Gerd Altmann/Pixabay

Right Practice: Nachhaltigkeit und Wertemanagement im Mittelstand

Mitarbeiter und Kunden fragen im Digitalisierungszeitalter verstärkt danach, „wofür“ ihr Unternehmen steht.

Wesentliche Treiber für diesen Kultur- und Werteprozess sind Globalisierung und Digitalisierung, der demografische Wandel, Diversifizierung und Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinweg. All das führt zugleich zu einer Komplexitätszunahme. Keine Organisation wird in einer solchen Arbeits- und Lebenswelt überlebensfähig sein, wenn sie nicht ein stabiles Nachhaltigkeitsmanagement und Wertegerüst hat, das auf einem tragfähigen und Fundament basiert.

„Praxis“ ist eine kooperative menschliche Tätigkeit, die auf bestimmten Regeln und Handlungsmaßstäben beruht und zielgerichtet ist. Ihr Wesen besteht für den schottisch-amerikanischen Philosophen Alasdair Chalmers MacIntyre darin, dass sie nicht nur äußere Güter wie Erfolg oder Profit hervorbringt, sondern auch „innere Güter“, die menschliche Tugenden wie Respekt oder Solidarität systematisch fördern. Wer nachhaltiges Wirtschaften verstehen will, muss allerdings „begreifen“, was sie bedeuten: Sie setzen nicht nur persönliche Charaktereigenschaften voraus, sondern in die Tat umgesetzte Werte, auf denen das richtige Funktionieren von Organisationen.

Werte lassen sich in Unternehmen allerdings weder „installieren“ noch von oben herab bestimmen.

Sie müssen von Führungskräften und Verantwortlichen, die zu ihrem Wort stehen, vorgelebt werden. Nur dann „haben die Mitarbeiter Vertrauen zu ihrem Arbeitgeber“, sagt der Personalexperte und Autor Werner Neumüller. Doch wo ein gemeinsames Verständnis von gesellschaftlicher Verantwortung wirksam werden soll, müssen sich auch alle einzelnen Akteure zu ihrer persönlichen Verantwortung bekennen. Beim Personaldienstleister ist „jeder für sich und seine Ergebnisse persönlich verantwortlich“. Auch bei Einstellungs- und Vorstellungsgesprächen wird das Thema Werte hier aufgegriffen. Die Führungsinstrumente Begleitung, Unterstützung, Feedback, Anerkennung und Kritik spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Um den Weg hin zu den gewünschten Werten herauszufinden, braucht es allerdings Geduld und Zeit. So war es auch beim schwäbischen Druckluft- und Pneumatikspezialisten Mader: Den ethischen Rahmen für das tägliche Handeln gibt dort der Mader WerteCodex vor. Er bildet die Basis für die Unternehmenskultur. Hier werden Werte und Ziele zusammengefasst, die im Unternehmen von Bedeutung sind. Gleichzeitig werden die Spielregeln festgelegt, unter denen miteinander und mit Geschäftspartnern zusammengearbeitet wird.

Für die Fokussierung wurde der Schwerpunkt auf einige Kernwerte gesetzt:

Standhaftigkeit: Wir stehen zu unserem Wort – selbstbewusst und geradlinig.

Gelassenheit und Ruhe: Wir bleiben gelassen und behalten in jeder Situation den Überblick.

Willenskraft: Wir wollen den Erfolg – mit Engagement, Kompetenz und Innovationskraft.

Begeisterung und Optimismus: Wir begeistern uns für den Erfolg und sehen optimistisch in die Zukunft.

Offenheit und Ehrlichkeit: Wir gehen offen und ehrlich mit unseren Kollegen und Geschäftspartnern um.

Gerechtigkeit und Zuverlässigkeit: Wir schaffen Vertrauen und Glaubwürdigkeit, indem wir fair und verlässlich handeln.

Verantwortung und Vertrauen: Wir übernehmen Verantwortung – für unsere Kollegen, die Gesellschaft und die Umwelt.

Komplexität lässt sich nicht durch Kontrolle und Regeln in die Schranken weisen. Um mit ihr richtig umgehen zu können, braucht es Menschen mit Mut, die sich nicht ständig absichern, wenn sie Vertrauen schenken und damit auch einen Vorschuss an Optimismus leisten, den wir heute dringend brauchen. Vertrauen stellt sich durch Handeln ein, nicht durch Reden und unverbindliche vage Worte. Echtes Vertrauen hat im Gegensatz dazu mit Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und Verantwortung zu tun.

Weiterführende Informationen:

Ulrike Böhm: Die Macht der kleinen Schritte. Wie man als mittelständisches Unternehmen zum Klimaretter wird. In: Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. Hg. von Alexandra Hildebrandt. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2020.

WERTEWANDEL mitgestalten. Gut handeln in Gesellschaft und Wirtschaft. Hg. von Brun-Hagen Hennerkes und George Augustin unter Mitarbeit von Thomas Hund. Freiburg i. Brei 2012.

Jürgen Schöntauf: Sinnstifter. Wie Unternehmen davon profitieren, soziale Verantwortung zu übernehmen. Campus Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2016.

Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Inspirationen und Impulse für Unternehmer. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2018.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen