, auf sein eigenes Gefühl zu hören und berufliche Veränderung nicht als Scheitern, sondern als Chance zu verstehen.
Denn was zunächst wie ein Scheitern aussieht, kann sich als dein Sprungbrett in den Traumjob herausstellen.
Hast du auch schon einmal einen beruflichen Neuanfang gewagt? Ich freue mich mehr über deine Gedanken und Erfahrungen zum Thema Quereinstieg und digitale Weiterbildung zu lesen. Schreib’s gern in die Kommentare!