Pixabay

Klimaschutz im Luftverkehr: Worauf es jetzt ankommt

Der Luftverkehr in einer globalisierten Welt verbindet Menschen, ermöglicht den schnellen Gütertransport und das Kennenlernen anderer Länder und Kulturen. Die Entwicklung der Billigflieger hat den Luftverkehr wesentlich geprägt. Auch der Charakter des Fliegens hat sich dadurch grundlegend geändert (vom Luxus- zum Transportcharakter).

Viele Menschen fragen sich heute, wie sich der Luftverkehr künftig nachhaltig weiterentwickeln kann. Hinzu kommt die Änderung von Kontextfaktoren. CO2-Emissionen und Lärm sind wichtige gesellschaftliche und politische Parameter. Es ist deshalb ein neuer Fokus bei der Aviation-Innovation gefragt, der aktuelle Herausforderungen wie Klima, Urbanisierung und Demografie berücksichtigt. Früher dominierte das Streben nach Kapazitätsgrenzen und Reichweiten – heute ist es dringlich, Lösungen für die Zunahme des weltweiten Flugverkehrs, dem Wunsch nach individuellem Luftverkehr, steigenden Anforderungen an Logistik und Infrastruktur, CO2-Ausstoß, Stickstoff-Emissionen und Fluglärm zu finden.

Wenn sie jedoch zusammen gedacht werden, wird deutlich, wo Innovation nötig, möglich und umsetzbar wird. Vor allem viele Start-ups liefern bereits relevante Beiträge zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Luftfahrt (z.B. Bereich der Elektrifizierung der Luftfahrt). Weltweit hat der Luftverkehr an den weltweiten CO2-Emissionen einen Anteil von 2,8 Prozent. Bezogen auf die weltweite Klimaerwärmung insgesamt ist er für 3 bis 5 Prozent dieser Erwärmung verantwortlich. Instrumente wie der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) sowie die Klimaschutzmaßnahme der ICAO (CORSIA), die zukünftig weitgehend CO2-neutrales Wachstum gewährleisten soll, ermöglichen zwar schon jetzt mehr Klimaschutz im internationalen Luftverkehr – doch von einer Reduzierung der weltweiten Netto-Treibhausgasemissionen des Luftverkehrs sind wir noch weit entfernt. In der Coronapandemie mit ihren extremen Auswirkungen kam er fast komplett zum Erliegen. Dennoch hat der Klimawandel gerade in dieser Zeit die Branche umgetrieben.

Dazu muss der CO2-Ausstoß der Flugzeuge reduziert werden, und es werden Lösungen zum Thema effizienteres, Biokraftstoff-betriebenes oder hybrides Fliegen benötigt. Nachhaltige alternative Brennstoffe können bereits heute die Flugzeug-Emissionen wirksam reduzieren und bilden eine wichtige Grundlage für zukünftige Klimaneutralität in der Branche. Ein Schlüssel liegt auch in der Umstellung der Antriebsenergie von fossilen auf erneuerbare Energieträger. Bereits im Herbst 2020 veröffentlichten der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein gemeinsames Dokument, in dem es heißt, dass die Pandemie das Potenzial habe, die Luftfahrt nachhaltig zu verändern: Der "Weg hin zu einer klimaneutralen Luftfahrt bedarf radikaler Technologien in allen Bereichen". Die folgenden Maßnahmen werden künftig im Fokus der nachhaltigen Ausrichtung stehen:

  • Erneuerung der Flotten durch den Einsatz emissionsärmerer Flugzeuge,

  • Ersetzung von fossilem Kerosin durch nachhaltigen Flugkraftstoff,

  • Realisierung eines CO2-neutralen Flughafenbetriebs,

  • Effizientere Flugführung im europäischen Luftraum,

  • Verlagerung des Verkehr auf die Schiene durch Stärkung der Intermodalität,

  • Senkung von Emissionen mit einer wettbewerbsneutralen CO2-Bepreisung,

  • Reduzierung weiterer Klimawirkungen (non-CO2-Effekte).

  • Klimaschutzportal der Luftfahrt

  • Materplan. Klimaschutz im Luftverkehr

  • Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. SpringerGabler Verlag, Berlin, Heidelberg 2020.

  • Alexandra Hildebrandt und Claudia Silber: Mobilität und Logistik: Richtige Wege, die nicht aufs Abstellgleis führen. Amazon Media EU S.à r.l., Kindle Edition 2017.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen