Navigation überspringen
article cover

Multi-Device-Welt im Direct Banking der Zukunft

Digitalisierung, Niedrigzinsphase und Regulierungsregeln stellen Banken und Sparkassen vor vielfältige Herausforderungen, zumal auch das Verhalten der Bankkunden Änderungen unterworfen ist. In der Serie „Zukunft des Bankvertriebs – Bankvertrieb der Zukunft“ versuchen namhafte Experten aus Finanzinstituten, Beratungsgesellschaften und Wissenschaft Antworten auf die damit zusammenhängenden strategischen Fragen im Retail Banking zu geben.

Die Zukunft des Direct Bankings

Katharina Herrmann ist Vorstandsmitglied der ING-DiBa in Deutschland und zuständig für Marketing, Vertrieb und Kundendialog. In ihrem Beitrag zur Serie skizziert sie den hohen Veränderungsdruck für die aktuellen Geschäftsmodelle im Retail Banking. Vor allem das Smartphone beeinflusst die Bedürfnisse der Konsumenten. Es ist schnell, passt in jede Tasche, funktioniert so gut wie überall und ist 24 Stunden am Tag verfügbar. Wir alle haben so die Möglichkeit, unterwegs Produkte zu kaufen und Termine zu vereinbaren, Verträge abzuschließen oder uns einfach nur zu informieren.

Convenience und Vereinfachung

Convenience und Vereinfachung sind die dominierenden Trends im Privatkundenmarkt. Finanzinstitute müssen sich stets fragen:

  • Welchen Service und welches Produkt möchte der Kunde?

  • Wie sieht für das Produkt und den Kunden der passende Prozess dazu aus?

Um die richtigen Antworten zu finden, sollten Kunden in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. So könne sichergestellt werden, dass genau das Produkt oder der Service entsteht, der die Bedürfnisse am besten abdeckt.

Biometrie als neuer Technologietrend

Biometrie ist eine Möglichkeit, um Bankgeschäfte noch weiter zu vereinfachen. Schon seit einigen Jahren probieren Unternehmen technische Lösungen aus, die ermöglichen, Kunden anhand ihrer körperlichen Besonderheiten zu identifizieren – das Spektrum reicht von der Authentifizierung mit dem Herzschlag oder den Venen der Hand bis zur Iris.

Einige Verfahren klingen noch ziemlich futuristisch, haben es aber immerhin schon bis in die Testphase geschafft. Ziel dieser Ansätze ist es, für mehr Sicherheit zu sorgen, als herkömmliche Passwörter es können. Das bekannteste und mit Abstand etablierteste Verfahren ist das Zahlen mit Fingerabdruck: Laptops und Smartphones können per Fingerabdruck freigeschaltet werden.

Beziehung zwischen Kunde und Bank muss im Vordergrund stehen

Noch wichtiger als die permanente Offenheit für technische Neuerungen ist die völlig veränderte Beziehung zwischen Kunde und Bank. Nur wenn es Banken gelingt, als geschätzter Partner des Kunden zu agieren und sich gemeinsam mit ihm auf Augenhöhe weiterzuentwickeln, werden sie langfristig am Markt bleiben.

Ausführlich im Bank Blog: Die Zukunft des Direct Bankings

Bislang in der Serie erschienen:

Für Ihren täglichen Know-how-Vorsprung: Abonnieren Sie auch den kostenlosen Bank Blog Newsletter:

https://www.der-bank-blog.de/newsletter/

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen