Kündigungsgründe, die niemand ausspricht, aber jede Führungskraft kennen sollte
Viele Kündigungen sind vermeidbar – wenn unsichtbare Probleme frühzeitig erkannt werden. Fünf unterschätzte Gründe und was Du als Führungskraft tun kannst.
1 | „Mein Chef vertraut mir nicht“ – Mikromanagement erstickt Eigenverantwortung
Wenn jede Aufgabe bis ins kleinste Detail kontrolliert wird, fühlen sich Mitarbeitende klein gehalten und demotiviert.
✅ Das kannst Du tun
Delegiere klar und gib Deinem Team Entscheidungsfreiräume.
Setze auf regelmäßige Feedbackgespräche statt ständiger Kontrolle.
Signalisiere Vertrauen, indem Du Mitarbeitenden Verantwortung überträgst.
2 | „Ich sehe hier keine Zukunft für mich“ – Fehlende Entwicklungsmöglichkeiten als Kündigungsbooster
Wer keine Perspektiven sieht, sucht sich Alternativen. Ohne Weiterentwicklung wird selbst der beste Job zur Sackgasse.
✅ Das kannst Du tun
Biete regelmäßige Entwicklungsgespräche an.
Unterstütze Mitarbeitende mit Fortbildungen und internen Karriereschritten.
Erstelle individuelle Entwicklungspläne, die langfristige Perspektiven aufzeigen.
3 | „Gute Leistung? Interessiert hier niemanden“ – Wer sich nicht wertgeschätzt fühlt, geht
Anerkennung kostet nichts – und bewirkt viel. Fehlt sie, schwindet die Motivation und die Wechselbereitschaft steigt.
✅ Das kannst Du tun
Lobe gute Leistungen gezielt und konkret („Dein Konzept war ein voller Erfolg, weil …“).
Etabliere eine Feedback-Kultur, in der Lob genauso wichtig ist wie konstruktive Kritik.
Zeige Anerkennung nicht nur mit Worten, sondern auch durch Entwicklungschancen oder kleine Gesten.
4 | „Die Stimmung ist toxisch“ – Ein schlechtes Teamklima vertreibt Talente schneller als der Gehaltszettel
Wenn Spannungen, Lästereien oder Konkurrenzdenken den Arbeitsalltag bestimmen, sinkt die Motivation rapide.
✅ Das kannst Du tun
Fördere eine offene Kommunikationskultur.
Achte darauf, Konflikte frühzeitig anzusprechen und zu lösen.
Investiere in Team-Events, die den Zusammenhalt stärken.
5 | „Ich arbeite mich kaputt – und es merkt keiner“ – Dauerhafte Überlastung führt zum Exit
Wer ständig an der Belastungsgrenze arbeitet, brennt aus. Ohne Gegenmaßnahmen ist die Kündigung nur eine Frage der Zeit.
✅ Das kannst Du tun
Achte auf eine realistische Aufgabenverteilung im Team.
Erkenne Überlastung frühzeitig und sprich sie an.
Setze klare Prioritäten und ermögliche Pausen sowie Auszeiten.
Wer zuhört, gewinnt!
Mitarbeitende verlassen oft nicht das Unternehmen, sondern schlechte Führung. Die gute Nachricht: Führungskräfte haben es selbst in der Hand. Wer aktiv zuhört, Vertrauen schafft und Wertschätzung zeigt, hat die besten Chancen, sein Team langfristig zu halten.
____________
🚀 Bereit, Dein Führungspotential auszuschöpfen?
Möchtest Du als Führungskraft noch effektiver werden und ein Team aufbauen, das nicht nur arbeitet, sondern sich motiviert und langfristig engagiert? In meinem Coaching-Programm lernst Du praxisnahe Strategien, um genau das zu erreichen.
✅ Entwickle die richtigen Kommunikationsfähigkeiten, um Vertrauen und Motivation zu fördern.
✅ Baue eine Feedback-Kultur auf, die Deine Mitarbeitenden wirklich stärkt.
✅ Lerne, wie Du Verantwortung delegierst und Deine Mitarbeitenden zur Eigeninitiative anregst.
Für nur 19,90 € statt 249,00 €! Jetzt buchen und durchstarten!