Schöne neue Arbeitswelt? – Belastungen für Arbeitnehmer
Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass sich die Arbeitswelt in einem immer schneller werdenden Wandel befindet – wie Unternehmen damit umgehen werden und die Herausforderungen bewältigen, wird sich in Zukunft zeigen. Auf der einen Seite entstehen durch Digitalisierung und Globalisierung neue Möglichkeiten, auf der anderen Seite birgt der Wandel auch Risiken. Dabei stellen besonders die Begriffe der Unternehmenskultur und die damit verbundenen Unternehmenswerte eine wichtige Basis für den Weg Richtung organisationaler Leistungsfähigkeit dar. Weiter gibt es einige Faktoren, die sich ebenfalls auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern auswirken können.
Folgende Dinge können belastend wirken
Befristete Verträge und Arbeitsplatzunsicherheit können bei Arbeitnehmern zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen. Auch ein erhöhtes Risiko an psychischen Belastungen sowie ein erhöhtes Stresserleben können Folgen von unsicheren Arbeitsverhältnissen sein. Die Begründung liegt darin, dass Arbeitnehmer neben dem meist geringeren Lohn zudem schlechter im Voraus planen können.
Neben Überstunden und einer zu hohen Arbeitsintensität, kann ein geringer Handlungsspielraum bei Mitarbeitern belastend wirken. Die Folgen reichen von Bluthochdruck bis hin zu Angst, Depressionen und Schlafstörungen.
Auch mangelnde soziale Unterstützung oder Mobbing wirken sich negativ auf die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer und somit auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens aus. Genauso auch Rollenstress. Mitarbeiter die Ihre Rolle bzw. Aufgaben nicht genau kennen, haben laut AOK-Fehlzeitenreport ein erhöhtes Risiko unter Depressionen, Angst und Anspannung zu leiden.
Was können Sie tun?
Ob auf Verhältnis- oder auf Verhaltensebene: Der vorherige Abschnitt zeigt jede Menge Felder und Themen auf, an denen angesetzt werden kann, um Belastungen für Arbeitnehmer zu reduzieren. Sind Entfristungen von Arbeitsverträgen ein „größeres“ Unterfangen, lassen sich z.B. Mitarbeiter- und Führungskräftetrainings zu den Themen wie Wertschätzung, Feedback und Zusammenarbeit einfacher umsetzen, um so u.a. die soziale Unterstützung zu verbessern. Kommt Mobbing in einer Abteilung vor oder ist man gar selbst davon betroffen, ist es ratsam sich an eine Vertrauensperson zu wenden und sich Hilfe zu holen.
Auch Themen wie Arbeitszeiten, Kommunikation, Handlungsspielräume sowie Führung sollten genauer betrachtet werden, da hier großes Potenzial zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit steckt.
Abschließend sind auch Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung von zentraler Bedeutung, um Arbeitnehmer zu unterstützen und gesund zu halten. Angebote aus den Bereichen Bewegung oder Entspannung und Achtsamkeit können helfen und zeigen Arbeitnehmern auch mit dem Wandel der Arbeitswelt umzugehen.
Zuerst auf www.integion.de veröffentlicht.
___
Vor 15 Jahren gab es weder soziale Medien noch Smartphones, agiles Arbeiten war hierzulande unbekannt. Unvorstellbar, was in den kommenden 15 Jahre alles Neues entstehen und wie sich unsere Arbeitswelt entwickeln wird! In welchen Berufen werden wir künftig überhaupt arbeiten – und wie? Wie verändert die künstliche Intelligenz den Recruiting-Prozess? Wird die Arbeitswelt von morgen gerechter sein – oder tiefer gespalten?
Zusammen mit dem Zukunftsforscher und Gründer des Trendbüros, Professor Peter Wippermann, hat XING 15 Trends untersucht, die Arbeitnehmer und Unternehmen betreffen und die Gesellschaft verändern werden. Unsere Prognosen basieren auf der wissenschaftlichen Expertise des Trendbüros, einer repräsentativen Umfrage unter den XING Mitgliedern und E-Recruiting-Kunden sowie aus unserer Erfahrung als Vorreiter beim Thema New Work.
Die 15 Trends lassen wir ab dem 5. November täglich auf XING diskutieren – auf XING Klartext, von unseren XING Insidern und im XING Talk. Alle Beiträge finden Sie gesammelt auf einer News-Seite.
• In der Woche ab dem 5. November dreht sich alles darum, was sich für den einzelnen Arbeitnehmer ändert.
• Ab dem 12. November diskutieren wir eine Woche lang die Folgen des Wandels für Unternehmen.
• Eine Woche später, ab dem 19. November, thematisieren wir, wie sich unsere Gesellschaft verändern wird.
Bei Fragen, Feedback und Ideen erreichen Sie die Redaktion von XING News unter klartext@xing.com. Wir freuen uns auf spannende und hitzige Diskussionen!