Sind Verbraucher bereit für das Metaverse?

Das „Metaverse“ ist ein Sammelbegriff für eine virtuelle Parallelwelt, in der Menschen Zeit verbringen könnten, etwa zum Freundetreffen, Einkaufen oder Spielen. Seitdem Mark Zuckerberg seinen Konzern Facebook in Meta unbenannt und sich in einem Werbevideo dafür begeistert hat, verbreitet sich die Vision eines Metaversums in Deutschland.

Das zeigt eine Untersuchung der Unternehmensberatung Deloitte unter 2000 Deutschen. Demnach haben bereits 41 Prozent der befragten Bundesbürger vom englischen Begriff „Metaverse“ gehört. 27 Prozent von ihnen gaben sogar an, ein konkretes Verständnis davon zu haben, worum es sich dabei handeln soll.

Eckpunkte des Metaverse

Die wesentlichen Eckpunkte der Vision eines Metaversums stehen fest; jedoch ist offen, in welcher Form sich das Metaverse etablieren wird. Sieben übergreifende Merkmale beschreiben das Metaverse:

  • Es gilt als nächste Entwicklungsstufe des Internets,

  • es ist angesiedelt an der Grenze zwischen realer und virtueller Welt,

  • es lässt ein digitales Abbild der analogen Welt entstehen,

  • es bietet immersive, virtuelle Räume, Welten und Lebensformen,

  • es verleiht Menschen eine virtuelle Identität,

  • es verschafft Unternehmen eine zusätzliche, digitale Plattform,

  • es verwendet Technologien wie Blockchain und XR.

Was Deutsche im Metaverse tun wollen

40 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, in einem Metaversum aktiv zu sein. Die Studienautoren haben diese Gruppe von Umfrageteilnehmern danach gefragt, was sie im einem Metaverse tun wollten:

  • 30 Prozent würden Freunde treffen.

  • 26 Prozent würden virtuell reisen.

  • 25 Prozent gefiele es, im Metaverse einzukaufen.

  • 21 Prozent haben Interesse an virtuellen Museen und Ausstellungen.

Zweifel an der virtuellen Welt

Die 61 Prozent der Befragten, die nicht am Metaversum teilhaben wollen würden, haben übrigens ihre Gründe: 37 Prozent bezweifeln den Mehrwehrt der virtuellen Parallelwelt. 32 Prozent bevorzugen die „echte“, analoge Welt. 26 Prozent sorgen sich um Datenschutz.

Wollen Unternehmen viel Geld mit dem Metaverse verdienen, müssen sie den Großteil der Deutschen also noch mit guten Argumenten überreden. Dazu gehöre den Studienautoren nach, in Sachen Regulatorik, Transparenz und Aufklärung zu überzeugen.

Weitere Informationen zur Studie mit einer anschaulichen Grafik finden Sie im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche. Einfach hier klicken.

Den Bank Blog Newsletter können sie übrigens hier kostenlos abonnieren.

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen