Neun Technologie-Trends, die unsere Welt verändern

Keine Frage, neue Technologien bringen nicht nur Vorteile mit sich. Aber technologische Entwicklungen haben die menschliche Entwicklung schon immer begleitet. Einige Technologietrends gehen genauso schnell vorbei, wie sie gekommen sind. Andere verändern die Welt und das Zusammenleben darin.

Neun Technologietrends, die unsere Zukunft verändern könnten

Der Bestsellerautor Bernard Marr hat vor kurzem neun dieser Megatrends vorgestellt. Im Folgenden werden sie kurz beschrieben.

1. Unser Alltag produziert immer mehr Daten

Chats mit Freunden, das Bezahlen des Kaffees mit der Mobile App, die Suche nach dem kürzesten Weg oder das Streamen von Musik: Wir hinterlassen mit dem was wir täglich tun eine breite digitale Spur und produzieren immer mehr Daten, die Rückschlüsse auf unser Tun und Handeln zulassen.

2. Im Internet der Dinge werden Alltagsgegenstände smart

Nicht nur Smartphones und Smart Watches sind mit dem Internet verbunden sondern weit mehr „smarte Devices“, wie Fitnessarmbänder, Sprachassistenten, connected cars und mehr. Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) nimmt unmerklich immer mehr Besitz vom Alltag. Das Ergebnis sind noch mehr Daten über uns.

3. Exponentieller Anstieg der Leistungsfähigkeit von Computern

Immer neue Technologien, wie z.B. Quantum Computing, ermöglichen immer höhere Rechenleistungen, welche neue Möglichkeiten schafft, die Vielzahl von Daten tatsächlich nutzbar zu machen.

4. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch

Was noch vor wenigen Jahren als Science Fiction galt wird Realität. Je mehr KI-Systeme arbeiten umso besser werden deren Möglichkeiten. Zusammen mit der Leistungskraft moderner Hardware erschließen sich völlig neue Möglichkeiten der Datenverarbeitung.

5. Automatisierung als nächste industrielle Revolution

Immer mehr Prozesse, Entscheidungen, Funktionen oder Systeme können auf Algorithmen und Roboter übertragen werden. Maschinen erledigen viele Tätigkeiten schneller, sicherer, billiger und akkurater als Menschen. Die Arbeitswelt in Unternehmen aller Branchen verändert sich dadurch massiv. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind noch nicht absehbar.

6. 3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten

Vor allem im industriellen Bereich tun sich durch 3D-Druck völlig neue Möglichkeiten auf. Fabriken werden an vielen Stellen überflüssig, Personalisierung ohne die Nachteile einer nichtvorhandenen Massenproduktion wird möglich.

7. Neue Formen der Interaktion mit Technologie

Waren Texte oder statische Programmierungen (z.B. bei Fernbedienungen) lange Zeit die vorherrschende Form der Interaktion zwischen Nutzern und technischen Geräten so haben bereits Smartphones und Tablet dies verändert. Als nächstes werden Sprache und – dank virtueller Realitäten – auch Gesten und Mimik die Verbindung zwischen realer und digitaler Welt übernehmen und damit auch die Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten verändern.

8. Blockchain ermöglicht dezentrale Sicherheit

Der Einsatz von Blockchain-Technologien wird zu völlig neuen Wertschöpfungsketten führen. Dezentrale Datenspeicherung und Smart Ledger-Technologien bringen mehr Sicherheit für Anbieter wie für Nutzer. Keine Branche wird ausgenommen sein.

9. Plattformen als neue Geschäftswirklichkeit

Plattformen, definiert als physisches oder digitales Netzwerk, werden fester Bestandteil zahlreicher Wertschöpfungsketten. Ihr Geschäftsmodell besteht darin, als Servicedienstleister Anbieter und Abnehmer einer Leistung oder eines Produktes zusammenzubringen. Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen denken über die Adaption von Plattformmodellen nach.

Anpassung oder Untergang

Schnelle Anpassung wird für eine erfolgreiche Adaption entscheidend sein. Das Verweigern gegenüber technologischem Fortschritt hat diesen bislang vielleicht vorübergehend bremsen, jedoch nie aufhalten können.

Mehr dazu im Bank Blog: Veränderungen von Wirtschaft, Arbeit und Alltag

Den kostenlosen Newsletter des Bank Blog können Sie hier abonnieren: https://www.der-bank-blog.de/newsletter/

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen