Milliardenchancen der Digitalisierung für Banken

Die Rahmenbedingungen im Privatkundengeschäft der deutschen Banken und Sparkassen haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert, nicht zuletzt durch die anhaltende Niedrigzinsphase und die aufkommende Digitalisierung. Geldinstitute stehen derzeit vor Fragen, auf die viele händeringend nach Antworten suchen, um die Herausforderungen zu bewältigen und im Wettbewerb zu bestehen.

Die Beratungsgesellschaft The Boston Consulting Group (BCG) hat den deutschen Retail-Banking-Markt untersucht und festgestellt, dass die Digitalisierung ein Milliardenpotential an Erträgen bietet, vorausgesetzt, die Kreditinstitute gehen die richtigen Themen an. Zusammenlegungen von Filialen und Kostensparen alleine werden nicht ausreichen, um in Zukunft erfolgreich zu sein. Vielmehr sind schnelle und wirksame Innovationen notwendig. Digitale Technologien können hierzu ein Schlüssel sein.

Interview mit Dr. Holger Sachse von The Boston Consulting Group

Über Details und seine Einschätzung dieser Markt- und Wettbewerbssituation sowie über die Schlussfolgerungen für Banken und Sparkassen habe ich mich ausführlich mit Dr. Holger Sachse von BCG unterhalten. Dr. Sachse ist seit 2002 bei BCG und zuständig für die europaweite Strategie- und Marktentwicklung von Banken. Er ist Mitglied der weltweiten BCG-Praxisgruppen Financial Institutions und Marketing & Sales.

Seiner Meinung nach können die Banken Im Retail Banking ihre Erträge massiv steigern, wenn sie die folgenden drei Handlungsfelder bearbeiten:

  1. Preise: Konsequentere Preise für Bankleistungen, beispielsweise über angepasste Gebühren für Girokonten und Vorsorgeleistung, helfen dabei, Anreize im Kundenverhalten zu setzen. Sie versprechen Mehreinnahmen zwischen € 3,5 und 5,0 Mrd.

  2. Partnerschaften: Durch neue Kooperationsmodelle mit FinTechs, Retail-Plattformen, Versicherungen und insbesondere Payment-Anbietern können Banken und Sparkassen ihre Angebote ausweiten. Das Ertragspotenzial liegt hier bei bis zu € 3,5 Mrd.

  3. Daten: Daten sind mehr als die Auswertung der Transaktionshistorie. Rechenleistungen wurden massiv gesteigert. Die Verschneidung von vorhandenen mit weiteren externen Daten zum jeweiligen Kontext ist jederzeit möglich, und neue Algorithmen können aus anderen digitalen Interaktionen auf Banken angewendet werden. All dies bedeutet ein geschätztes Ertragspotenzial von rund € 2,0 bis 3,5 Mrd.

Den ersten Teil des Interviews können Sie heute im Bank Blog lesen.

Interview mit Holger Sachse von Boston Consulting

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen