Gesundheit, Pflege, Soziales: In diesen Branchen stehen die Jobchancen gut | ©Ijubaphoto/GettyImages

Neue Rezepte für Jobzufriedenheit: Warum die Gesundheitsbranche das größte Zukunftspotenzial hat

Die größten Jobchancen sehen die Deutschen in den Branchen Gesundheit, Pflege, Soziales. Mit diesen Maßnahmen können Unternehmen Spitzenkräfte in diesen Bereichen gewinnen – und halten!

In der Gesundheitsbranche wird besonders deutlich, dass die Arbeitswelt im Umbruch ist. Als Geschäftsführerin einer Personalvermittlung, spezialisiert auf diesen Sektor, erlebe ich täglich, wie Veränderungen wie der Fachkräftemangel die Branche umkrempeln. Die aktuelle XING Studie „Der Arbeitsmarkt der Zukunft“ wirft ein grelles Licht auf diese Transformation.

Ein Arbeitnehmermarkt in der Gesundheitsbranche: Chancen und Herausforderungen

Die Studie enthüllt eine markante Verschiebung auf dem Arbeitsmarkt, besonders in der Gesundheitsbranche. Über 62 Prozent der Deutschen betrachten den Arbeitsmarkt mittlerweile als Arbeitnehmermarkt. Ein Trend, der in meiner Branche bereits spürbar ist. Der Fachkräftemangel in der Gesundheitsbranche ist nicht neu, doch die aktuelle Situation verschärft sich durch demografische Veränderungen und die anhaltende Rezession. Der Kampf um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird immer intensiver, und dies spiegelt sich in den Ergebnissen der Studie wider.

Der Wert der Unternehmenskultur in der Personalgewinnung

In meiner täglichen Arbeit als Personalvermittlerin ist klar erkennbar, dass die Unternehmenskultur einen entscheidenden Einfluss auf die Attraktivität eines Arbeitgebers hat. Rund 70 Prozent der Befragten stimmen zu, dass Unternehmen eine ansprechende Unternehmenskultur pflegen müssen, um für Beschäftigte attraktiv zu bleiben. Dies wird in der Gesundheitsbranche zunehmend relevant, da Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vermehrt darauf achten, wie gut sie sich mit den Werten und der Atmosphäre eines Unternehmens identifizieren können.

Homeoffice und die Bedeutung von Arbeitsplatzgestaltung

Die Diskussion über Homeoffice ist in der Gesundheitsbranche angekommen, und mehrheitlich sehen die Deutschen die Verantwortung bei den Unternehmen, attraktive Arbeitsplätze und Büroräumlichkeiten zu gestalten. Besonders die jüngeren Generationen legen darauf Wert. In meiner Branche stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit von Patientenversorgung und flexiblen Arbeitsmodellen, und auch hier müssen innovative Lösungen gefunden werden.

Gehalt bleibt wichtig, aber neue Kriterien gewinnen an Bedeutung

Die Studie bestätigt, dass Gehalt nach wie vor an erster Stelle steht, jedoch zeigen sich Veränderungen in den Prioritäten. Die Einführung neuer Kriterien wie Arbeitszeit, Zielerreichung und Erfahrungs- und Problemlösungskompetenz findet Zuspruch. Gerade in der Gesundheitsbranche, in der Teamarbeit und ein gutes Verhältnis zu Kolleginnen und Kollegen entscheidend sind, können innovative Vergütungsmodelle eine Schlüsselrolle spielen.

Ein Blick in die Zukunft der Gesundheitsbranche

Die Studie beleuchtet auch, welche Berufsfelder die Deutschen als besonders vielversprechend für die Zukunft einschätzen. Mit 39 Prozent sehen die Befragten den Bereich „Gesundheit, Pflege und Soziales“ an erster Stelle. Dies bestätigt meinen täglichen Kontakt mit Fachkräften in diesem Sektor, die nicht nur aufgrund des Fachkräftemangels, sondern auch aufgrund des gesellschaftlichen Wandels hier verstärkt Karrierechancen sehen.

Diese Tipps sollten Arbeitgeber in der Gesundheitsbranche beherzigen, um Mitarbeitende zu binden

✊ Investieren Sie in die Entwicklung einer starken Unternehmenskultur, die die Werte Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reflektiert.

💶 Denken Sie über innovative Vergütungsstrukturen nach, die die individuellen Bedürfnisse Ihrer Fachkräfte berücksichtigen. In Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, nicht nur attraktiv zu sein, sondern auch aktiv auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer einzugehen.

🕒 Um aktiv am Wandel des Arbeitsmarkts teilzunehmen, empfehle ich in der Gesundheitsbranche die Implementierung flexibler Arbeitszeitmodelle einschließlich Gleitzeitregelungen und/oder Homeoffice-Optionen – je nach Unternehmen –, welche es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Arbeitszeiten an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Das fördert eine ausgewogene Work-Life-Balance.

📟 Zusätzlich könnte die Integration digitaler Gesundheitsmanagementsysteme, wie Gesundheits-Apps und Wearables, innovative Wege eröffnen, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter proaktiv zu unterstützen und gleichzeitig eine moderne Arbeitskultur zu etablieren.

🧑‍⚕️ Durch den Einsatz solcher Technologien könnten Arbeitgeber proaktiv das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter unterstützen, präventive Maßnahmen fördern und gleichzeitig eine positive Arbeitskultur etablieren. Dies trägt nicht nur zur Mitarbeitergesundheit bei, sondern kann auch die Attraktivität des Unternehmens als moderner Arbeitgeber steigern.

Die XING Studie zeigt, dass der Arbeitsmarkt im Wandel begriffen ist, und es liegt an uns, diesen Wandel aktiv zu gestalten. In der Gesundheitsbranche bedeutet dies, flexibel auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen, innovative Lösungen zu finden und so eine positive und erfüllende Arbeitsumgebung zu schaffen.

Wie lange wollen wir noch zusehen, wie sich der Arbeitsmarkt verändert, ohne aktiv innovative Lösungen einzuführen? Ist es nicht an der Zeit, traditionelle Ansätze hinter uns zu lassen und mutig die Zukunft der Arbeit in der Gesundheitsbranche zu gestalten?

Stehen Sie also weiterhin am Rand des Wandels, oder sind Sie bereit, die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten?

Rebecca Hesselbach schreibt über Leadership, Karrieretipps, Recruiting-Trends, Homecare & Medizintechnik

Branchen-Expertin, Gründerin, Führungskraft, Mentorin, Visionärin, Hunde-Mama. Als Gesundheitsprofi und Gründerin von Hesselbach Personalvermittlung&Coaching verbinde ich Leidenschaft und Erfahrung. Meine Mission: Menschen in Jobs zu bringen, die sie lieben.

Artikelsammlung ansehen