Persönlicher Austausch auf der Karrieremesse - © Getty Images/SDI Productions

Nichts vergessen? Deine Checkliste für die nächste Karrieremesse

Vom Pfefferminz bis zum Lebenslauf: Wenn du auf einer Jobmesse den passenden Arbeitgeber finden und von dir überzeugen willst, solltest du gut vorbereitet sein.

Karrieremessen sind wie Schatzkammern voller beruflicher Möglichkeiten. Trotzdem werden sie oft übersehen, sobald man die Uni verlassen hat. Der Absolventenkongress Deutschland in Köln ist vielen Studierenden ein Begriff. Ich selbst war tatsächlich schon vor über 20 Jahren als Teilnehmerin dabei! Am 23. November stehe ich dort als Speakerin auf der Bühne und freue mich riesig! Wusstest du, dass es auch für erfahrene Berufstätige Karrieremessen, Karrieretage und Jobmessen gibt?

Aber wann lohnt sich der Besuch einer Jobmesse wirklich?

1. Wenn du in der Region bleiben willst**:** Karrieremessen bieten die ideale Gelegenheit, lokale Unternehmen kennenzulernen und sich über Jobmöglichkeiten in deiner Umgebung zu informieren.

2. Wenn du nach speziellen Berufsfeldern suchst: Du hast klare Vorstellungen von deiner beruflichen Zukunft? Karrieremessen ermöglichen es dir, gezielt nach Unternehmen in deinem Bereich Ausschau zu halten.

3. Wenn du ungezwungen ins Gespräch kommen willst: Auf Karrieremessen herrscht eine lockere Atmosphäre. Das ist deine Chance, dich ohne den Druck formeller Bewerbungssituationen mit Unternehmensvertretern auszutauschen und Ansprechpartner kennenzulernen.

4. Wenn du bisher erfolglos Bewerbungen geschrieben hast: Karrieremessen bieten eine direkte Schnittstelle zu Unternehmen. Hier hast du die Möglichkeit, persönlich zu überzeugen, selbst wenn deine Bewerbungsunterlagen nicht sofort hervorstechen.

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, sich auch offline zu präsentieren. Unternehmen suchen aktiv nach Talenten, und Karrieremessen sind die perfekte Plattform, um sich ins Blickfeld potenzieller Arbeitgeber zu rücken. Hier stehen noch Menschen, und es wird nicht mit KI ausgesiebt.

Wie bereitest du dich optimal auf eine Karrieremesse vor?

🔎 1. Recherchiere die Unternehmen: Informiere dich im Vorfeld über die Aussteller. Welche Unternehmen interessieren dich? Bereite gezielte Fragen vor, um dein Interesse zu zeigen.

📄 2. Aktualisiere deine Unterlagen: Bring einen aktuellen Lebenslauf mit und überlege, ob ein Bewerbungsflyer sinnvoll ist. Zeige, wer du bist und was du kannst. Es gibt aber auch Unternehmen, die keine Unterlagen entgegennehmen und auf die Karriereportale verweisen.

💪 3. Analysiere dich selbst: Reflektiere deine Kompetenzen und Erfolge. Warum suchst du eine neue Stelle? Überlege, was dich für das Unternehmen besonders wertvoll macht.

👔 4. Die richtige Kleidung: Passe dich dem Dresscode des Unternehmens an, das dich anspricht. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist entscheidend für den ersten Eindruck. Im Bankenbereich geht es sehr viel konservativer zu als in einer Agentur.

🔋 5. Nützliche Utensilien: Denke an praktische Dinge wie Deodorant, Wasser, Pfefferminz und ein Ladekabel. Kleinigkeiten, die den Tag angenehmer gestalten.

Im Gespräch mit den Unternehmen hinterlässt du den ersten Eindruck. Bereite dich darauf vor, persönlich zu überzeugen.

Auf den Karrieretagen**:** Nutze die Chance auf kostenlose Bewerbungsfotos, Bewerbungschecks oder Kurzcoachings.

Nach der Messe ist vor der Vernetzung. Nutze Plattformen wie XING, um die offline geknüpften Kontakte zu vertiefen und weiter auszubauen.

Denke daran, eine Karrieremesse ist nicht nur eine Gelegenheit, dich zu präsentieren, sondern auch eine Chance, deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Nutze sie, um dein Potenzial zu entfalten und deine Traumkarriere zu finden.

Ich wünsche dir viel Erfolg auf deiner nächsten Karrieremesse! Wo sehen wir uns?

Tanja Herrmann-Hurtzig schreibt über Job & Karriere, Personalwesen, Neuorientierung, Bewerbung

Tanja Herrmann-Hurtzig begleitet Menschen dabei, den Job zu finden, den sie lieben. Sie ist seit 20 Jahren im Personalmanagement tätig, zuletzt als Personalleiterin, bevor sie sich als Coach selbständig gemacht hat. Sie kennt beide Seiten im Bewerbungsprozess und berichtet aus ihren Erfahrungen.

Artikelsammlung ansehen