Auszug aus: „Ab jetzt rette ich die Welt! Kinder übernehmen Verantwortung“ (Dudenverlag, VfL Wolfsburg memo AG) - Dudenverlag

Nachhaltigkeit in der Bildung: Wie Kinder die Welt retten können

Bildung ermöglicht Orientierung und Urteilsfähigkeit in einer immer komplexer werdenden Welt – sie ist der Schlüssel für eine selbstbestimmte Zukunft. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern vor allem um die Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung und Lernen in sozialen Zusammenhängen. Doch ohne einen mentalen Wandel und ohne Bewusstseinsbildung ist eine nachhaltige Entwicklung nicht zu gewährleisten. Nachhaltigkeit in der Bildung setzt nicht auf die kurzfristige Verwertbarkeit von Wissen, sondern leitet Menschen dazu an, selbst Verantwortung zu übernehmen, Konsequenzen aus den eigenen Handlungen zu ziehen und den Blick auf Gesamtzusammenhänge zu richten.

Anfang März 2020 stellten der Dudenverlag, der VfL Wolfsburg und die memo AG ihr gemeinsames Projekt im Grün-Weißen Klassenzimmer (dem außerschulischen Lernort in der VfL-FußballWelt) vor: ein Sonderheft aus der Duden-Reihe „Weltenfänger“ mit dem Titel „Ab jetzt rette ich die Welt! Kinder übernehmen Verantwortung“. Das kostenlos erhältliche, 40-seitige Heft erklärt Kindern ab acht Jahren, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können und bietet dazu leicht umsetzbare Anregungen. Um die eigenen Begabungen optimal zu nutzen und in nachhaltige Leistungen umzusetzen, sind aber auch Kompetenzen wie Motivation, Selbststeuerungsfähigkeiten und Durchhaltevermögen nötig. Dabei spielt auch der Fußball mit seinen sozialen Netzwerken eine wesentliche Rolle.

Inhaltlich orientiert sich das Heft an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die die Vereinten Nationen verabschiedet haben, um weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Anhand von Beispielen aus dem Alltag des VfL Wolfsburg und der memo AG wie Wasser- und Energiesparen, nachhaltige Mobilität oder Gleichberechtigung und Vielfalt erfahren Kinder, wie jeder Mensch die Welt ein Stück verbessern und verändern kann.

Der VfL Wolfsburg gehört zu den First Movern innerhalb der Bundesliga-Branche, was soziales Engagement angeht. Deshalb hat er den Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) bereits seit 2010 fest in seinem Selbstverständnis verankert. Alle zwei Jahre, zuletzt 2018, veröffentlicht der Klub einen umfangreichen Nachhaltigkeitsbericht, der über die unternehmerischen CSR-Maßnahmen in den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Bildung und Integration berichtet. Als Versandhändler verkauft die memo AG ihr Sortiment über drei Onlineshops sowie über verschiedene Kataloge und Werbemedien. Nicht nur beim Sortiment, sondern auch in allen anderen Geschäftsbereichen, berücksichtigt das Unternehmen seit seiner Gründung konsequent die Kriterien der Nachhaltigkeit.

Das Format Weltenfänger des Dudenverlags liefert für das Sonderheft die ideale Plattform, denn die Spiele, Videos und Bücher laden Kinder im Vor- und Grundschulalter zum Entdecken, Gestalten und Selbermachen ein und unterstützen sie dabei, ihre Stärken zu erkennen und ihre Talente zu entfalten. Das Heft wurde auf 100 % Recyclingpapier mit Blauem Engel klimaneutral in Deutschland produziert und ist mit dem Blauen Engel für Druckerzeugnisse ausgezeichnet. Erhältlich ist es in gedruckter Version in den Onlineshops www.memolife.de sowie www.memo.de und ist dort auch alternativ als kostenlose Downloadversion verfügbar.

Der Dudenverlag und die memo AG sind „Gemeinsam bewegen“-Partner des VfL Wolfsburg. Die Initiative umfasst das gesamte gesellschaftliche Engagement des Bundesligavereins außerhalb des Platzes. Mit diesem Projekt soll auch ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Bildungsbereich gesetzt werden, denn Bildung ist der Schlüssel und die Grundlage für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unseres Landes und das gelingende Leben seiner Mitglieder (vgl. Ziel 17 der SDGs: „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“). „Bildung ist der Schlüssel zur Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft“, sagt Lothar Hartmann, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement der memo AG. „Wir müssen Kinder auf die Welt von morgen vorbereiten, indem wir ihnen die bestehenden Probleme einfach und verständlich aufzeigen, ihnen zeitgleich aber auch vermitteln, welche Lösungen es bereits heute gibt.“ Bildung ist zugleich ein entscheidender Faktor, wenn es um Chancengleichheit und ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft geht. Wahre Bildung ist nachhaltig und kulturfähig, wenn sie Antworten gibt auf die großen Fragen des Lebens, zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt und sinnstiftend ist.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen