Rahnella aquatilis – ein Risiko in oralen Zubereitungen?

<div>Risikobewertungen sind in der pharmazeutischen Mikrobiologie nach wie vor wenig verbreitet. Möglicherweise liegt dies daran, dass die inhärenten Restunsicherheiten in einem streng regulierten Umfeld eher zu Zurückhaltung bei Entscheidungen führen. Ein weiterer Grund könnte sein, dass die erforderlichen Quellen und Datenbanken viele klinische Fallstudien enthalten, die zu der Fehleinschätzung führen können, dass der betrachtete Keim ein erhebliches pathogenes Potenzial besitzt. In diesem Beitrag wird die Rolle des Enterobakteriums Rahnella aquatilis in oralen Zubereitungen untersucht.

</div>

https://www.ecv.de/beitrag/pharmind/Rahnella_aquatilis_ein_Risiko_in_oralen_Zubereitungen?utm_source=XING&utm_medium=Pharma-Impact&utm_campaign=Rahnella+aquatilis%E2%80%AF%E2%80%93+ein+Risiko+in+oralen+Zubereitungen%3F

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen