Mehr Netto vom Brutto, Studie zur Mittelschicht & Mercedes im Umbruch

Der wöchentliche Premium-Newsletter vom Handelsblatt – diesmal darüber, wie Gutverdienern mehr Netto vom Brutto bleibt, ab wann man laut neuen Studien als reich gilt, die harte Prognose des Mercedes-Chefs, Unruhen in Deutschlands Aufsichtsräten, gigantische Abfindungen bei Mercedes und dem Karriere-Tipp der Woche.

👉 Exklusiv für Studierende: 12 Monate lesen, nur einen zahlen

💰 Fünf Tricks, mit denen Gutverdienern mehr Netto vom Brutto bleibt

Wer ein hohes Gehalt bezieht, leistet auch umfangreiche Abgaben an das Finanzamt – oder doch nicht? Experten geben Tipps, wie Sie Ihre Steuerlast senken können.

📈 Ab diesem Einkommen gelten Sie als reich – neue IW-Studie zur Mittelschicht in Deutschland

Singles ab 5780 €, Familien ab 12.140 €: Eine neue Analyse zeigt, wo die Grenzen zwischen Armut, Mitte und Reichtum verlaufen – inkl. interaktivem Rechner.

🚘 Mercedes-Chef: Ola Källenius erwartet „drei bis sechs“ harte Jahre

Im Interview erklärt Mercedes-CEO Källenius, wie er den Konzern für eine „Jahrhunderttransformation“ wappnet und einen Auto-Zollkrieg mit Trump verhindern will.

😯 Adidas, SAP, Lufthansa: Aufsichtsratskrise bei Top-Konzernen sorgt für Unruhe

Immer weniger Manager wollen heute den Posten als Aufsichtsratsvorsitzende übernehmen. Lufthansa, Adidas und SAP haben Probleme, geeignete Kandidaten zu finden.

💶 Mercedes lockt Beschäftigte mit Mega-Abfindungen

Mercedes will sparen und bietet teils über 500.000 Euro, um Tausende Mitarbeiter zu freiwilligen Kündigungen zu bewegen. Die Details im Überblick.

Handelsblatt - das Beste der Woche schreibt über Substanz entscheidet

Das Handelsblatt ist das führende Wirtschaftsmedium in Deutschland. NEU: Diese Seite bietet Premium-Mitgliedern eine Auswahl der besten Artikel vom Handelsblatt direkt hier und als wöchentliche Zusammenfassung per Mail. Rund 200 Redakteure und Korrespondenten sorgen rund um den Globus für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Über Print, Online und Digital kommunizieren wir täglich mit rund einer Million Leserinnen und Lesern.

Artikelsammlung ansehen