Gemeinsam gegen den inneren Schweinhund ist oft wesentlich einfacher, als es allein zu versuchen | © rawpixel.com

Schluss mit Aufschieben – gemeinsam gegen den inneren Schweinehund

Aufschieben – wie gut ich das kenne! Seit sieben Jahren bin ich selbstständig und habe einerseits so einiges erreicht – auf der anderen Seite fällt es mir häufig schwer, meine Ziele konsequent zu verfolgen. Deadlines rücken näher, und trotzdem verbringe ich Stunden mit Nebensächlichkeiten oder verliere mich in Social Media. Kennst du das auch?

Was mir dabei geholfen hat, ist die Methode des „Success Buddy“. Dabei geht es um einen Partner oder (in meinem Fall eine Partnerin), mit der ich regelmäßig im Austausch stehe und der ich von meinen Fortschritten berichte. Diese gegenseitige Verantwortung hat mich dabei unterstützt, meine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, die Motivation aufrechtzuerhalten und Erfolge zu erzielen.

Was ist ein Success Buddy?

Ein „Success Buddy“ ist im Grunde eine Person, mit der du regelmäßig in Kontakt stehst, um euch gegenseitig bei der Erreichung eurer Ziele zu unterstützen. Dieser Ansatz basiert auf der Idee, dass soziale Verpflichtung und Verantwortung gegenüber anderen Menschen uns helfen, motiviert zu bleiben und unsere Aufgaben tatsächlich zu erledigen.

Ein Erfolgsbuddy fungiert dabei weniger als ein Mentor oder Coach, sondern vielmehr als ein*e Partner*in auf Augenhöhe. Beide Buddys profitieren gleichermaßen davon, dass sie sich gegenseitig zur Verantwortung ziehen, Fortschritte teilen und Hindernisse gemeinsam überwinden.

Warum hilft ein Success Buddy gegen das Aufschieben?

Ich merke oft, dass mir die Verantwortung gegenüber anderen hilft, mich zu motivieren. Wenn ich nur mit mir selbst meine Ziele festlege, ist es einfach, Ausreden zu finden. Doch wenn ich weiß, dass ich jemandem regelmäßig berichten muss, wie weit ich gekommen bin, steigt mein Ansporn. Der Erfolgsbuddy bringt eine Form von „sozialer Kontrolle“ ins Spiel – er oder sie erwartet Fortschritte, und das allein spornt mich schon an. :-)

Zudem fühlt sich das gemeinsame Commitment stärker an als eine bloße To-do-Liste, die ich schnell zur Seite schieben könnte. Meine Buddy-Partnerschaft funktioniert nur, weil wir beide daran festhalten, uns gegenseitig zu unterstützen und motivieren.

Es sind diese 4 Aspekte, die einen Success Buddy so wertvoll machen:

  1. Verantwortungsgefühl: Wenn du deine Ziele nur mit dir selbst verhandelst, ist es leicht, Ausreden zu finden und Aufgaben aufzuschieben. Doch wenn du jemandem regelmäßig berichten musst, wie du vorankommst, steigt der Druck, tatsächlich aktiv zu werden. Ein Erfolgsbuddy sorgt für eine gewisse „soziale Kontrolle“, die uns hilft, Aufgaben ernst zu nehmen.

  2. Gemeinsames Commitment: Beide Buddys verpflichten sich gegenseitig, ihre Ziele zu verfolgen. Dieses Commitment wirkt oft motivierender als eine bloße To-do-Liste, die schnell zur Seite geschoben werden kann. Dein Buddy „erwartet Ergebnisse“ – und das steigert deine Motivation, dranzubleiben. Gleichzeitig berichtet er/sie dir von seinen/ihren Erfolgen, was dich ebenfalls dazu antreibt, Ziele zu erreichen.

  3. Regelmäßiges Feedback: Der Austausch mit deinem Erfolgsbuddy bietet dir die Möglichkeit, regelmäßig Feedback zu erhalten. Dieses Feedback kann in Form von Lob oder konstruktiver Kritik erfolgen und trägt dazu bei, dass du auf Kurs bleibst. Außerdem könnt ihr gemeinsam kreative Lösungen entwickeln, um Hindernisse zu überwinden.

  4. Motivation und Unterstützung: Gerade an Tagen, an denen du dich weniger motiviert fühlst oder das Gefühl hast, im Stillstand zu stecken, kann dein Buddy ein wertvoller Motivator sein. Der Austausch von Erfolgen – selbst kleinen – sorgt für positive Verstärkung und hält die Stimmung hoch.

In welchen Bereichen kann ein Success Buddy dir helfen?

Grundsätzlich in allen Bereichen. Egal ob du einen Marathon laufen, gesünder leben oder eine Führungsposition anstreben möchtest.

Hier sind noch vier weitere Beispiele:

Berufliche Neuorientierung

Ein Buddy kann dich bei der gezielten Recherche neuer Berufsfelder unterstützten und gemeinsam mit dir mögliche Karrierepfade strukturiert bewerten. Durch regelmäßige Treffen könnt ihr Meilensteine wie die Aktualisierung des Lebenslaufs oder das Knüpfen neuer Netzwerkkontakte setzen und verfolgen.

Außerdem bietet dir ein Buddy wertvolles Feedback zu deinen Ideen und hilft dir, Klarheit über deine Stärken und Schwächen zu gewinnen, weil er mit einem Blick von außen, Dinge aus einer anderen Perspektive sieht, wo du vielleicht einen blinden Fleck hast. Eine Möglichkeit wäre es sogar, dir einen Buddy aus dem Bereich zu suchen, in den du gern wechseln möchtest.

Jobsuche

Anstatt das Schreiben von Bewerbungen oder das Networking aufzuschieben, kann ein Success Buddy dir helfen, Ziele zu setzen und sie zu erreichen. Du erhältst wertvolles Feedback zu deinen Bewerbungsunterlagen, kannst Übungsinterviews durchführen und wirst ermutigt, dranzubleiben, auch wenn es mal Rückschläge gibt.

Auch verborgene Stärken und Fähigkeiten sind von außen leichter zu sehen, als du es vielleicht selbst merkst. Außerdem sehen 4 Augen mehr Stellenanzeigen, die für dich passen können, als nur du allein.

Berufliche Ziele erreichen

Durch regelmäßige Fortschritts-Check-ins hilft dein Success Buddy dir, Etappenziele zu definieren und strikt zu verfolgen. So vermeidest du das Verzetteln in Alltagsaufgaben und hast stets klare Prioritäten vor Augen. Zudem kann ein Buddy bei entscheidenden Projekten als Sparringspartner dienen: Er gibt ehrliches Feedback zu Ideen, Projektskizzen oder Präsentationen, bevor du sie deinem Chef oder Kunden vorstellst, wodurch du qualitativ bessere Ergebnisse abliefern kannst.

Durch die gemeinsame Erfolgskontrolle stärkt ein Buddy nicht nur die Disziplin, sondern steigert auch die Motivation, langfristig am Ziel dranzubleiben und Herausforderungen zu meistern.

Mein erster Success Buddy war eine frühere Arbeitskollegin, mit der ich mich regelmäßig in der Mittagspause getroffen habe. In 10 Minuten haben wir uns mit unseren Zielen auseinandergesetzt. Diese 10 Minuten haben für mich einen riesigen Unterschied gemacht.

Ob bei beruflichen Projekten, dem Aufbau von Netzwerken oder der Planung neuer Karriereschritte – der Austausch mit meinem Buddy hat oft den entscheidenden Impuls gegeben.
Mein Success Buddy Maren über unsere langjährige Zusammenarbeit.

Wie findest du einen geeigneten Success Buddy?

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Wahl der richtigen Person. Dein Buddy sollte jemand sein, der ähnliche Ziele verfolgt oder zumindest das gleiche Engagement zeigt, seine eigenen Ziele zu erreichen. Commitment ist hier das A und O. Ein erfolgreicher Buddy ist zuverlässig, ehrlich und bereit, regelmäßigen Kontakt zu pflegen.

Hier sind einige Tipps, um den richtigen Erfolgsbuddy zu finden:

  • Gleichgesinnte suchen: Du kannst auf Netzwerktreffen, auf der Arbeit oder auch bei Weiterbildungen nach einem Buddy Ausschau halten. Wichtig ist, dass es nicht ein enges Familienmitglied oder einer deiner Freunde ist, denn hier funktioniert die „soziale Verpflichtung“ oft nicht, und es ist uns egal, ob wir Ziele erreichen oder nicht. Es kann auch sein, dass deine Ziele Auswirkungen auf die Beziehung mit dieser Person haben und deshalb Eigeninteresse besteht. Daher ist ein „externer Buddy“ meist die bessere Wahl.

  • Verlässlichkeit zählt: Stelle sicher, dass dein Buddy engagiert und verlässlich ist. Regelmäßige Treffen oder Check-ins sollten Teil eurer Zusammenarbeit sein. Ihr solltet euch beide zu eurer Vereinbarung commiten können, daher sollte die Partnerschaft für beide funktionieren.

  • Offenheit und Ehrlichkeit: Ein guter Buddy scheut sich nicht, ehrlich zu sein, wenn du deine Ziele verfehlst. Diese Ehrlichkeit ist wichtig, um wirklich voranzukommen und nicht in alte Muster zurückzufallen.

Wichtig! Darum kann dein Buddy nicht dein*e beste*r Freund*in oder Partner*in sein

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Success Buddys ist, dass es jemand außerhalb deines engen persönlichen Umfelds sein sollte – also weder dein*e Partner*in noch deine beste Freundin.

Warum? Der Erfolg dieser Partnerschaft hängt stark davon ab, dass eine gewisse Distanz zur Beziehung besteht. Zusätzlich sollte dein Success Buddy keine eigenen Interessen an deinen Zielen haben und einen objektiven Blick von außen bieten können. Menschen in deinem nächsten Umfeld sind häufig auch mit deinen Zielen verknüpft und können für sich einen Vor- oder Nachteil aus deinen Zielen ziehen und dadurch kann der neutrale Blickwinkel verloren gehen.

Zudem neigen enge Vertraute oft dazu, Ausreden zu akzeptieren oder dich sogar ungewollt in alten Mustern zu bestärken, weil es für dich vor ihnen weniger unangenehm ist, Aufgaben aufzuschieben. Ein neutraler Buddy hingegen schafft genau den Ansporn, den du brauchst, um deine Ziele wirklich ernst zu nehmen.

Idealerweise teilt ihr ähnliche Herausforderungen oder Zielsetzungen, ohne dass es genau dasselbe Ziel ist. So bleibt der Austausch ehrlich und konstruktiv, ohne dass persönliche Einflüsse dazwischenkommen.

So gestaltest du dein Erfolgsbuddy-Treffen effektiv

Damit die Zusammenarbeit mit deinem Buddy erfolgreich ist, sind klare Strukturen wichtig. Die wichtigste Zutat dabei ist aber Commitment (ich wiederhole mich ;-)). Hier einige weitere Tipps für produktive Treffen:

  • Regelmäßige Check-ins: Plant zweiwöchentliche oder monatliche Treffen, um über Fortschritte zu sprechen. Dies kann persönlich, telefonisch oder online geschehen.

  • Struktur festlegen: Am besten habt ihr eine klare Struktur, Fragen etc., die ihr jedes Mal durchgeht. So könnt ihr langfristig eure Entwicklung beobachten und sehen, wo sich Muster ergeben. Legt auch ein Zeitlimit fest. Es geht nicht darum, eine Plauderstunde einzulegen, sondern gezielt zu arbeiten. Beispiele für Fragen könnten sein: Was hast du erreicht, was nicht und was willst du erreichen? Was hast du ungeplant erreicht? Was willst du loslassen?

  • Ziele setzen und verfolgen: Beginnt jedes Treffen damit, eure kurzfristigen und langfristigen Ziele festzulegen. Im nächsten Gespräch überprüft ihr, was ihr erreicht habt.

  • Probleme diskutieren: Sprecht über Hindernisse und Herausforderungen, die euch vom Erreichen eurer Ziele abgehalten haben, und überlegt gemeinsam, wie ihr diese überwinden könnt.

  • Ganz wichtig!Erfolge feiern: Vergesst nicht, Erfolge zu feiern – auch kleine Fortschritte verdienen Anerkennung. Dies stärkt eure Motivation, weiterhin dranzubleiben.

Fazit

Prokrastination ist etwas, das wohl fast jeder kennt. Für mich hat sich gezeigt, dass ich mit einem Success Buddy diesen inneren Schweinehund überwinden kann - und das schon seit über sieben Jahren! Die gegenseitige Verantwortung, das ehrliche Feedback und die regelmäßige Motivation machen es mir leichter, dranzubleiben und meine Ziele zu erreichen. Durch die Erfolge, die ich auf diese Weise erzielen konnte, bin ich mir sicher: Mit einem zuverlässigen Partner an der Seite lässt sich so manches Ziel leichter und konsequenter verfolgen :-)

Hast du schon eine Idee, wer dein Success Buddy sein könnte?

Oft kommt es vor, dass Menschen sich weiterentwickeln wollen aber es fehlt die Perspektive und eine klare Strategie, die sie dann im Anschluss mit ihrem Success Buddy konsequent verfolgen können. Wenn du in Zukunft etwas an deiner beruflichen Zukunft ändern möchtest, buche dir hier gern ein kostenfreies Analysegespräch und wir schauen gemeinsam wie eine Lösung für dich aussehen könnte.

Übrigens: In meinem Podcast „Berufsoptimierer“ spreche ich regelmäßig über diese Themen und welche Lösungen es geben könnte. Schau doch mal gerne hier vorbei.

Das war es wieder von mir.

Bis zum nächsten Mal!

Viele Grüße,

Dein Bastian

Bastian Hughes schreibt über Job & Karriere, Personalwesen

Authentisch. Erfolgreich. Sein. - Genau dabei möchte ich dich unterstützen. Als Ex-Personaler, Podcaster, Karriere Coach und Trainer für Unternehmen & Hochschulen begleite ich seit 2017 Menschen im Bewerbungsprozess und auf den Weg hin zu einer Karriere nach ihren Wünschen und Vorstellungen.

Artikelsammlung ansehen