Kreativität in der Arbeitswelt - 4 Werte zum Fördern und Fordern von kreativen Teams

"Ideen zu haben ist das Beste, was Menschen leisten", sagt Horacio "Chacho" Puebla. Der Kreativprofi verrät, wie man kreative Teams aufbaut und zu täglich neuen Ideen befähigt.

"Ideen zu haben ist das Beste, was Menschen leisten", sagt Horacio "Chacho" Puebla. Chacho ist Chief Creative Director von LOLA - einer kreativen und strategisch getriebenen Werbeagentur mit lateinischem Spirit und globaler Reichweite. Zu den Kunden gehören Top-Marken wie Burger King, Magnum, Rexona oder 9Gag. Als Teil des MullenLoewe Agenturnetzwerks hat LOLA weltweit Dutzende von Auszeichnungen für ihre kreative Arbeit gewonnen - darunter etliche goldene Löwen vom Festival in Cannes; den Oscars der Werbebranche.

Horacio "Chacho" Puebla mit seinem Hund im LOLA Büro Madrid - Christian Lundsgaard-Hansen
Horacio "Chacho" Puebla mit seinem Hund im LOLA Büro Madrid - Christian Lundsgaard-Hansen

Chacho ist ein Kreativprofi und es war ein grosses Vergnügen, mit ihm über Kreativität zu diskutieren und darüber wie man kreative Teams aufbaut und befähigt, jeden Tag neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Das Handwerk, kreative Teams zu befähigen, ist in der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt entscheidend, da neue Ideen und Konzepte immer schneller erarbeitet und umgesetzt werden müssen.

Strukturiertes Chaos

Kreativität bedeutet für Chacho, Ideen aus allen möglichen Disziplinen und Industrien zu mischen, um Probleme kontextbezogen zu lösen. Es geht darum, neue Muster zu finden und zu kreieren. Es ist strukturiertes Chaos auf einer schmalen Linie zwischen harter, disziplinierter Arbeit und handwerklichem Können auf der einen Seite sowie Gelassenheit, Offenheit und Spielfreude auf der anderen Seite.

LOLA Büroräumlichkeit in Madrid - Foto von Christian Lundsgaard
LOLA Büroräumlichkeit in Madrid - Foto von Christian Lundsgaard

Metaphorisch gesprochen können wir uns einen Weltklasse-Koch vorstellen, der Einflüsse aus der ganzen Welt sammelt, um neue Rezepte und hervorragende Gerichte in einem Spitzenrestaurant zu kreieren. Derselbe Koch ist aber auch in der Lage zuhause die vergleichsweise banalen Lieblingsspaghetti seiner Kinder zu kochen. Ein Teil der Kreativität dieses Weltklasse-Koches besteht darin, dass er sich dem Kontext bewusst ist, in dem er arbeitet. Der Koch erkennt, wann er Kunden mit seiner raffinierten Fusion-Küche beglücken soll und wann einfache, bodenständige Pasta die richtige Wahl ist.

Auch eine sportliche Metapher ist an dieser Stelle hilfreich: Kreativität ist kein Marathon, sondern ein Pentathlon, denn bei Kreativität geht es darum, sich in verschiedenen Disziplinen zu entwickeln und besser zu werden. Nur wer sich in vielen verschiedenen Disziplinen weiterentwickeln will, kann wirklich kreativ arbeiten.

Wie entstehen kreative Teams?

Mit einer Denkweise, die offen ist für kreative Lösungen, werden Sie und Ihr Team nie in einer Situation stecken bleiben. Aber wie fördert man eine kreative Kultur im eigenen Team und der eigenen Organisation?

Als Chef ist es meine Aufgabe, den Raum und die Atmosphäre zu schaffen, in der unsere Teams glänzen. Je vielfältiger und vertrauensvoller das Team, desto besser.
Chacho

"Es ist eine grosse Herausforderung, jeden Tag kreativ zu sein und diesen Druck allein zu stemmen", sagt Chacho und fügt hinzu: "Im Team zu arbeiten ist viel besser, weil eine Person einen schlechten Tag haben kann, während eine andere in Topform ist." Ein Team ist eine unterstützende Struktur, die zu kontinuierlicher Kreativität führen kann, wenn man dem Team und dessen Mitgliedern den Raum lässt.

Damit Menschen als kreatives Team zusammenkommen und jeden Tag Höchstleistungen erbringen können, müssen Sie Mitarbeitende mit Werten führen, Raum und Freiheit geben sowie gleichzeitig von allen verlangen, Verantwortung zu übernehmen. "Wenn ich jemanden einstelle und dieser Person keine Freiheit und Unterstützung gebe, warum habe ich sie dann eingestellt?", fragt Chacho rhetorisch mit seinem charismatischen Lachen. Chacho’s Esprit ist einer der vielen Gründe, warum Sie das ganze Gespräch dieses Sparkr-Podcasts anhören sollten.

Chacho fährt fort: "Als Chef ist es meine Aufgabe, den Raum und die Atmosphäre zu schaffen, in der unsere Teams glänzen" und "je vielfältiger und vertrauensvoller das Team, desto besser", ist er überzeugt.

Die Haltung ist wichtiger als Talent

Es stellt sich die Frage, nach welchen Werten LOLA lebt und arbeitet und wie die Agentur ihre Mitarbeiter einstellt, um kreative Teams aufbauen zu können. "Du musst Leute einstellen, die besser sind als du, weil sie auch dich selbst verbessern werden", sagte mir Chacho während unseres Gesprächs.

Du musst Leute einstellen, die besser sind als du, weil sie auch dich selbst verbessern werden.
Chacho

Das klingt vielleicht so, als ob LOLA nur die talentiertesten Leute einstellt, aber es stellt sich heraus, dass Talent nicht der wichtigste Faktor ist für Chacho und die Agentur. Das Wichtigste für die Agentur ist die Einstellung der Menschen und ob diese die Werte von LOLA teilen. In der Folge "lässt sich LOLA viel Zeit beim Einstellen von Personen und entlässt diese schnell, wenn die Werte nicht zusammenpassen", sagt Chacho.

Um die Haltung von Menschen im Vorstellungsgespräch einschätzen zu können, stellt Chacho gerne folgende Frage: "Was war das Unorthodoxeste, was du je getan hast – und hat es funktioniert?" Chacho erklärt, dass "viele Menschen in ihrem Leben nie unorthodox waren und sich immer an die Regeln halten". Diese Leute sind nicht jene, die LOLA braucht, denn sie werden in Situationen stecken bleiben, bei denen die Regeln nicht klar sind. Wer kreativ arbeitet, wird immer wieder in Bereiche vorstossen, wo die Regeln (noch) nicht definiert sind. Chacho fügt hinzu: «Ich will mit Menschen arbeiten, die sich frei bewegen können und offen sind".

Eingangshalle von LOLAs Büroräumlichkeiten in Madrid. - Foto von Christian Lundsgaard
Eingangshalle von LOLAs Büroräumlichkeiten in Madrid. - Foto von Christian Lundsgaard

Die 4 Werte für Kreativität: Offenheit, Handwerkskunst, Pragmatismus, Ambition

Wie man unschwer erkennt, ist einer der Kernwerte von LOLA die Offenheit. Hinzu kommt, dass LOLA nicht in Hierarchien oder mit viel Bürokratie lebt und arbeitet. Deshalb wurden die Grundprinzipien und Werte von LOLA von allen Mitarbeitern von LOLA mitgestaltet. Es stellte sich heraus, dass sich die LOLA-Familie als eine Gruppe von Menschen versteht, die 1) offen sind, die 2) hochwertige Handwerkskunst schätzen und liefern, die 3) eine pragmatische, lösungsorientierte Haltung haben und 4) hungrig resp. ambitioniert sind. Anhand dieser vier Werte ermittelt LOLA, ob eine neue Person für das Unternehmen geeignet ist. Denn "anstatt ein gemeinsames Interesse an einer Arbeitstätigkeit zu haben, ist es wichtiger, gemeinsame Werte zu haben. Die Werte der Mitarbeitenden sind wichtiger als deren Arbeitstätigkeiten", erklärt Chacho.

Um im Detail zu verstehen, was Chacho und LOLA mit diesen vier Werten meinen, hören Sie sich am besten das ganze Gespräch an, das ich mit Chacho für den Sparkr-Podcasts geführt habe. In diesem Gespräch gibt Chacho viele konkrete Beispiele und Sie werden den sprudelnden, dynamischen Esprit von Chacho erleben, der bei Ihnen garantiert den einen oder anderen kreativen Funken auslösen wird.

Das kurzweilige und spannende Gespräch mit Chacho ist in voller Länge zu hören beim Sparkr Podcast.

Alle Episoden auf www.sparkr.ch/podcast oder in der Podcast App Ihrer Wahl - Christian Lundsgaard-Hansen
Alle Episoden auf www.sparkr.ch/podcast oder in der Podcast App Ihrer Wahl - Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen schreibt über Internet & Technologie, Innovation, Job & Karriere, Wirtschaft & Management

Meine Passion ist das Erkennen, Analysieren & Zünden von Veränderungen in Wirtschaft & Gesellschaft. Ich glaube nicht an Silos. Ich glaube nicht an blinden Aktionismus. Ich glaube an den Wert guter Beziehungen, Kreativität, Pragmatismus & Weitsicht. www.sparkr.ch

Artikelsammlung ansehen