Pixabay

Schwierig und komplex: ESG-Kriterien sind eine enorme Herausforderung für Unternehmen

Entsprechend nimmt auch die Bedeutung von ESG beim Unternehmensreporting zu. Doch für viele Unternehmen stellt die Komplexität der vorgegebenen Rahmenwerke, Standards und Vorschriften eine enorme Herausforderung dar. Die Umsetzung ihrer Klimastrategien scheitert häufig aufgrund der fehlenden Transparenz und Vergleichbarkeit von ESG-Daten. „Deshalb ist es wichtig, sie zu standardisieren, tief in die Business-Prozesse von Unternehmen zu integrieren und über ihre Wertschöpfungsketten zu teilen.“ (Böhm, Hildebrandt, Kästle 2023) Den meisten Unternehmen fehlen Erfahrungen, Daten und wichtige Tools für ein professionelles Nachhaltigkeits- und CO2-Management. Auf die Problematik verweist auch der Global ESG Practitioner Survey 2023 von Workiva, einem weltweit tätigen Anbieter einer Cloud-Plattform für Unternehmensberichterstattung, ESG, Audit und Risikomanagement. Befragt wurden mehr als 900 Experten, die in ihren jeweiligen Unternehmen mit der ESG-Berichterstattung vertraut sind. Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit Alex Edmans, Professor für Finanzen an der London Business School, entwickelt.

  • Die ESG-Berichterstattung ist in Unternehmen eine Querschnittsaufgabe: 71 Prozent der Befragten gaben an, dass drei oder mehr interne Teams zur ESG-Berichterstattung in ihrem Unternehmen beitragen.

  • 74 Prozent gaben an, dass ihre Unternehmen mindestens einen Mitarbeiter ernannt haben, um die ESG-Berichterstattung und -Initiativen zu beaufsichtigen.

  • 62 Prozent der Führungskräfte auf C-Level stimmten voll zu, dass ihr Unternehmen bei der ESG-Berichterstattung die gleiche Sorgfalt walten lässt wie bei der Finanzberichterstattung – doch nur 32 Prozent der Manager und leitenden Angestellten teilen diese Ansicht.

  • 87 Prozent der Führungskräfte gaben an, dass ihr Unternehmen jemanden mit einer ESG-spezifischen Aufgabe betraut hat - nur 68 Prozent der Manager sagen dasselbe.

  • Auf dem Weg zu einer grünen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft spielen Versicherer eine entscheidende Rolle (regulierte Branche, steigender Einfluss von Investoren und Kundinnen bezüglich nachhaltiger Anlage- und Investitionsstrategien).

  • 90 Prozent der Umfrageteilnehmer glauben, dass ein starkes ESG-Berichtsprogramm ihren Unternehmen in den nächsten zwei Jahren einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wird.

  • 97 % stimmten zu, dass der Zugang zu Technologie und Daten eine wesentliche Rolle bei Entscheidungen zur Weiterentwicklung ihrer ESG-Strategien in der Zukunft spielen wird.

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unternehmen mit seinen ESG-Initiativen eine Rendite erzielt, umso größer ist, je länger es über ESG berichtet. Die Herausforderungen müssen hier und jetzt richtig gemeistert werden, denn später lassen sich diese Transformationen kaum mehr aufholen.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen