Kritischer Blick auf die Karriere: Nimm dir Zeit für Reflexion und Vorschau
Schon wieder ein Jahreswechsel, und du fragst dich, wie es beruflich für dich weitergehen soll? Du bist nicht allein. Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrem aktuellen Job und wünschen sich eine Veränderung. Doch oft fehlt ihnen die Zeit, die Motivation oder die Orientierung, um sich aktiv mit ihrer Karriere auseinanderzusetzen.
Deshalb möchte ich dir heute einen kleinen Werkzeugkasten an die Hand geben, der dir bei Grundsatzfragen zur beruflichen Entwicklung weiterhilft. Du darfst gespannt sein!
Das Jahr ist durchgetaktet, und du findest selten die Ruhe, dich mit deiner weiteren Entwicklung auseinanderzusetzen? Es ist wichtig, sich gerade jetzt Zeit für die berufliche Reflexion und Planung zu nehmen. Denn nur so kannst du herausfinden, was du wirklich willst, was dich erfüllt und was dich weiterbringt. Außerdem kannst du so deine Erfolge würdigen, deine Herausforderungen definieren und Klarheit gewinnen, was du nächstes Jahr anders oder besser machen willst.
Bist du bereit? Dann lass uns loslegen!
Résumé und Reflexion des vergangenen Jahres – wie lief 2023 beruflich für dich?
Die folgenden Fragen helfen dir, Klarheit zu bekommen. Notiere dir deine Antworten am besten handschriftlich auf einem Blatt Papier (erwiesenermaßen erzielst du dann nachhaltigere Ergebnisse), damit du ein Fazit ziehen kannst.
Gefühlsbarometer
Wie hat sich das Jahr beruflich für dich angefühlt?
Hast du das Gefühl, dass du meistens gestresst oder genervt warst, wenn du zurückblickst?
Oder hat dich deine Arbeit grundsätzlich erfüllt?
Erfolge feiern
Auf welche beruflichen Erfolge kannst du zurückblicken?
Was lief im Jahr 2023 gut, und wie kam es dazu?
Welche Entscheidungen hast du getroffen, die dazu geführt haben?
Was hat sich entwickelt, verbessert und verändert – im positiven Sinn?
Probleme und Hürden
Welche Herausforderungen gab es im vergangenen Jahr?
Wie hast du die Hürden überwunden?
Was genau ist passiert, und wie bist du mit der Situation umgegangen?
Hast du Lösungen gefunden, um Probleme zu meistern oder sie zukünftig zu vermeiden?
Wovon möchtest du dich beruflich im neuen Jahr trennen?
Vorschau auf das nächste Jahr: Welche beruflichen Ziele und Wünsche hast du?
Berufliche Ziele und Wünsche für das neue Jahr
Stell dir vor, du könntest dir alles wünschen – wie würde dein beruflicher Alltag aussehen?
Welche beruflichen Ziele und Wünsche hast du für das neue Jahr?
Welche Tätigkeit würde dich erfüllen?
Unter welchen Umständen würdest du arbeiten?
Für wen würdest du arbeiten?
Dein Fahrplan für das nächste Jahr
Wie möchtest du diese Ziele und Wünsche im neuen Jahr realisieren?
Wie müsste sich deine aktuelle Situation verändern, damit deine beruflichen Wünsche und Ziele Realität werden können?
Welche Möglichkeiten und Optionen hast du?
Ein Visionboard ist ein Werkzeug zur Visualisierung deiner Ziele und Träume um „das große Ganze“ immer im Auge zu behalten.
Definition
Der Zweck eines Visionboards beruht auf dem Prinzip, dass die Gedanken des Menschen seine Handlungen beeinflussen. Ein Visionboard besteht aus einer Collage aus Bildern, Stichworten und Affirmationen. Das Board kann auch regelmäßig aktualisiert und angepasst werden, falls sich deine beruflichen Wünsche ändern oder neue hinzukommen.
Vorteile
Das Visionboard unterstützt dein positives Mindset und hilft dir, bei der Umsetzung deiner Ziele motiviert zu bleiben.
Das ständige Vor-Augen-Halten spricht das Unterbewusstsein an und steigert deine Produktivität.
Es sorgt dafür, dass du den Weg nicht verlierst
Und es macht glücklich, da es nur positive Dinge enthält, beispielsweise Glaubenssätze, Motivationssprüche, positive Ziele
Wie erstellst du dein Visionboard?
Bei der Erstellung deines Visionboards sind dir keine Grenzen gesetzt. Du kannst es analog, zum Beispiel auf einer Pappe, Leinwand, Whiteboard etc., oder digital, zum Beispiel als Bildschirmschoner oder Hintergrund, erstellen. Auch eine Kombination aus analog und digital ist möglich. Auch hier gilt: Der analoge Weg wird intensiver wirken.
Planung & Ideensammlung
Nutze deine Antworten aus den oben gestellten Fragen, um deine Ziele zu sortieren und Prioritäten zu setzen. Leite daraus Schwerpunkte ab wie etwa Weiterbildungsmaßnahmen, Beförderung, Gehaltserhöhung, Jobchancen usw.
Visualisierung der Ziele
Formuliere deine Ziele in Stichworten, beispielsweise Zitate, Fotos (gern auch von dir), Glaubenssätze etc. Die Symbole und Wörter sollten ausdrucksstark und emotional für dich sein. Es ist wichtig, dass du bei jedem Symbol direkt weißt, welches Ziel sich dahinter für dich verbirgt. Mein Tipp: Schöne, fantasievolle Inhalte regen an und wirken sich dabei positiv auf deine Stimmung aus.
Gestaltung des Boards
Platziere die einzelnen Symbole und Texte, zum Beispiel auf einer Pappe, einer Leinwand oder digital mit Photoshop, PowerPoint oder Canva. Ein Extratipp: Teile das Board in drei Spalten: in lang-, mittel- und kurzfristige Ziele. Platziere das fertige Board an einer möglichst präsenten Stelle, sodass du es immer vor Augen hast, beispielsweise in deinem Arbeitszimmer oder als Handyhintergrund.
Und: ganz wichtig …
Nachdem das Leben ja nicht nur aus Job und Karriere besteht, empfehle ich immer auch, deine privaten Wünsche mit einfließen zu lassen. Vielleicht geht es ja genau darum, wieder mehr Zeit für persönlichen Freiraum, für Freunde oder Hobbys zu finden und deshalb die berufliche Entwicklung neu zu überdenken.
Nimmst du dir Zeit zur Reflexion deiner Karriereziele zum Jahreswechsel?
Wie sieht deine Bilanz aus?
Was darf sich nächstes Jahr verändern, und worauf bist im vergangenen Jahr besonders stolz?
Ich wünsche dir viel Freude bei deiner Reflexion und damit einen guten Start in das Jahr 2024!
Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist nichts im Vergleich zu dem, was in uns liegt.Heidi Steinberger