Schwächen im Vorstellungsgespräch clever zugeben
Du hast es ins Vorstellungsgespräch geschafft! Deine Freude ist unbeschreiblich, Dein Selbstwertgefühl beflügelt. Mit der Freude kommt die Angst vor der heiklen Frage zu Deinen Schwächen. Was sollst Du bloss antworten? Welche Schwächen darfst Du zugeben? Welche typischen Schwächen lassen sich als Stärken tarnen?
Die Frage nach Deinen Schwächen ist und bleibt leider eine Standardfrage im Jobinterview. Sie sorgt für schlaflose Nächte, das Zittern der Stimme und unfreiwilliges Stocken während des wichtigen Vorstellungsgesprächs.
Immer öfter kaschieren Interviewer diese Frage mit ausgefeilten Fragetechniken noch besser. So findest Du Dich plötzlich während der Gesprächssituation in einer Sackgasse, weil Du Dich ganz anders auf genau diese Situation vorbereitet hast.
Die direkte Frage „Nennen Sie mir bitte drei Ihrer Stärken und Schwächen“ wird vielerorts nicht mehr gestellt. Neu wird sie verpackt, sodass wir uns gar nicht bewusst sind, dass wir voll im Schwächen-Fettnapf stecken.
Wie Du diese „heisse“ Phase im Vorstellungsgespräch erfolgreich meisterst, erkläre ich Dir in diesem Artikel.
ABSOLUTE NO-GOS IM GESPRÄCH
Worauf zielen die Recruiter eigentlich mit der Frage nach unseren Schwächen ab? Schliesslich sind wir menschlich und haben logischerweise unsere Vorzüge und Nachteile. Was darf drin liegen, mit welchen Antworten sabotieren wir uns selbst?
Vielen Bewerbern ist nicht klar, dass es vordergründig gar nicht um die eigentliche Schwäche geht. Vielmehr sollen folgende Charaktereigenschaften herausgefiltert werden:
Dein Selbst-Bewusstsein (Selbstreflexion)
Wie ehrlich bist Du?
Bist Du bereit, an Deinen Schwächen zu feilen und zu arbeiten (Verbesserung)
Du bist vermutlich bei Deiner Vorbereitung auf diese Frage sehr damit beschäftigt, etwas Sinnvolles antworten zu können. Konzentriere Dich aber auch darauf, wie Du antwortest und nicht nur auf den Inhalt Deiner Antworten.
Versuche nicht, Deine Schwächen mit einem glitzernden Geschenkband so zu verpacken, dass sie als Stärken rüberkommen. Das machen die anderen 99 % der Bewerber in den Vorstellungsgesprächen auch so.
Der absolute Klassiker, die Nennung von Perfektionismus oder Ungeduld als Schwachstelle, ist genauso abgelutscht wie die Frage selbst.
Mit solchen Antworten wirst Du nicht punkten – im Gegenteil. Du zeigst damit, dass Du Freund Google nach der perfekten Antwort befragt hast und keine Gedankenarbeit und Selbstreflexion betrieben hast.
Diese 4 Regeln solltest Du bei Deiner Vorbereitung beachten
Bei der Frage nach Deinen Schwächen keine Antwort zu geben oder nur mit den Schultern zu zucken lässt Dich ziemlich doof dastehen. Du könntest sogar arrogant oder uninteressiert wirken.
Vermeide unbedingt Standardphrasen (die Du im Internet gefunden hast oder die schon Deine Freunde benutzt haben). Beispiele wie Perfektionismus, Ungeduld oder die nicht witzige Schokolade sind tabu.
Gib keine Schwäche an, die in irgendeiner Art mit den Stellenanforderungen in Zusammenhang steht. Bist Du als Teamplayer gefragt? Dann erwähne nicht, dass Du lieber für Dich allein arbeitest.
Nur so viel wie nötig – belasse es bei ein bis zwei Schwächen, schliesslich soll das Gespräch keine Beichtstunde sein.
WIE DU ES CLEVER MACHST
Nun weisst Du, was Du nicht sagen sollst. Kommen wir jetzt zum Part, wie Du Deine persönlichen Schwächen benennen und wie Du antworten kannst.
Verabschiede Dich von der Illusion, dass es „gute“ und „schlechte“ Schwächen gibt. Egal wie Du sie verpackst, es bleiben Verbesserungsfelder. Und genau das möchten die HR-Fachleute herausfinden – kannst Du an Dir selber arbeiten, Dich in Eigenleistung weiterentwickeln?
Überlege Dir, auf welche Hindernisse Du beruflich in den vergangenen paar Jahren gestossen bist. Finde den roten Faden, das Muster, welches jeweils für dicke Luft oder Probleme bei der Arbeit gesorgt hat:
Was war der Grund, weshalb Du die vorgegebenen Ziele nicht erreicht hast?
Weshalb wurde Dir gekündigt?
Hast Du diese Schwäche identifiziert, musst Du nun eine Schattierung, eine Facette heraussuchen und eine getroffene Massnahme zur Verbesserung dieser Schwäche präsentieren. Hier ein Beispiel:
Ausgangslage
Du hast Mühe, in einem Team zu arbeiten, in dem über Vorgesetzte, Partner oder Lieferanten gelästert wird. Klar gehört es dazu, Frust abzulassen. Nur auf Dauer lässt Du Dich davon negativ beeinflussen und distanzierst Dich so von Deinem Team, anstatt die Dinge anzusprechen und eine Lösung zu finden.
Als Facette dieser Schwäche, mit Lästerern zusammenarbeiten, könntest Du „Distanz vom Team“ wählen und es so formulieren – Schwäche „Postbote“:
„Ich spiele ungern den Postboten. Wenn sich meine Teamkollegen negativ über andere Personen äussern, bin ich zögerlich, diese Dinge mit meinem Vorgesetzten anzusprechen. Das gibt mir das Gefühl von „Petzen“, was ich nicht tun möchte. Ich habe aber durch intensive Internet Recherche zu diesem Thema gelernt, wie ich damit umgehen kann diese Dinge direkt mit den betroffenen Personen auf eine freundliche Art und Weise zu anzusprechen. Das hat prima geklappt und den Teamzusammenhalt enorm gestärkt.“
Wichtig ist, dass Deine Schwäche authentisch wirkt. Es bringt nichts, Dir etwas aus den Fingern zu saugen, was Du mit Beispielen aus Deinem erlebten Arbeitsalltag nicht belegen kannst. Das wirkt künstlich und vor allem unehrlich.
Als weitere Schwäche kannst Du über etwas berichten, was nicht unbedingt direkt mit dem Berufsleben zu tun hat. Also eine Schwäche aus Deinem Privatleben. So schwächst Du das Thema der beruflichen Schwächen, nämlich ab 😀.
Auch hier ist wichtig, dass Du nicht nur die Schwäche benennst, sondern zugleich welche Massnahme Du bereits ergriffen hast, um daran zu arbeiten.
Beispiel
Du tust dich schwer, dich regelmässig sportlich zu betätigen, obwohl Du weisst, dass es für Deine Gesundheit sehr wichtig ist. Um Deinen inneren Schweinehund zu zähmen, hast Du mit einer Freundin vereinbart, zweimal die Woche gemeinsam zu trainieren. So motiviert ihr euch gegenseitig und habt viel mehr Spass, weil ihr gemeinsam aktiv seid.
Du zeigst Selbst-Bewusstsein (Selbstreflexion). Du gibst zu, dass Du mühsame Dinge manchmal aufschiebst. Du zeigst aber auch Deinen Willen, eine Lösung zu finden und Dich an Vorgaben zu halten, auch wenn es Dir manchmal schwerfällt.
Zusammenfassend
Wähle 2 echte Schwächen Deiner Persönlichkeit aus (ein berufliches und ein privates Beispiel)
Definiere, welche Facette der Schwäche Du hervorheben möchtest und welche Verbesserungsmassnahmen Du getroffen hast
Die STAR-METHODE
Die STAR Methode ist das perfekte Werkzeug, um Verhaltensfragen zum Thema Schwäche im Vorstellungsgespräch positiv zu beantworten.
Du kannst diese Methode übrigens auf alle Fragen anwenden, nicht nur auf die Frage nach Deinen Schwächen. STAR steht für
S – Situation
T – Task (Aufgabe)
A – Aktion (Handlung)
R – Resultat
Die Verhaltensfragen eines Interviewers lassen sich leicht erkennen und können wie folgt anfangen:
„Erzählen Sie mir von der Zeit, als Sie …“
„Geben Sie mir ein Beispiel von …“
„Haben Sie jemals …“
„Beschreiben Sie eine Situation, wo Sie …“
Du kannst nun die Eselsbrücke STAR dazu benutzen, um Deine Geschichte zu erzählen. Ziel ist es, Deinen Erfolg zu verdeutlichen, indem Du aufzeigst, wie Du Deine Schwäche in Angriff genommen hast.
Wie das funktionieren kann, zeige ich Dir am Beispiel Verantwortung nicht abgeben zu können:
S – Situation
Du kannst schlecht Verantwortung abgeben. Du hast manchmal das Gefühl, dass Du die einzige Person bist, die eine bestimmte Aufgabe richtig erledigen kann.
Andere können Dir zwar helfen, aber Du bist davon überzeugt, dass nur Du diese hohe Qualität sicherstellen kannst.
T – Task (Aufgabe)
Dein Team stand unter Zeitdruck. Dir war klar, dass ihr euer Ziel nicht erreicht, wenn Du alles selber machen musst.
Du warst gezwungen Dir zu überlegen, wie die Qualität sichergestellt werden aber gleichzeitig jeder im Team diese Aufgabe selbstständig erledigen kann.
A – Aktion (Handlung)
Deshalb hast Du ein Werkzeug gesucht, welches den Wissenstransfer garantiert und eine Kontrollmöglichkeit bietet, um die Qualität jederzeit überprüfen zu können.
Dabei bist Du auf ein Tool namens Slack gestossen, welches genau dieses Bedürfnis deckt.
R – Resultat
Du musstest ein wenig Zeit investieren und Dich mit dem neuen Tool auseinandersetzten. Die Schulung des Tools hat zusätzlich Zeit Deiner Kollegen beansprucht.
Aber im Nachhinein hat sich dieser Schritt um ein Vielfaches ausbezahlt, denn nun konnten alle diese Aufgabe erledigen und Slack wurde sogar für künftige Aufgaben und Projekte eingesetzt.
Wie bereits weiter oben erwähnt, eignet sich die STAR-Methode wirklich hervorragend, um Deine Geschichte mit Happy End zu erzählen.
Egal um welche Verhaltensfragen es dabei geht.
----------------------------------------------
PS: Wann immer Du bereit bist, hier zwei Dinge, die ich für Dich tun kann:
1) WOW-Lebenslaufvorlagen. Lande mit Deiner Bewerbung auf dem Stapel „Wird eingeladen“.
2) Online-Bewerbungskurs WUNSCHKANDIDAT. Meine 100-fach erprobte Bewerbungsstrategie, damit auch Du endlich aus Jobangeboten wählen kannst, anstatt nur Absagen zu kassieren.