McKinsey: Private Banking muss sich wandeln

Private Banking war lange Zeit der profitabelste Sektor in der globalen Bankenbranche. Laut McKinsey trug die Branche im vergangenen Jahr bei geringem Kapitalbedarf beträchtliche 5 bis 6 Prozent zum Gewinn bei.

2018 gingen die Assets under Management um 4 Prozent zurück. Der Zufluss von 2 Prozent konnte den marktinduzierten Rückgang von 6 Prozent nicht ausgleichen. Gleichzeitig sanken 2018 die Margen, die seit fünf Jahren ebenfalls stetig zurückgehen, auf 75 Basispunkte. Das entspricht einem Verlust von 6 Basispunkten seit 2014.

Viele Anbieter hätten es versäumt, das Verhältnis von Aufwand und Ertrag zu verbessern, was sich nun räche. 2018 seien die Gewinne von 14,7 Milliarden Euro auf 13,5 Milliarden Euro zurückgegangen und die Gewinnmargen auf 22 Basispunkte gesunken, ein Verlust von 3 Basispunkten gegenüber dem Vorjahr.

Strukturelle Herausforderungen im Private Banking wurden ignoriert

Die unsicheren Verhältnisse an den Finanzmärkten hätten, so die Studie, strukturellen Herausforderungen an die Oberfläche gebracht, mit denen die Branche seit langem konfrontiert war. Die global nachlassende Konjunktur erhöhe nun die Dringlichkeit des Handelns. Aktuell würden ausgebliebene strukturelle Maßnahmen der letzten Jahre dazu führen, dass nur wenige der europäischen Private-Banking-Anbieter gut aufgestellt seien, während der Druck auf die Masse der Anbieter weiter zunehme.

Skalierung in Verbindung mit der Fragmentierung der Branche hätten dazu geführt, dass zwei Drittel der Akteure in den letzten fünf Jahren die Rentabilität nicht verbessern konnten.

Drei Maßnahmen zur Neuausrichtung im Private Banking

Taktische Maßnahmen wie die gezielte Digitalisierung des Servicemodells oder die Einführung neuer Anlagethemen (beispielsweise ESG-Investitionen - Umwelt, Soziales und Governance) reichen möglicherweise nicht aus. Vielmehr müsse das Geschäftsmodell neu ausgerichtet werden, um in einem Markt mit abflachendem Vermögenswachstum und immer geringeren Margen erfolgreich zu operieren.

McKinsey schlägt dazu drei Maßnahmen vor:

  1. Verdoppelung der Anstrengungen, um ein außergewöhnliches digitales Kundenerlebnis zu schaffen, Verbesserung der Effektivität des Front-Office und neue Servicemodelle für Wachstum;

  2. Umstellung auf ein Betriebsmodell, das dem Betrieb einer skalierbaren Technologieplattform ähnelt – d.h. automatisiert und durchgehend mit vollständig eingebetteten Mid- und Back-Office-Funktionen;

  3. Nutzung struktureller Veränderungen, einschließlich Konsolidierung und Kostenteilung, durch Gründung von oder Beteiligung an gemeinsam nutzbaren Technologieplattformen sowie Mid- und Back-Office-Funktionen.

Ausführlich mit zusätzlichen Hintergrundinformationen wie immer im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche, das seit 2011 über aktuelle und grundsätzliche Trends und Entwicklungen in Banken und Sparkassen berichtet.

McKinsey-Studie: Private Banking muss sich wandeln

Lesen Sie auch:

Hier können Sie den Bank Blog Newsletter kostenlos abonnieren:

Anmeldung für den Bank Blog Newsletter

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen