KI und Leadership: Was Führungskräfte nun wissen müssen
Wie beeinflussen KI-Technologien die Führungspraxis, welche Kompetenzen sind für Führungskräfte künftig entscheidend, und warum ist ein zielgerichtetes Handeln nun unbedingt notwendig?
Glauben Sie, dass künstliche Intelligenz zukünftig Führungskräfte ersetzen kann?
In naher Zukunft könnten Chatbots in bestimmten Branchen eingesetzt werden, um Mitarbeiter zu begrüßen, den Arbeitstag zu organisieren, Aufgaben zuzuweisen und die Ergebnisse zu überwachen. Künstliche Intelligenz wird wohl jedoch vorerst keine Führungspositionen übernehmen.
Eine Studie von Deloitte zu den Jobs der Zukunft bis 2035 zeigt, dass die Rolle eines CEOs durch digitale Technologien verändert, aber nicht ersetzt wird. KI wird vermehrt unterstützend wirken, indem sie Datenanalysen (13 Prozent der Arbeitszeit) automatisiert und Prognosen als Grundlage für strategische Entscheidungen liefert. Hierdurch werden CEOs mehr Zeit für strategische und interaktive Aufgaben haben, die menschliche Interaktion und Empathie erfordern.
Der menschliche Aspekt bleibt entscheidend, insbesondere in der Personalführung sowie im Kundenkontakt, und kann nicht einfach durch Technologie ersetzt werden. Es wird sogar ein Anstieg in Managementberufen, unter anderem Geschäftsführung und Vorstand, prognostiziert (9 Prozent).
Die Rolle von Führungskräften wird sich durch KI insgesamt verändern, da sie sich nicht nur mit den Technologien vertraut machen, sondern auch ihre Teams entsprechend weiterbilden und anleiten müssen. Die Herausforderung liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen technologischer Effizienz und menschlicher Intuition zu finden.
Führungskräfte, die diese Balance erreichen, werden ihre berufliche Rolle neu gestalten und ihre Karriereziele anpassen müssen, um weiterhin einen sinnvollen Beitrag zu leisten.
Kompetenzen, die für Führungskräfte in einer KI geprägten Arbeitswelt erfolgsentscheidend sind
Wir befinden uns wieder in einem weitreichenden technologischen Umbruch. Führungskräfte müssen nun ein tiefergehendes Verständnis der Möglichkeiten von KI gewinnen und Wege finden, diese effektiv zu nutzen. Das obere Management muss auch in der Lage sein, KI-Technologien zu „leiten“ und entscheiden können, welche Technik in welche Prozesse einzubeziehen sind.
Daneben benötigen Führungskräfte in einer KI-geprägten Arbeitswelt auch Kompetenzen wie Anpassungsfähigkeit, kontinuierliches Lernen, ethisches Urteilsvermögen im Umgang mit der KI und die kommunikative Fähigkeit, interdisziplinäre Teams zu führen.
Die Jobs der Zukunft in der Unternehmensführung werden laut Studie weniger Routinetätigkeiten umfassen, dafür mehr analytisches Denken und menschliche Interaktion. Teamfähigkeit und Empathie rücken stärker in den Fokus, Kreativität und analytisches Vorgehen gewinnen an Bedeutung. Zudem sind sie sehr wissensintensiv und werden weitere Spezialisierungen auf Basis akademischer Qualifikationen erfordern. Dies verändert auch die Rolle der Führungskräfte selbst und macht sie komplexer.
Sowohl Unternehmen als auch Führungskräfte müssen lernen, den zukünftigen Bedarf an Fähigkeiten für sich selbst und ihre Mitarbeiter zu prognostizieren. Es wird eine präzise Analyse der sich wandelnden Berufsprofile notwendig, um den Herausforderungen des Wandels proaktiv zu begegnen und sich auf die neuen Bedingungen des Arbeitsmarktes einzustellen.
Wer jetzt vorausschauend agiert und einen beruflichen Plan entwickelt, kann seine Karriere im Topmanagement vorantreiben und sich langfristig erfolgreich positionieren.
Zögernde werden hingegen den Anschluss verlieren und weniger Karrierechancen geboten bekommen, wenn es zu signifikanten Veränderungen durch KI im Unternehmen kommt.
Plan zur beruflichen Neuorientierung mit KI und Leadership Kompetenzen
Ein umfassender Plan für die berufliche Neuorientierung könnte folgendermaßen gestaltet werden. Zunächst ist es entscheidend, eine tiefgehende Selbstanalyse durchzuführen, um die eigenen Kompetenzen und Potenziale für Entwicklung zu identifizieren. Auf dieser Grundlage lässt sich eine zielgerichtete Karrierestrategie im Topmanagement formulieren, um in einer zunehmend von KI geprägten Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
Es gilt, klare kurz- und langfristige Ziele zu definieren und eine Vision für die eigene berufliche Zukunft als Führungskraft zu entwickeln.
Der nächste Schritt wäre die Erstellung eines detaillierten Aktionsplans, der Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der KI und Leadership, den Aufbau eines Netzwerks mit KI-Experten, das Erlernen fortschrittlicher Managementmethoden und ein vertieftes Verständnis für die digitale Transformation beinhaltet.
Um eine ganzheitliche Entwicklung und Anpassung an neue berufliche Herausforderungen zu gewährleisten, sollte der eigene Karriereplan als Führungskraft nicht nur die Steigerung der Kompetenzen im Umgang mit KI und Leadership umfassen. Es sollte auch Strategien zur Steigerung der eigenen Sichtbarkeit und Positionierung im gewünschten Berufsfeld enthalten, damit man auch entsprechend wahrgenommen wird.
Aufgrund des zunehmenden Einflusses von KI auf unsere Arbeitsweise wird ein Umdenken in der beruflichen Entwicklung unerlässlich.
Die Verschmelzung von Technologie und menschlicher Interaktion erfordert eine neue Perspektive auf die Rolle des Einzelnen im Unternehmen. Denn traditionelle soziale Strukturen können mit diesem Wandel und der Komplexität nicht Schritt halten, was zu einer Überforderung vieler führt.
In zukünftigen technosozialen Arbeitswelten ist es daher essenziell, den Menschen im Mittelpunkt zu behalten. „Human Companionship“ gewinnt an Bedeutung – ein Konzept der menschlichen Begleitung, das vom Zukunftsinstitut aus dem Megatrend New Work abgeleitet wurde und auch den Bereich Human Resources (HR) grundlegend verändern wird. Menschen werden mehr verlässliche Begleiter für ihre berufliche Laufbahn benötigen, denn Karrierepfade werden zunehmend unkonventioneller.
Die Vorstellung von einer linearen Karriereleiter weicht zunehmend der Realität, dass Karrieren aus einer Vielzahl von Mikro-Entscheidungen bestehen, die individuell getroffen werden müssen.
Professionelle Karriereberatung wird zu einem wesentlichen Element, um diese individuellen und atypischen Karrierewege zu unterstützen. Das begleitende Executive Coaching kann dabei neue Perspektiven und Chancen für die eigene Entwicklung aufzeigen und die nächsten Schritte strukturiert begleiten.
---
The Boardroom unterstützt Top-Führungskräfte in jeder Phase ihrer Karriere.
Mit langjähriger Erfahrung in der Beratung, individuellem Coaching und vielfältigem Netzwerk bringen wir Sie voran. Lernen Sie uns kennen: Kontakt The Boardroom.
---
Dies ist ein Auszug aus unserem Experteninterview zum Deutschen Führungskräftetag 2024, der am 13. Juni unter dem Leitmotto „Führung mit Intelligenz“ stattfindet.
Das komplette Interview sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.topmanager-blog.de/ki-und-leadership-experteninterview/