Nicht nur Gehalt! Die 3 geheimen Job-Wünsche von Frauen, die alle Chefs ignorieren!
Arbeitswelt aufgepasst! Was Frauen im Berufsleben wirklich wollen – und was die Ergebnisse einer neuen Studie für Arbeitgeber bedeuten.
Flexibilität, Homeoffice, faire Bezahlung – das sind die Kernanliegen von Arbeitnehmerinnen in Deutschland, wie eine aktuelle Studie von XING zum Anlass des Weltfrauentags offenbart. Die Ergebnisse zeichnen ein klares Bild der Erwartungen und Bedürfnisse weiblicher Beschäftigter.
Petra von Strombeck, CEO der New Work SE, hebt hervor: „Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und ein Engagement für die mentale Gesundheit sind für Frauen unverhandelbar. Wer das nicht bietet, ist für viele Frauen dauerhaft kein attraktiver Arbeitgeber.“ Aber was bedeuten diese Ergebnisse konkret?
Die neue Job-Realität: Was Frauen fordern
Flexibilität ist das A und O: Mit 66 Prozent wünschen sich deutlich mehr Frauen als Männer (56 Prozent) flexible Arbeitszeiten. Diese Flexibilität ermöglicht eine bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben.
Homeoffice nicht nur als Option, sondern als Standard: Fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) betont, dass die Möglichkeit zum Homeoffice für sie entscheidend ist. Die Pandemie hat gezeigt, dass viele Tätigkeiten problemlos von zu Hause aus erledigt werden können – und viele Frauen wollen diese Errungenschaft nicht mehr missen.
Fair Pay: Obwohl sich fast jede zweite Frau unterbezahlt fühlt, wagen es nur 6 Prozent jährlich, nach mehr Gehalt zu fragen. Hier ist ein Umdenken nötig – sowohl bei den Arbeitnehmern als auch bei den Arbeitgebern.
Gehalt: Das unangenehme Gespräch
Es ist kein Geheimnis, dass Frauen seltener nach einer Gehaltserhöhung fragen. Petra von Strombeck bringt es auf den Punkt: Um eine stille Kündigung zu vermeiden, sollten Arbeitgeber das Thema Gehalt proaktiv ansprechen. Denn ein faires Gehalt ist entscheidend für die Zufriedenheit und Bindung an das Unternehmen: „Frauen fragen seltener als Männer nach mehr Geld. Weitsichtige Arbeitgeber berücksichtigen das."
Homeoffice: Ein Dealbreaker
Der Verzicht auf Homeoffice-Möglichkeiten? Für viele Frauen ein klares No-Go. Die Zahlen sprechen für sich: 47 Prozent erwarten auch nach der Pandemie die Möglichkeit, remote zu arbeiten. Die Flexibilität und die Einsparung der Pendelzeit sind nur einige der Vorteile, die das Homeoffice mit sich bringt.
Vier-Tage-Woche: Utopie oder Zukunft?
Interessant ist auch der Blick auf die Vier-Tage-Woche. Ein Drittel der weiblichen Befragten kann sich vorstellen, dass dieses Modell ohne Produktivitätsverluste funktioniert. Angesichts der hohen Teilzeitquote unter Frauen überrascht diese Offenheit nicht.
Ein Weckruf für Arbeitgeber
Diese Studienergebnisse sind ein klarer Appell an Arbeitgeber, die Bedürfnisse und Wünsche ihrer weiblichen Belegschaft ernst zu nehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen klare Vorstellungen von einem guten Arbeitsplatz haben. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und eine angemessene Bezahlung sind Schlüsselfaktoren, die Arbeitgeber berücksichtigen müssen, um attraktiv zu bleiben.
Es ist Zeit für Unternehmen, auf diese Forderungen zu reagieren und Arbeitsumgebungen zu schaffen, die nicht nur produktiv, sondern auch unterstützend und gerecht sind.
Wie siehst Du die Ergebnisse dieser Studie? Sind diese Punkte auch für Dich entscheidend bei der Auswahl Deines Arbeitsplatzes?
Auf der Suche nach weiteren Karrieretipps? 🧰
📍 Schwierigkeiten bei der Bewerbung? 5 Tipps für Nicht-Überflieger
📍 Warum jeder diesen einen Fehler im Lebenslauf macht – und wie Du ihn vermeidest