Schlagfertig reagieren: Mit diesen 7 Sprüchen konterst du elegant, klar und souverän!

Ob Vorwürfe, dumme Sprüche oder Besserwisserei: Mit diesen konkreten Reaktionen bleibst du gelassen und wirkst gleichzeitig souverän.

Da steht jemand vor dir, sagt etwas Unverschämtes – und dir fällt genau nichts ein. Zwei Stunden später hast du dann plötzlich den Geistesblitz! Da wäre die perfekte Antwort gewesen. Hätte. Hätte. Birnenkompott.

Schlagfertigkeit kann man lernen. Sie ist kein Zaubertrick, sondern eine Mischung aus innerer Haltung, Vorbereitung und ein paar richtig guten Standardsätzen. Ich zeige dir in diesem Beitrag, wie du dich auf verbale Angriffe vorbereiten kannst, welche Reaktion wirklich Wirkung zeigt und warum Schweigen manchmal die beste Antwort sein kann.

Was bedeutet „schlagfertig“ eigentlich?

Der Begriff klingt, als müsstest du zurückschlagen. Sofort. Hart. Laut. Aber Schlagfertigkeit muss überhaupt nicht laut sein. Es geht darum, bereit zu sein. Bereit für eine Situation, in der dich jemand aus dem Konzept bringen will. Und statt dich verunsichern zu lassen, bleibst du klar, ruhig und wirkungsvoll.

Tipp 1: Die Körpersprache entscheidet

Wenn deine Körpersprache nicht mitzieht, kannst du eloquent sein, wie du willst, es wirkt nicht. Nimm eine aufrechte Körperhaltung ein. Mache ruhige Bewegungen. Halte Blickkontakt. Atme ruhig. Und dann sag deinen Satz. Zum Beispiel:

„Das ist das, was Sie sagen.“

Klingt erst mal schlicht. Aber mit ruhiger Stimme, direktem Blick und einer Pause danach, hat dieser Satz Gewicht. Und genau darum geht es.

Tipp 2: Wenn du auf eine Frage keine Antwort weißt

Du musst nicht alles wissen. Du musst nur souverän mit dem Nichtwissen umgehen. Und das geht so:

„Das ist nicht meine Kernkompetenz. Aber was ich dazu sagen kann, ist …“

Zack. Du hast den Druck rausgenommen, eine Brücke gebaut und gleichzeitig gezeigt, dass du Verantwortung übernimmst.

Tipp 3: Wenn jemand auf Äußerlichkeiten geht – zum Beispiel „Du hast aber zugenommen.“

„Jetzt ist aber mal Schluss mit den Schmeicheleien.“

Oder ehrlich: „Ja, das ist mein Körper.“

Es geht nicht darum, zurückzuschlagen. Sondern zu zeigen: Ich lasse mich nicht verunsichern. Und: Ich setze meine Grenzen.

Tipp 4: Auf Vorwürfe reagieren ohne ‚Ja, aber‘

„Ich stimme Ihnen zum Teil zu und gleichzeitig sehe ich …“

Streiche das aber. Auch in seinem Cocktailkleid: dennoch, trotzdem, nur, allerdings. Sie lassen dein Gegenüber gegen eine Wand laufen. Mit und gleichzeitig hingegen bleibst du offen, verbindlich und wirkst trotzdem klar.

Tipp 5: Wenn jemand sagt: „Sie wirken aber nervös“

„Das liegt daran, dass mir die Sache wichtig ist.“

Klare Ansage. Kein Rechtfertigen. Kein Einknicken. Stattdessen: Haltung.

Tipp 6: Wenn Besserwisser sich aufplustern

„Gratuliere.“

Ein einfaches Wort mit großer Wirkung. Du nimmst die Luft raus, ohne zynisch zu werden. Und wenn du willst, kannst du es noch mit einem Lächeln versehen. Herrlich.

Bonus-Tipp: Schreib dir Angriffe auf, die dir begegnet sind

Mach dir eine Liste mit Sätzen, auf die du beim nächsten Mal vorbereitet sein willst. Reagiere nicht spontan, sondern bewusst. Schlagfertigkeit lebt von Vorbereitung.

Lust auf mehr?

Wenn du deine Wirkung auf der Bühne, vor der Kamera oder im Meeting verbessern willst, dann begleite ich dich in meiner Online Live Coaching Gruppe. Schreib mir einfach eine Nachricht mit dem Wort „Wirkung“ und du bekommst alle weiteren Infos dazu.

Du willst noch tiefer einsteigen? Dann bewirb dich für eines meiner nächsten Präsentationsseminare, in denen wir zwei tage lange intensiv und gemeinsam genau an solch einem souveränen Auftreten und sicherer Körpersprache arbeiten.

Hier findest du die ganze Folge auch als Video zu diesem Thema:

Yvonne de Bark schreibt über Medien, Job & Karriere, Wirtschaft & Management, Gesundheit & Soziales

Mit über 28 Jahren TV-Erfahrung (Cobra 11, Küstenwache, Der Alte, Fall für 2, Rosenheimcops, Unter uns uvm) und 10 Jahren als Coach helfe ich Menschen vor Gruppen und der Kamera selbstsicher aufzutreten. Von mir wurden 11 Bücher zu diesen Themen veröffentlicht.

Artikelsammlung ansehen