Nachhaltige Werbeartikel: Schenken beginnt mit Denken
Nachhaltigkeit spielt heute auch im Kundenalltag eine zentrale Rolle. Deshalb sollten sich Unternehmen verstärkt mit Green Marketing – der Begriff tauchte erstmals im Jahr 1987 im Nachhaltigkeitsbericht des Eiscreme-Herstellers Ben & Jerry's auf - beschäftigen. Hierbei ist die Wahl ökologischer Werbemittel von zentraler Bedeutung. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren davon, weil teure Werbespots in Radio oder TV keine Alternative sind. Von Streuartikeln bis zum hochpreisigen Markenartikel sind die Einsatzmöglichkeiten nahezu unbegrenzt. Wer auf Nachhaltigkeit und Qualität verzichtet, läuft allerdings Gefahr, dass sich die beabsichtigte Werbewirkung nicht erfüllt und ein Image-Schaden droht. Das Verschenken von Werbemitteln ist deshalb mehr als nur Geben - es ist auch Denken. „Wahrscheinlich machen sich auch die wenigsten Menschen darüber Gedanken, solange anderen eine Freude gemacht wird“, sagt Claudia Silber, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei der memo AG in Greußenheim bei Würzburg. In ihrer Funktion ist sie nicht nur für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des ganzheitlich nachhaltig tätigen Versandhandels zuständig, sondern verantwortet auch das Sponsoring und ist Ansprechpartnerin für die zahlreichen Kooperationspartner des Unternehmens.
Sie verweist darauf, dass bei vielen verschenkten Werbeartikeln an anderer Stelle Menschen und Umwelt leiden müssen. Das ist vielen Menschen nicht bewusst, denn Geschenke werden selten hinterfragt. Hinzu kommt, dass bei den meisten Unternehmen auch hier ausschließlich der Preis zählt. Die Unternehmenssprecherin verweist darauf, wie wichtig in diesem Zusammenhang auch die eigene Firmenphilosophie ist: Bei Geschenkartikeln wird ebenso auf Umweltverträglichkeit, soziale Fairness und Qualität geachtet: „Vor allem bei unseren Werbeartikeln, die ja oft in größeren Mengen individualisiert bestellt werden, sind uns nachhaltige Alternativen im Gegensatz zu Wegwerfartikeln sehr wichtig.“
In der Regel sind nachhaltige Werbemittel langlebiger. Die Produktauswahl erstreckt sich von Kalendern über Öko-Schreibgeräte, Notizbücher, Textilien, Taschen bis hin zu Spielzeug. Es stehen sogar Pflanzen oder Samen zur Verfügung. memo führt umwelt- und sozialverträgliche Werbeprodukte, die nachhaltig eine positive Wirkung zeigen: FSC-zertifizierte Kugelschreiber, Taschen aus Recycling-Papier oder Textilien aus Bio-Baumwolle. International anerkannte Gütezeichen unabhängiger Organisationen und Verbände bestätigen die Einhaltung der strengen Produktkriterien - darunter das Umweltzeichen "Blauer Engel", das FSC®-Gütesiegel und das EU-Bio-Siegel. So kann jeder sicher sein, dass er ausschließlich Produkte mit bestmöglicher Umweltverträglichkeit, in einwandfreier Öko-Qualität und zu einem optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis erhält.
Ein nachhaltiges Produkt ist immer auch ein Qualitätsprodukt. Wichtig ist, dass darauf geachtet wird, dass das Unternehmen dahinter höchstmögliche Nachhaltigkeitsstandards in der gesamten Wertschöpfungskette anlegt. So umfasst der Listungsprozess bei der memo AG eine ganzheitliche Analyse der Umweltauswirkungen und der Gesundheitsverträglichkeit der Produkte: „Relevant sind Aspekte wie verwendete Materialien, ressourceneffiziente Herstellung, sparsame recyclingfähige Verpackung, möglichst geringe gesundheitliche Belastung des Benutzers während des Gebrauchs, Energieeffizienz sowie die Recyclingfähigkeit bzw. problemlose Rückführung des Produktes in natürliche Kreisläufe", sagt Silber.
Bei der Beschaffung orientiert man sich hier konsequent am Prinzip des „local sourcing" - soweit möglich werden Lieferanten aus Deutschland und Europa bevorzugt. Dabei ist es nicht nur möglich, auch als kleines Unternehmen die meisten der Lieferanten persönlich zu besuchen, sondern Transportwege werden möglichst kurzgehalten und damit klimaschädliche Emissionen vermieden. Um sie auf ein Minimum zu reduzieren, bietet das Unternehmen eine besondere Versand-Variante an: Statt doppelt eingeschweißt und im Karton, können die Kunden die Waren in der "memo Box" bestellen. Mit dem Mehrweg-Versandsystem setzt das Unternehmen im Branchenvergleich ökologische Maßstäbe. Kunden erhalten damit die Möglichkeit, sich ihre Waren ohne Aufpreis in den stabilen, grünen Boxen zusenden zu lassen. Um die Umweltauswirkungen des Mehrweg-Versandsystems weiter zu minimieren, wird die „memo Box” seit Herbst 2016 aus dem Recycling-Kunststoff „Procyclen”, der aus Kunststoffabfällen besteht, produziert. Durch den Wechsel zu Recyclingmaterial werden die Treibhausgasemissionen bei der Herstellung der Box um bis zu 30 % verringert. Hinsichtlich Langlebigkeit, Stabilität und Transportsicherheit ist die „memo Box” aus Recyclingmaterial den Behältern aus Neumaterial absolut ebenbürtig – bei deutlich positiverem Effekt für die Umweltbilanz.
Glück entsteht im Kopf – Geben auch. Nicht nur biologisch, sondern auch durch eine innere Haltung zum Leben. Wer es sinnvoll gestalten möchte, bewegt sich nicht nur um sich selbst, sondern richtet seine Aufmerksamkeit auf etwas, das über ihn hinausreicht und mit sozialen und ökologischen Aspekten verbunden ist.
Weiterführende Informationen von Claudia Silber und Alexandra Hildebrandt:
Denken und Schenken: Warum Geben im Kopf beginnt. Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2016.
Nachhaltige Beschaffung: Grundlagen – Management – Praxisbeispiele. Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2017.
Verpackt oder unverpackt? Warum Stoffkreisläufe eine Frage der Nachhaltigkeit sind. Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2018.