Neue KI-Geräte, Krypto-Bodyguards, Goodbye America: Bloombergs Beste
Neue KI-Geräte, Zukunftsgedanken, Chancen und Konflikte, Krypto-Bodyguards und Goodbye America: Bloombergs Wochenauswahl exklusiv für XING-Leser.
Gefällt Ihnen diese Zusammenstellung? Dann abonnieren Sie doch unseren täglichen Newsletter "Fünf Themen des Tages".
Neue KI-Geräte
OpenAI will KI in eine völlig neue Geräteklasse bringen — und übernimmt dazu ein Startup, das Jony Ive mitbegründet hat, der Vater des iPhone-Designs. Der Betreiber von ChatGPT lässt sich den größten Zukauf in seiner Geschichte in einem Aktiendeal in Summe fast 6,5 Milliarden Dollar kosten. CEO Sam Altman und Ive sprechen im Interview mit Bloomberg.
➡️ Hier geht's zum vollständigen Artikel
Zukunftsgedanken
Beim Thema Diversitätspolitik steuern die USA und Europa immer mehr auf einen Konflikt zu. Nun berät die EU-Kommission mit den Mitgliedstaaten über die richtige Reaktion, wie Bloomberg erfuhr. Im Bereich Klimaschutz prescht derweil Finnland voraus. Die Abwärme von stromfressenden Rechenzentren — etwa die von Microsoft — soll künftig die umliegenden Ortschaften beheizen.
➡️ Hier geht's zum vollständigen Artikel
Chancen und Konflikte
Als der chinesische Batterie-Gigant CATL seine erste Milliarden schwere Fabrik außerhalb Chinas in Thüringen eröffnete, war das auch eine Versicherung gegen dauerhafte protektionistische Tendenzen weltweit. Die Strategie scheint für chinesische Firmen ein Rettungsanker zu sein. Wie das Beispiel CATL jedoch zeigt, stoßen sie auch auf Schwierigkeiten.
➡️ Hier geht's zum vollständigen Artikel
Krypto-Bodyguards
Nicht erst seit dem Coinbase-Hack geht unter Kryptomillionären die Angst vor Entführung um. Denn Kriminelle haben es auf ihre Private Keys abgesehen. Besitzer großer Vermögenswerte sind äußerst gefährdet, wie jüngste Fälle von Kidnapping unterstreichen. Die Nachfrage nach Bodyguards und anderen Formen des Schutzes steigt daher.
➡️ Hier geht's zum vollständigen Artikel
Goodbye America
Immer mehr Amerikaner erwägen wegen Trumps Politik einen Umzug ins Ausland. Doch die Möglichkeiten in Europa zu leben, werden derzeit zunehmend erschwert. Grund hierfür sind unter anderem Beschränkungen bei Fachkräftevisa und strengere Regeln für Programme zur Staatsbürgerschaft durch Abstammung. Die Veränderungen lösen einen wahren Wettlauf unter den Amerikanern aus.
