Pixabay

Ressourceneffizienz und Digitalisierung: Wo stehen deutsche Unternehmen?

Das ist eine enorme Herausforderung für Unternehmen, weil sie ihre Treibhausgasemissionen drastisch senken und langfristig vollständig vermeiden müssen. Da die Möglichkeiten, Ressourcen sparsamer zu nutzen, längst nicht ausgereizt sind, könnte die Digitalisierung hier einen entscheiden Beitrag leisten. Das ergab eine Befragung von knapp 900 Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleistern, die vom Institut der deutschen Wirtschaft gemeinsam mit der IW Consult und der WIK-Consult im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt wurde. Das Thema Ressourceneffizienz sollte früher vor allem Kosten reduzieren. Deshalb stufen es die meisten Unternehmen zwar als unternehmensrelevantes Thema ein, doch der Fokus liegt vor allem darauf, weniger Ressourcen zu verbrauchen, um Herstellungskosten zu reduzieren sowie weniger Abfall zu produzieren. Erst an dritter Stelle geht es ihnen darum, Ressourcen der Umwelt zuliebe zu schonen. Das ist auch der Grund dafür, dass die Reduzierung des Treibhausgasausstoßes bislang noch kein großes strategisches Thema war.

  • Nur jedes fünfte Unternehmen will mithilfe von Ressourceneffizienz das Klima schützen.

  • Ressourceneffizienz und Digitalisierung sind zwar grundlegender Bestandteil unternehmerischen Handelns, doch anders als die Fachkräftesicherung wird diesen Themen keine hohe Priorität zugeschrieben. Im Ranking der Themen mit einem (eher) hohen Stellenwert landet der Klimaschutz nur auf Rang sieben.

  • Für drei Fünftel der Industriebetriebe ist die Bedeutung des Klimaschutzes eher hoch – bei fast einem Fünftel sogar hoch. Etwa zwei Fünftel der unternehmensnahen Dienstleister messen dem Thema Klimaschutz eine Bedeutung bei – für rund 12 Prozent hat es sogar eine hohe Wichtigkeit. Drei Fünftel der Unternehmen beschäftigten sich mit dem Thema aufgrund selbst gesetzter Ziele, jedes vierte Unternehmen erhält Anstöße über Unternehmensnetzwerke. Für ein Drittel der Betriebe sind politische Anforderungen ein wichtiger Treiber.

  • Ressourceneffizienz und Digitalisierung werden als relevant betrachtet. Nur eine Minderheit der Unternehmen gibt an, dass die beiden Themen aufgrund von politischen Anforderungen oder der Aktivitäten von Wettbewerbern auf der unternehmerischen Agenda stehen.

  • Vielen Unternehmen ist der Nutzen der Digitalisierung für Ressourceneffizienz und damit für den Klimaschutz häufig noch unklar. Nur etwa ein Drittel der Unternehmen gibt an, dass die Digitalisierung im Kontext von Ressourceneffizienz den Klimaschutz in mittlerem bis hohem Maße fördert.

Dabei haben die Pandemie und der Angriffskrieg auf die Ukraine die Bedeutung der Digitalisierung nochmals verdeutlicht. Auf dem CEO-Panel zur Druckluft- und Vakuumtechnik auf der Hannover Messe am 20. April werden Geschäftsführer:innen von global führenden Unternehmen, darunter Thomas Kaeser von Kaeser Kompressoren, A. Can Dirin von Lupamat Makina, Olaf Hoppe von Boge Kompressoren und Helen Landhäußer von Looxr, darüber diskutieren. Im Fokus stehen Themen wie die Digitalisierung der Druckluftversorgung, vorausschauende Instandhaltung, Investitionen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die Wasserstoff-Revolution sowie neue Partnerschaften in Lieferketten.

  • Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Rolle spielt die digitale Transformation?

  • CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. 2. Auflage. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2021.

  • Helen Landhäußer: Klimaneutralität durch Digitalisierung – von der Transformation analoger Technologien und GreenTech Unicorns. In: Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen. Hg. von Ulrike Böhm, Alexandra Hildebrandt, Stefanie Kästle. Springer Gabler Verlag, Heidelberg, Berlin 2023.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen