Lehm-Direktheizung für das Schlangenhaus Dessau
Das Schlangenhaus ist ein neugotischer Gartenpavillon im östlichen Dessauer Ortsteil Waldersee. Es gehört zum Luisium - einer Gartenanlage mit Schloss – und zum UNESCO-Welterbe. Das Backsteinhaus nach englischen Vorbildern wurde 1790 erbaut, nach dem Zweiten Weltkrieg war das ursprünglich als Gästehaus genutzte Gebäude dem Verfall preisgegeben. Nach umfangreicher Sanierung wird es seit 1996 als Ferienwohnung genutzt.
2019 sollte die veraltete Radiatoren-Heizung komplett erneuert werden. Unter dem Blechdach befand sich eine Isolierung aus Glaswolle. Hier kam es in der Vergangenheit zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung. Die mit der Sanierung beauftragten Architekten von 3RAUMplanung in Dessau suchten nach einer Lösung zur optimalen Feuchteregulierung. Sie entschieden sich für das „eSYSTEM“ von ArgillaTherm. Das multifunktionale Lehmklima-System erfüllt bis zu fünf Funktionen auf einer Fläche: Heizen, Kühlen, Feuchteregulierung, Luftreinigung sowie angenehme Akustik. Es neutralisiert zudem Luftschadstoffe und absorbiert Gerüche.
Die Hochleistungs-Lehmmodule aus überwiegend dreischichtigen Tonmineralien sind für die extreme Sorptionsfähigkeit verantwortlich. Innerhalb von 12 Stunden können je m2 über 100 g Feuchtigkeit aufgenommen werden, nach 24 Stunden steigt dieser Wert auf über 200 g an und endet absolut bei über 500 g je m2 Fläche. Das wurde von der Materialforschungs- und –prüfanstalt (MFPA) an der Bauhaus-Universität Weimar gemessen und zertifiziert.
Wegen der einzigartigen Raum- bzw. Deckenzuschnitte kam nur ein modulares System infrage, das individuell zugeschnitten werden konnte. Die kompletten Deckenflächen wurden auf circa 70 m2 mit den Hochleistungs-Lehmmodulen belegt. Sie wurden auf einer abgehängten Holzlattenkonstruktion (Kreuzlattung) befestigt. Die Aufbauhöhe ab Unterkonstruktion beträgt 3 cm. Die Oberflächenbeschichtung wurde mit 5 mm Lehmputz und weißer Lehmfarbe hergestellt. Die gesamte Installation dauerte nur drei Tage.
Das System hat bereits im ersten Winter gezeigt, dass alle Anforderungen erfüllt wurden. Die Raumluftfeuchte liegt stabil bei circa 50 % (vorher 70 bis 90 %). Der Systembetrieb ist völlig wartungsfrei. Die geforderten Raumtemperaturen bei Nichtnutzung von 17 °C und bei Nutzung von 22 °C werden erreicht. Die eingestellten Temperaturen werden vom System mit einer Abweichung von ±0,5 °C konstant gehalten. Im Tagesrhythmus schaltet sich die Elektro-Direktheizung circa zehnmal für nur 20 bis 30 Minuten ein. Die Einsparung von Energiekosten im Vergleich zur alten Heizung liegt bei circa 30 %. Die Verbrauchswerte liegen bei circa 2,60 € pro Heiztag.
Die Lehmmodule sorgen auch für eine natürliche Raumkühlung im Sommer. Durch die Sorptionsfähigkeit entsteht – wird die Feuchtigkeit bei trockener werdender Luft wieder in den Raum abgegeben – eine Verdunstungskälte, die bspw. bei einem 25 m2 großen Raum einer Kühlleistung von 1 kWh entspricht.