Perspektivenwechsel üben, die Welt mit anderen Augen sehen
Um sich in einem sich wandelnden Umfeld und in schwierigen Situationen besser zurechtzufinden, hilft es, eine Situation aus mehreren Blickwinkeln zu sehen. Ein Perspektivenwechsel fördert eine andere Betrachtungsweise, liefert neue Einsichten, löst Schwierigkeiten und vertieft unser Verständnis für andere Menschen.
Dieser Artikel beleuchtet, was ein Perspektivenwechsel bedeutet, warum er so nützlich ist und wie wir ihn im täglichen Leben anwenden.
Autor: Thomas W. Frick (Xing-Profil)
Was versteht man Perspektivenwechsel?
Ein anderer Blickwinkel auf eine Lage oder ein Problem bedeutet, die Perspektive zu wechseln. Du musst deine eigene, bekannte Ansicht ablegen und dich in jemand anderen oder eine andere Denkweise einfühlen.
Psychologen sehen den Perspektivwechsel eng mit Einfühlungsvermögen und der sozialen Fähigkeit verbunden - somit ist er Teil der Emotionalen Intelligenz. Der Perspektivenwechsel erlaubt uns, die Gedanken, Gefühle sowie Gründe anderer Leute besser zu begreifen. Das betrifft nicht nur zwischenmenschliche Beziehungen, sondern auch, wie du Probleme kreativ lösen und neue Ideen entwickeln kannst.
Du solltest wissen, dass ein Perspektivwechsel nicht heißt, die eigene Ansicht aufzugeben. Stattdessen erweitert er das Verständnis einer Lage und macht es reicher. Viele missverstehen, der Perspektivwechsel bedeute Unentschlossenheit oder Beliebigkeit. Tatsächlich zeigt es Stärke, verschiedene Sichtweisen zu berücksichtigen, bevor du handelst.
Warum ist ein Perspektivenwechsel wichtig?
Ein Wechsel des Blickwinkels bringt viele Pluspunkte:
Bessere Problemfindung. Wenn du ein Problem aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtest, findest du mehrere Lösungsansätze und passendere Lösungen. Zum Beispiel sucht ein Team einen Weg, die Teamarbeit effizienter zu gestalten, und entdeckt durch neuen und unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen der Teammitglieder, unerwartete Möglichkeiten und Lösungsoptionen.
Mehr Mitgefühl. Wenn du dich in andere hineinversetzt, fördert dies das Verständnis - und verbessert so die Beziehungen zwischen Menschen.
Weniger Streit. Du kannst Missverständnisse leichter klären, sobald du die Ansicht des Gegenübers verstehen und nachempfinden kannst.
Kreativitätsschub. Neue Perspektiven lassen dich über den Horizont blicken und regen zu ungewöhnlichen Gedanken an.
Persönliches Wachstum. Dein Nachdenken über verschiedene Standpunkte fördert deine Selbsterkenntnis und deine geistige Beweglichkeit.
Studienergebnisse und Forschung: Menschen, die gut den Blickwinkel ändern, kommen in Teamarbeit, als Führungskräfte und in fremden Kulturen besser klar. Sie sind emotional intelligenter und haben oft mehr Erfolg.
Selbstcoaching-Methoden für deinen erfolgreichen Perspektivenwechsel
Du kannst eine große Auswahl von Selbstcoaching-Methoden und Werkzeuge nutzen, um deine Sichtweise weiterzuentwickeln, eventuell zu ändern und im Alltag einzusetzen.
Wie kann die Raikov-Methode weiterhelfen und wie funktioniert diese?
Russlands Psychologe Vladimir Raikov schuf diese Methode, die wir auch als „geborgtes Genie“ kennen. Hier versetzt man sich gedanklich in eine Person, die man hochschätzt - jemand, der Lösungen findet.
Selbstcoaching-Anleitung:
Wähle eine Person, deren Denkart du übernehmen möchtest.
Male dir aus, wie sie denkt, fühlt und handelt.
Sieh dein aktuelles Problem durch die Augen dieser Person.
Schreibe auf, die Ideen sowie Lösungswege dir in dieser Rolle einfallen.
Was ist die Kopfstand-Methode?
Diese kreative Technik stellt die ursprüngliche Frage auf den Kopf, um neue Gedankengänge zu fördern.
Selbstcoaching-Anleitung:
Zuerst formuliere dein Anliegen als klare Frage. Wenn du zum Beispiel mehr Erfolg willst, fragst du: „Wie erreiche ich mein Ziel?“
---Nun kehre die Frage ins Gegenteil. Aus „Wie erreiche ich mein Ziel?“ wird so:
„Wie scheitere ich garantiert?“ Sammle dann Antworten auf diese umgekehrte Frage. Ein Beispiel hierfür wäre: „Ich ignoriere alle Rückmeldungen.“
---Zum Schluss drehe diese Antworten wieder um. Wenn „Ich ignoriere alle Rückmeldungen“ eine Antwort ist, dann wird sie zu: „Ich suche aktiv nach Rückmeldungen.“
Motivation: Wechsel oft die Perspektive - probiere das im Alltag aus. Nach einigen Perspektivenwechsel geschieht die Veränderung des Blickwinkels situativ fast von alleine.
Oft fällt es schwer, die Sichtweise zu ändern, weil wir befangen sind von Vorbehalten. Die stetige Übung und eine aufgeschlossene Haltung helfen dabei, mit der Zeit immer offener zu werden und mehr Verständnis für die Ausgangssituation der anderen Person zu gewinnen.
Welche Übungen gibt es, um den Perspektivenwechsel zu üben?
Nachfolgend sind nützliche Übungen, die dir täglich nutzen können:
Tausche die Rolle. Denke bei schwierigen Gesprächen einmal aus der Sicht deines Gesprächspartners.
Erforsche die Ansichten anderer Kulturen zu gerade wichtigen Themen.
Spielen das "Was wäre, wenn?"-Spiel, in dem du dir vorstellst, wie sich Entscheidungen unter anderen Bedingungen auswirken.
Ein paar Beispiele für die Anwendung:
Schaue dir die berufliche oder private Projekte aus der Sicht der verschiedenen Beteiligten an.
In Beziehungen solltest du versuchen, Streitigkeiten aus der Perspektive des Partners zu sehen.
Überlege für dich selbst mittels Selbstcoaching, wie ein unparteiischer Beobachter deine Gewohnheiten beurteilen würde.
Tipp: Nimm dir jeden Tag fünf Minuten Zeit, um eine Lage bzw. eine Situation bewusst aus einer anderen Perspektive zu sehen.
Wie funktioniert ein interkultureller Perspektivenwechsel?
Die globale Gemeinschaft schätzt die Fähigkeit, Standpunkte zu wechseln, sehr. Verschiedene Kulturen nehmen Dinge anders wahr und deuten sie neu, was Missverständnisse schafft - diese umgeht man mit einem bewussten Perspektivwechsel.
Welche Strategien gibt es, um die interkulturelle Kompetenz zu verbessern?
Informiere dich über kulturelle Normen und Werte anderer Länder.
Übe aktives Zuhören ohne vorschnelle Bewertungen.
Reflektiere deine eigenen kulturellen Prägungen und deren Einfluss auf deine Wahrnehmung.
Tipp: Ergänzend zum Selbstcoaching kann ein mobiles Coaching im eigenen oder in anderen Ländern den Perspektivwechsel unterstützen! Die Natur ist ein guter Lehrmeister für den Perspektivwechsel. So sieht z.B. eine Bucht von der anderen Seite oder von oben anders aus, als in der ersten Wahrnehmung. Auf den weiteren Blicken, aus anderem Blickwinkel, lässt sich oft mehr erkennen.
Welchen transformativen Vorteil bringt ein stetiger Perspektivenwechsel?
Andere Sichtweisen einnehmen, ist eine wichtige Fähigkeit. Sie hilft dir deine Empathie zu entwickeln, Neues zu denken sowie Probleme zu lösen. Wer sich darin übt, erweitert seinen Blick und reagiert anpassungsfähiger auf Schwierigkeiten.
Nimm die vorgestellten Wege und Übungen, um deine Fähigkeit zum Perspektivenwechsel zu festigen. Fange sofort an, Gegebenheiten aus anderen Blickwinkeln zu sehen - du wirst erstaunt sein, wie das dein Verständnis oder deine Beziehungen zu anderen Menschen verbessert.
FAQ zum Perspektivenwechsel
Was ist ein Perspektivenwechsel einfach erklärt?
Betrachte eine Lage mal aus einem neuen Blickwinkel - drehe deine Sichtweise um. Das ist, als würdest du die Brille eines anderen aufsetzen, um die Umgebung aus seiner Sicht zu erfassen. Ein Beispiel hierfür: Ärgere dich nicht über einen verspäteten Bus, sondern versuche zu erkennen, weshalb der Busfahrer diese Verzögerung hatte.
Wie gelingt ein Perspektivenwechsel?
Ein gelungener Perspektivwechsel läuft so ab:
Zuerst hältst du bewusst inne und erkennst die eigene Sichtweise. Dann suchst du aktiv nach anderen Perspektiven. Danach versetzt du dich in andere Personen oder Situationen hinein. Zum Schluss prüfst du die gewonnenen Einsichten und baut sie ein.
Welche Beispiele gibt es für Perspektivenwechsel?
Beispiel aus dem Arbeitsleben:
Ein Manager überlegt eine Wahl aus der Sicht der Mitarbeiter, der Kundschaft und der Investoren.
Beispiel aus dem Alltag
Wer Auto fährt, stellt sich vor, Rad zu fahren; so erkennt er den Verkehr besser.
Bei der Kindererziehung:
Eltern versuchen, einen Streit aus der Sicht ihres Kindes zu sehen.
Auf dem Laufenden bleiben
Mit einer Anti-Spam-Garantie und dem kostenlosen Informationsservice informieren wir Sie kompakt über weitere Artikel, Impulsgeber, Erfahrungen und Projekte aus dem Alltag. Einfach und schnell eintragen unter: https://without-stress.com/updateservice/
