So finden Unternehmen und Menschen mit Behinderung zusammen: Der Leitfaden klärt die wichtigsten Fragen
Wie kann es gelingen, dass Unternehmen und Menschen mit Behinderungen zueinanderfinden? Mit diesem Tipps soll der Weg in die Arbeit für alle möglich werden.
Der Leitfaden soll mit den folgenden Punkte Gedankenanstöße und Informationen geben. Damit lässt sich der Weg in die Arbeit für Menschen mit Behinderung besser bewältigen.
Das sind die Inhalte des Leitfadens
🔷 Informiert und mutig auf den Weg machen 🔷
Das Kapitel behandelt Themen wie:
Kennt eure Rechte
Wahrt euer Recht auf Selbstbestimmung
Macht eure Bedürfnisse verständlich
Habt keine Angst vor Ämtern!
Verzagt nicht und seid gut zu euch selbst
🔷 Unterstützung, die euch bei der Arbeit zustehen kann 🔷
Das Kapitel behandelt Themen wie:
Arbeitsassistenz
Umbauten von Gebäuden
Kraftfahrzeugs-Hilfe
🔷 Unterstützung, die Arbeitgeber*innen zusteht 🔷
Das Kapitel behandelt Themen wie:
Lohnkostenzuschüsse – sogenannte Eingliederungszuschüsse
Inklusive Unternehmen erkennen
Fünf Aspekte, an denen ihr ein inklusives Unternehmen erkennt
Vorurteile in Unternehmen, die ihr kennen solltet
Wie gehe ich mit meiner Behinderung in der Bewerbung um?
Welches Amt ist wann zuständig?
Es gibt sie, die Stellen für euch!
✅ Warum dieser Leitfaden?
Es klafft eine Lücke in unserem gesellschaftlichen System - zwischen Inklusion und Arbeit. Die Lücke ist schon fast eine Schlucht. Und sie tut sich auf zwischen Unternehmen und Menschen mit Behinderungen, die nicht zueinanderfinden. Einerseits sagen Arbeitgeber*innen, dass sie Menschen mit Behinderungen gerne einstellen würden, sich jedoch niemand bei ihnen bewirbt. Andererseits erzählen Menschen mit Behinderungen, dass sie sich bewerben, aber niemand sie zu einem Bewerbungsgespräch einlädt oder ihnen gar eine Stelle anbietet.
Es scheint, als gäbe es so etwas wie ein schwarzes Loch, in der die Stellenausschreibungen, die Menschen mit Behinderungen erreichen sollen, und die Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen spurlos verschwinden.
Menschen mit Behinderungen sind noch immer doppelt so häufig und doppelt so lange erwerbslos wie Menschen ohne Behinderungen
Das führt mit dazu, dass Menschen mit Behinderungen noch immer doppelt so häufig und doppelt so lange erwerbslos sind, wie Menschen ohne Behinderungen. Außerdem arbeiten sie häufiger ungewollt in Teilzeit. Und dies, obwohl es ein großes System an Unterstützungsmaßnahmen und -angeboten gibt für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen mit Behinderungen, das aber kaum jemand kennt, und deren Inanspruchnahme leider oft mit einem großen bürokratischen Aufwand verbunden ist.
Oft ist der Grund, warum der allgemeine Arbeitsmarkt nicht inklusiver ist, dass die vorgesehenen Wege für Menschen mit Behinderungen häufig automatisch in Sondersysteme wie Förderschulen, Behindertenwerkstätten und Berufsbildungswerke führen. Ihr beruflicher Lebensweg ist oftmals vorbestimmt aufgrund mangelnder schulischer Inklusion und unzureichender Bildung sowie schlechter Beratungsangebote und bürokratischer Hürden. Eingefahrene und fest getrampelte Wege zu verlassen und den eigenen Weg zu finden, bedeutet häufig sehr viel Kraftaufwand.
Mit diesem Leitfaden möchten wir insbesondere Menschen mit Behinderungen Tipps geben, wie der Weg in eine inklusive Arbeitswelt gelingen kann. Denn es braucht viel Wissen und eine gute Portion Mut, inklusive Wege zu bestreiten.
▶️ ▶️ ▶️ **"Nichts ohne uns in der Arbeitswelt! Ein Leitfaden für einen inklusiven Weg in die Arbeit" zum Runterladen als pdf-Datei.**◀️ ◀️ ◀️
Dieser Artikel ist in ählicher Form bereits bei JobInklusive.org erschienen
🔶🔶 Weitere Artikel von mir zu dem Thema Inklusion auf dem Arbeitsmarkt findet Ihr hier:
🔶 Sechs Schritte: So werden Ihre Stellenanzeigen inklusiv(er)🔗 Link 🔗
🔶 Fair ist anders 🔗 Link 🔗
🔶 Wo sind die Führungskräfte mit Behinderung? 🔗 Link 🔗
🔶 Jobcarving: Stellenprofile neu denken 🔗 Link 🔗