© Getty Images

Lasst euren Mitarbeitenden Freiraum und zwingt sie nicht zurück in die Büros!

Wenn die Pandemie uns auch nur einen positiven Effekt gebracht hat, dann ist es wohl der, wie gut Flexibilität und Vertrauen in Form von Homeoffice funktionieren kann.

„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser …“

Leider folgen auch heute noch viele Führungskräfte diesem längst überholten Credo.

Viele Unternehmen hatten in den vergangenen zwei Jahren keine andere Wahl, als Homeoffice-Möglichkeiten für ihre Mitarbeitenden zu prüfen und Flexibilität zu ermöglichen. Firmen, die sich zuvor strikt gegen das Arbeiten von zu Hause gewehrt hatten, fiel diese Veränderung sehr schwer.

71 % der Unternehmen möchten laut Statista Homeoffice wieder beenden bzw. deutlich einschränken. Aber 68 % wollen Videokonferenzen statt persönlicher Treffen ausweiten. In anderen Worten: Mitarbeitende sollen täglich ins Büro pendeln, um dort den ganzen Tag Videocalls durchführen zu können.

Mit Schrecken beobachtete ich in nicht wenigen Fällen in meinem Freundes- und Bekanntenkreis, dass viele sogar während der Hochphase der Pandemie, regelmäßig ins Büro „gezwungen“ wurden.

Besonders Führungskräften mit Hang zum Mikromanagement fehlt oft das grundsätzliche Vertrauen in ihre Mitarbeitenden:

❌..ihnen fällt es schwer, Kontrolle abzugeben,

❌..sie wollen jedes Detail selber kontrollieren, selber organisieren und selber finalisieren.

Eine Vorgehensweise, die nicht nur extrem kostenintensiv, sondern oftmals auch ineffizient ist – gesunde langfristige zwischenmenschliche Beziehungen, egal ob im Arbeits- oder im Privatleben, basieren auf Vertrauen & Freiraum.

Desto größer das Vertrauen, desto höher ist oft auch die Handlungsfreiheit & Schaffenskraft von Mitarbeitenden.

Durch diese Freiheit entstehen so wundervolle Dinge wie ...

✅..Eigeninitiative,

✅..Kreativität,

✅..Innovation,

✅..intrinsische Motivation,

✅..schier grenzenlose Möglichkeiten für neue Einstellungen von Mitarbeitenden.

Ein positiver Effekt der vergangenen Monate ist somit zweifelsohne, dass eine Rückkehr zu veralteten Arbeitsmodellen nur schwer umsetzbar sein wird.

Die Pandemie hat einen Nährboden geschaffen für eine Arbeits- & Führungskultur – Agilität und der kooperativere Führungsstil ebnen sich unaufhaltsam ihren Weg.

Somit können wir festhalten

1️⃣ „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ ist definitiv ein effizienter Führungsansatz, um eure Mitarbeitenden zeitnah zu vergraulen …

2️⃣ Schiere Präsenzpflicht limitiert die Produktivität, die Effizienz und wirkt sich somit häufig negativ auf die Leistung aus – das Homeoffice als Vorschrift übrigens genauso …

Menschen sind am produktivsten, wenn sie sich wohlfühlen. Ermöglicht ihnen daher ein Arbeitsumfeld, das sich so flexibel wie möglich auf die individuellen Bedürfnisse ausrichtet.

Welche Erfahrungen hast du in diesem Kontext des #NewWork gemacht?

Sebastian A. Holtkemper schreibt über NEW WORK, Leadership, Unternehmenskultur, Innovation & Technologie

Sebastian Holtkemper ist Geschäftsführer von itesys, einem der am rasantesten wachsenden Tech-Ventures in der D-A-CH Region. Er liebt es, Teams und Menschen zu inspirieren & zu entwickeln. Als Insider berichtet er über seine Erfahrungen als Leader in der IT-Branche.

Artikelsammlung ansehen