Scheiß Kultur!

Sie ist unklar, ständig in Veränderung und unkontrollierbar. Raubt euch die Diskussion über Werte und Normen, über Kleinkram und Nebensächlichkeiten nicht auch den letzten Nerv?

Wer seit fünf oder zehn Jahren in einem Unternehmen ist, hat sicherlich festgestellt, was sich im Laufe der Zeit verändert hat. Es sind nicht nur neue Software und Hardware, nicht nur Produkte, Services, Prozesse und Strukturen. Die größten Veränderungen sind diejenigen, die man kaum greifen kann, die sich schleichend vollziehen: im Miteinander, in der Art des Umgangs, der Sprache, der Kleidung, des Selbstverständnisses. Die Spielregeln haben sich verändert. Die Spielregeln im Markt, mit Kunden, miteinander und mit neuen Mitarbeitenden.

Diese Spielregeln sind zugleich Folge und Voraussetzung von Kultur. Sie regeln mehr des Miteinanders als jede Führungskraft, bestimmen das Engagement mehr als jeder Bonus und entscheiden mehr als jeder Top-Manager.

Sie sind der Unterbau und die unsichtbare Struktur, die Arbeit überhaupt erst ermöglichen und für Effektivität sorgen. Sie sind entscheidend für unternehmerischen Erfolg. Und obwohl ihre Wirkung überall sichtbar ist, sind sie doch kaum greifbar. Sie selbst brauchen klare Eckpfeiler und einen Rahmen. Sie brauchen Management. Sie brauchen eine adaptive, inklusive und wertebasierte Führungskultur.

Der Rahmen prägt, wie Menschen sich erleben und einbringen. Ist er richtig gesetzt, ist er die Voraussetzung für Vertrauen, Flexibilität und echtes Interesse an den individuellen Stärken der Mitarbeitenden. Er prägt den Stil des Unternehmens, schafft im besten Fall psychologische Sicherheit, erlaubt Vielfalt und Respekt und schafft die Grundlagen dafür, dass Management und Führung nachhaltig wirken, dass sich jede/r einbringen kann und das Unternehmen wachsen kann.

Eine starke, moderne Führungskultur entsteht niemals durch ein einmaliges Projekt. Sie ist stets das Ergebnis einer kontinuierlichen Reflexion und der Bereitschaft, Methoden, Werte und Kommunikation immer wieder an neue Anforderungen anzupassen. Nur so kann eine lebendige Unternehmenskultur entstehen, die Krisen übersteht, Menschen begeistert und Innovation dauerhaft ermöglicht. In einer Welt voller Veränderung bleiben Unternehmen nur dann am Puls der Zeit, wenn sie Führungskultur als Schlüsselquelle für Erfolg und Zukunftsfähigkeit begreifen und aktiv gestalten.

Ja, es gibt viele Unternehmen mit einer Kultur, die einfach nur sch... ist - oder die für Dich einfach nur sch... ist. Wenn dem so ist, dann verändere den Rahmen oder suche dir ein anderes Unternehmen. Nur, tu etwas!

Ende November erscheint „UNMANAGED“. Unser neues Buch, das Lukas Michel, Prof. Dr. Herb Nold und ich geschrieben haben, nimmt das wichtigste Thema in den Fokus, das unglaublich viel Energie kostet und bessere Leistung verhindert: Management, das nicht (richtig) stattfindet. Dabei ist es einfach, besseres Management und damit bessere Führung zu etablieren.

Guido Bosbach schreibt über Management, Führung, Leadership, NextManagement

Guido Bosbach ist Organisationsberater mit einem Fokus auf Lösungen, die für eine systemisch fundierte, nachhaltige und menschenzentrierte Verbesserung der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Erfolgs abzielen. Er arbeitet dazu in Unternehmen mit deren Executive-Teams & Führungskräften.

Artikelsammlung ansehen