Kreditinstitute müssen Kosten strukturell senken

Während der Blick auf die Kosten früher stark operativ geprägt war, ist Kostenmanagement heute wichtiger Teil des Strategischen Managements geworden. Viele Institute planen Maßnahmen, um ihre Kostenbasis an das neue Umfeld anzupassen. Dazu steht ihnen eine große Bandbreite von neuen digitalen Methoden zur Verfügung, die weit über die klassischen Hebel hinausgehen. Denn das Kostenmanagement hat sich in den letzten Jahren umfassend weiterentwickelt.

Eine zukunftsweisende Kostentransformation mit technologischer Ausrichtung liefert hier einen geeigneten Lösungsansatz. Eine Studie der Unternehmensberatung Deloitte hat dazu einen Maßnahmen-„Werkzeugkoffer“ entwickelt, der 50 Kostensenkungsmethoden beschreibt und nach ihrer Wirksamkeit aufschlüsselt. Dieser liefert die Grundlage für die detaillierte Konfiguration einer individuellen Transformationsagenda.

Fünf Handlungsfelder für strategisches Kostenmanagement

Um die Kostentransformation zielführend umzusetzen, wurden die folgenden fünf Handlungsfelder für strategisches Kostenmanagement identifiziert:

  1. Transformative Kostenentscheidungen treffen,

  2. Erfolgskritische Fähigkeiten erweitern und Engpässe beheben,

  3. Execution: Das Business Portfolio unter Kostenwettbewerbs-Kriterien fokussieren,

  4. Execution: Die Kostenarchitektur der Zukunft gestalten sowie

  5. Execution: Operative Exzellenz im Kostenmanagement schaffen und erhalten.

1. Transformative Kostenentscheidungen treffen

Die Experten sehen hier vier prinzipielle Optionen für die Transformation der Kostenbasis:

  • Turnaround,

  • Defensive Transformation,

  • Growth Offensive Transformation und

  • Hyper Growth

2. Erfolgskritische Fähigkeiten erweitern und Engpässe beheben

Parallel zur Auswahl passender Transformationsstrategien muss das betroffene Unternehmen die notwendigen Voraussetzungen für die oft vollkommen neuen Maßnahmen herstellen, vor allem hinsichtlich der erfolgskritischen Fähigkeiten und der Engpassfaktoren.

3. Execution: Das Business Portfolio unter Kostenwettbewerbs-Kriterien fokussieren

Nicht immer können bestimmte Geschäftsbereiche durch Kostenreduktion zukunftsfähig gemacht werden. Dass sie nicht mehr sanierbar sind, kann marktgegebene oder hausgemachte Ursachen haben: Der Wettbewerb hat sich beispielsweise verändert, oder in der Vergangenheit versäumte Investitionen sind nicht mehr mit vertretbarem Aufwand aufzuholen.

4. Execution: Die Kostenarchitektur der Zukunft gestalten

Hier kommt es darauf an, sich vom reinen Denken in Kategorien des Target Operating Models zu lösen und sich am Konzept einer Competitive Ecosystem Cost Architecture zu orientieren. Denn die Wahl der richtigen Kostenarchitektur kann regelrechte Quantensprünge in der Wettbewerbsfähigkeit auslösen. Multikanal- oder Direktbank-Modelle haben völlig unterschiedliche Kostenkurven.

____________________________________________________

Ausführlich mit zusätzlichen Hintergrundinformationen sowie dem Link zur Studie wie immer im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche, das seit 2011 über aktuelle und grundsätzliche Trends und Entwicklungen in Banken und Sparkassen berichtet.

Banken müssen strukturelle Kostenreduktion forcieren

Hier können Sie den Bank Blog Newsletter kostenlos abonnieren:

Anmeldung für den Bank Blog Newsletter

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen