©Pixabay

Mehr als nur bewegende Worte: Warum immer mehr Unternehmen auf Lernreisen setzen

Ständig gibt es Veränderungen, neue Entwicklungen und Technologien. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen akzeptieren lernen, dass es keine endgültigen Antworten mehr gibt und dass Antworten, wenn sie gegeben werden, kurze Halbwertszeiten haben können.

Deshalb funktioniert sporadische Weiterbildung nicht mehr. Was es braucht, ist eine Kultur, in der Lernen und Selbstdenken selbstverständlicher Teil des Alltags ist. Panoramablick und Überblickswissen, richtige Rahmenbedingungen für Persönlichkeitsbildung, Kompetenz- und Wissenserwerb sind heute unabdingbar. Es geht darum, den Kopf offen zu halten für frische Ideen, innovative Geschäftsmodelle oder neue Unternehmensstrukturen.

Die lernende Organisation

Nicht nur die Angestellten müssen weiterlernen, auch Führungskräfte haben die Aufgabe, sich geistig fit zu halten. Unternehmen, die zielgerichtete und praxisorientierte Beschäftigungsfähigkeit fördern und fordern, begreifen sich auch als „lernende Organisation“ mit durchlässigen und flexiblen Strukturen.

Lernreisen sind für Unternehmer und Mitarbeitende wichtige Quellen der Inspiration. Der Ansatz basiert auf Bildung als Prozess, bei der Erfahrene ihr Wissen teilen und sich als Lernende das Wissen anderer aneignen. Max Kugel ist Bäckermeister mit einer nachhaltigen Philosophie: In seiner Bäckerei sind nur zehn Brotsorten erhältlich – und sonst nichts. Er absolvierte zunächst eine Lehre in der Bäckerei seines Vaters in Lahnstein und legte seine Prüfung zum Bäckermeister auf der Meisterschule in Olpe ab. Dann reiste er durch Europa, USA und Kanada, wo er viele Menschen und Bäckereien kennenlernte. Seit 2017 backt er sein eigenes Brot in Bonn. Auf seiner #roadtobakery lernte er verschiedene Länder, Mentalitäten und Menschen kennen, die ihn zu dem Bäcker gemacht haben, der er heute ist. Ihm ging es bei seinen Lernreisen vor allem darum, „gute Gedanken auszutauschen, was sich im nachhaltigen Sinne verbessern lässt.“

Mit Lernreisen suchen aber auch Unternehmen wie der süddeutschen Druckluft- und Pneumatikspezialist MADER den Austausch mit anderen Unternehmen – unabhängig von ihrer Branche oder Größe. Sie möchten dazulernen und eigene Erfahrungen teilen zu Fragestellungen wie: Mit welchen Herausforderungen sind andere Firmen beim Thema Nachhaltigkeit konfrontiert? Welche Schritte sind auf dem Weg zur Klimaneutralität zu bewältigen? Wie werden Mitarbeitende in Nachhaltigkeits- und ESG-Themen eingebunden? Ob und inwiefern haben sich die Anforderungen und Erwartungen von Kunden in Bezug auf die Nachhaltigkeit/Klimafreundlichkeit von Produkten und Leistungen verändert? Wie wurde die eigene Klimastrategie entwickelt und verfolgt?

Unternehmen und Organisationen werden darin unterstützt, strukturiert die eigene Befassung mit Klimaschutz und Klimaneutralität weiter voranzubringen. Sie erhalten konkrete Informationen, Ansätze und Hilfsmittel, um schrittweise ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement einzuführen. Dabei wird der gesamte Prozess abgedeckt: von den ersten vorbereitenden Überlegungen bis zur Kommunikation der Klimastrategie. Klimamanagement, Klimareporting, Energiemanagement und Treibhausgasbilanzierung werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Das Unternehmen MADER ist Partner für prozesssichere und energieeffiziente Drucklufttechnik und Pneumatik. Mit der intelligenten Kombination von Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden innovative Druckluft-Lösungen geschaffen. Es geht dem Herausgeberteam allerdings auch darum, selbst weiter zu lernen und das geschriebene Wort zu leben.

Einen ersten Vor-Ort-Termin gab es bereits im April 2023 beim Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu. Geschäftsführer Johannes Ehrnsperger, der den Familienbetrieb in siebter Generation führt, berichtete während der lernreise von der Lammsbräu-Vision einer „enkeltauglichen Zukunft“ und den Bestrebungen des Unternehmens, seine Produkte „im Einklang mit der Natur“ zu produzieren. „Ein wirklich sehr inspirierendes Unternehmen, für das Nachhaltigkeit kein leeres Versprechen ist, sondern gelebte Kultur“, sagt Stefanie Kästle, Mitglied der Mader-Geschäftsführung. Während des Treffens wurde auch deutlich, dass die Herausforderungen der Unternehmen häufig sehr ähnlich sind. Das ist für alle Akteure motivierend und auch entlastend. „Denn es zeigt – wir sind nicht allein mit unseren Fragen. Im Austausch miteinander, im Teilen unserer Erfahrungswerte finden wir Antworten und mit Sicherheit auch neue Fragen“, so Kästle. „Netzwerke, in denen man Gleichgesinnte trifft, der persönliche Austausch – das hat uns als Unternehmen in den letzten Jahren im Thema Nachhaltigkeit wirklich vorangebracht und viele Impulse zur Veränderung gesetzt.“ Die nächste Lernreise findet am KRONES-Standort in Neutraubling statt. Als Turnkey-Lieferant für die internationale Getränke- und Lebensmittelindustrie steht das Unternehmen in einer besonderen Verpflichtung: Deren Lösungen sind bei Firmen weltweit im Einsatz. Die mit den Technologien des Unternehmens hergestellten Endprodukte werden jeden Tag millionenfach konsumiert. Deshalb erstreckt sich der Verantwortungsbereich weit über die eigenen Werkstore hinaus – sowohl für Nachhaltigkeit im Allgemeinen als auch für den Klimaschutz im Speziellen.

Lernreisen gehören auch in den Kontext „lebenslanges Lernen“. Der Begriff mag ermüden, doch sollte er nicht gleich verworfen werden, weil er zu häufig genutzt wird. Das Konzept wird gebraucht, um die Probleme der Gegenwart und Zukunft richtig zu meistern. Dazu muss der Begriff – wie Nachhaltigkeit – allerdings mit Leben gefüllt werden.

Klimaneutralität in der Industrie: Neues Fachbuch mit praxisbezogenen Ansätzen für Unternehmen

Die lernende Gesellschaft: Weiterbildungsmaßnahmen im Mittelstand

„Auf Wiedersehen, du großes Geld!“ Wie Max Kugel auszog, um sein Handwerk zu retten

Ulrike Böhm, Stefanie Kästle, Julia Sulzberger: Ein Mittelständler auf dem Weg zur Klimaneutralität. In: Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen. Hg. von Ulrike Böhm, Alexandra Hildebrandt, Stefanie Kästle. Springer Gabler Verlag, Heidelberg, Berlin 2023.

Christoph Klenk: Krones auf dem Weg zur Klimaneutralität: Von energieeffizienten Produkten zu einer ganzheitlich nachhaltigen Konzernstrategie. In: Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen. Hg. von Ulrike Böhm, Alexandra Hildebrandt, Stefanie Kästle. Springer Gabler Verlag, Heidelberg, Berlin 2023.

Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Inspirationen und Impulse für Unternehmer. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2018.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen