Keine Panik mehr beim Netzwerken: Mit diesen 7 Tipps kann Smalltalk so einfach sein
Wenn das Event Dir schon jetzt den Schweiß auf die Stirn treibt, bist Du hier richtig. Denn wir verraten Dir, wie der nächste Smalltalk gleich viel entspannter wird.
Du kennst es bestimmt: Du stehst auf einer beruflichen Veranstaltung, umgeben von potenziellen Geschäftspartner·innen, und Dein Puls beschleunigt sich. Smalltalk – diese scheinbar banale Konversation – kann oft eine echte Herausforderung sein. Doch keine Sorge, mit ein paar einfachen Tipps und Tricks wirst Du Dich stetig verbessern – und kannst Dir wertvolle Netzwerke aufbauen.
Eine Studie von 2022 belegt außerdem, dass Smalltalk gut für unser Wohlbefinden und schon ein kurzweiliger Austausch unsere Zufriedenheit steigert. Wenn das kein guter Grund ist, sich in das nächste Gespräch mit einer fremden Person zu stürzen. Und mit diesen Tipps wird es auch ganz bestimmt nicht so unangenehm wie es sich gerade noch für Dich anfühlt ;)
Tipp 1: Vorbereitung ist das A und O ✅
Bevor Du zu einer Veranstaltung gehst, informiere Dich über die Speaker·innen und Teilnehmer·innen (zum Beispel über Event-Website oder E-Mail-Verteiler) und notiere Dir ein paar interessante Fakten. So hast Du gleich einige Anknüpfungspunkte und kannst gezielt auf Themen eingehen, die Dein Gegenüber interessieren.
Tipp 2: Die Kunst des Zuhörens👂
Als sympatische·r Gesprächspartner·in bleiben vor allem die Menschen in Erinnerung, die proaktiv Fragen stellen – und dann auch zuhören. Stelle offene Fragen, die Dein Gegenüber dazu bringen, mehr zu erzählen. Fragen wie „Wie bist Du zu Deinem Beruf gekommen?“ oder „Was begeistert Dich an Deinem Job?“ zeigen echtes Interesse und bringen die Unterhaltung ins Rollen. Höre aktiv zu und gehe auf die Antworten ein – so entsteht ein authentischer Dialog.
Tipp 3: Gemeinsamkeiten finden 🤝
Suche nach gemeinsamen Interessen oder Erfahrungen. Das kann ein Hobby sein, ein Lieblingsbuch, ein Urlaubsziel oder – ganz niedrigschwellig – die Meinung über das Catering der Veranstaltung. Gemeinsamkeiten schaffen eine Verbindung und machen das Gespräch angenehmer und natürlicher.
Tipp 4: Der Einstieg zählt 🗣️
Ein guter Gesprächseinstieg kann Wunder wirken. Beginne mit einem einfachen „Hallo“ und stelle Dich vor. Ein guter Einstiegssatz kann sein: „Was hat Sie zu dieser Veranstaltung gebracht?“ oder „Kennen Sie viele Leute hier?“ Das zeigt Interesse und eröffnet das Gespräch.
Auch ein Kompliment oder eine offene Beobachtung funktionieren wunderbar, z.B. „Ich habe gerade Dein Gespräch über [Thema] mitbekommen und finde es spannend, was Du darüber gesagt hast.“ Solche Einstiege wirken ungezwungen und authentisch. Noch einfacher: „Tolle Schuhe, woher hast du die?“
Tipp 5: Humor und Leichtigkeit 😎
Smalltalk muss nicht immer ernst sein. Im Gegenteil: Gemeinsames Lachen verbindet. Das heißt aber nicht, dass Du jetzt Deine besten Witze aus der Grundschulzeit rausholen sollst. Viel besser: Ein Missgeschick, das dir kürzlich passiert ist oder eine besonders kuriose Situation, die Du erlebt hast. So hebst Du das Gespräch auf eine persönliche Ebene, kannst aber selber entscheiden, wie viel Du wirklich preisgeben möchtest.
Tipp 6: Aktuelle Themen im Petto haben 🙋♀️
Es schadet nie, sich über aktuelle Ereignisse und Trends auf dem Laufenden zu halten. Ob es die neuesten Entwicklungen in Deiner Branche sind oder ein interessantes Kulturereignis – solche Themen bieten immer Gesprächsstoff und zeigen, dass Du informiert bist. Vorsicht: Bei politischen Themen kann es schnell sehr interessant, aber auch kritisch werden. Entscheide je nach Art der Veranstaltung, ob Du das „riskieren“ möchtest.
Tipp 7: Der Abschied 👋
Du fragst Dich, wann der richtige Zeitpunkt zum Gehen ist? Vertraue auf Dein Gefühl und die Körpersprache Deines Gegenübers. Ständige Blicke aufs Handy oder Umschauen in der Menge signalisieren: „Ich möchte weiterzeihen“. Ebenso kann natürlich auch für Dich der Moment gekommen sein, in dem Du Dich anderen Menschen widmen möchtest. Eine sehr effektive Ausrede, um die Verabschiedung nicht zu kompliziert zu machen (und um sicherzugehen, dass Dein Gegenüber nicht mitkommen will): „Entschuldigen Sie, aber ich müsste mal die Toilette aufsuchen.“ Vorher aber noch unbedingt Kontaktdaten austauschen und auf XING vernetzen!
Fällt Smalltalk Dir leicht oder kostet es Dich viel Überwindung? Verrate es uns in den Kommentaren!
Du benötigst mehr Inspriation für Dein Arbeitsleben? Hier bist Du richtig!
💡 Diese Emojis will keiner mehr sehen – nutzt Du sie im Job noch?
💡 5 mögliche Anzeichen, dass deine psychische Belastung zu hoch ist
💡 Bye-bye, Bore-out: So macht Dein Job wieder Spaß!
💡Von 1:1 bis Retro: Diese Meeting-Formate machen WIRKLICH Sinn
💡 Gehaltsverhandlung: Einwände erfolgreich entkräften – So geht’s (+ 5 Beispiele)