Im Ruhestand von Erträgen leben: Der Handelsblatt-Rechner zeigt, wie finanzielle Freiheit erreicht werden kann. Foto: Illustration: Philipp Ninh
Premium

So viel Vermögen reicht für ein freies Leben

Wann wollen Sie finanziell unabhängig sein? Der Handelsblatt-Rechner für finanzielle Freiheit zeigt Ihnen, wie schnell und mit welcher Strategie Sie finanzielle Freiheit erreichen können.

Berlin, Düsseldorf. Viele Anleger stellen sich einige entscheidende Fragen: Wie werde ich finanziell unabhängig? Kann ich mir ein Vermögen aufbauen und von Kapitalerträgen wie Zinsen und Dividenden leben? Der interaktive Handelsblatt-Rechner beantwortet diese Fragen für drei Szenarien:

  • In wie vielen Jahren erreiche ich mein Wunschvermögen?

  • Wie viel Vermögen erreiche ich mit meiner Anlagestrategie?

  • Wie viel muss ich monatlich sparen, um mein Wunschvermögen zum gewünschten Zeitpunkt zu erreichen?

Die Rechengrundlage ist jedoch keine gleichbleibende Renditeerwartung von fünf Prozent – eine theoretische Annahme, die viele Tools im Internet nutzen. Stattdessen basiert der Handelsblatt-Rechner für finanzielle Freiheit auf historischen Daten seit 1955 und nutzt die tatsächlichen und deswegen realitätsnäheren Renditen der unterschiedlichen Vermögenswerte.

Der Rechner zeigt somit, wie eine negative, positive und durchschnittliche Marktentwicklung ausfallen könnten. Zudem wurden die Daten mit historischen Inflationsdaten verrechnet. Die Ergebnisse für die Gesamtsumme und die monatliche Ausschüttung aus dem Vermögen sind also inflationsbereinigt.

Im Rechner sind Daten von Staatsanleihen, weltweiten und Länder-ETFs, Tages- sowie Festgeld zu verschiedenen Laufzeiten enthalten. Einzelaktien sind nicht auswählbar, weil Studien zeigen, dass Privatanleger im Durchschnitt daran scheitern, den Markt zu schlagen, wenn sie nur auf wenige Einzelwerte setzen.

Weil der Rechner auf historischen Daten basiert, ändern sich die Verläufe der Kurven, sobald der Zeitraum um ein Jahr verlängert oder verkürzt wird. Dadurch wird auch deutlich, welchen Schwankungen die Vermögenswerte unterliegen können.

Der Rechner verdeutlicht, wie groß die Spanne zwischen schwacher und sehr guter Marktentwicklung ausfallen kann. Und er zeigt: Je länger in den Kapitalmarkt investiert wird, desto größer wirkt der Hebel des Zinseszinses, und desto wahrscheinlicher ist im historischen Vergleich eine Rendite.

Was bedeutet finanzielle Freiheit?

Wer finanzielle Freiheit erreicht hat, kann seinen Lebensunterhalt finanzieren, ohne auf ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit angewiesen zu sein. Das heißt, dass Menschen, die finanziell frei sind, in Rente gehen und aufhören könnten zu arbeiten. Finanzielle Freiheit kann zum Beispiel durch monatliche Auszahlungen erreicht werden, wie Dividenden, Zinsen, Mieteinnahmen oder sonstige Einnahmequellen. Oder, wie in unserem Rechner, durch kontinuierliche Entnahme aus einem investierten Kapitaldepot.

Wie kann ich in zehn Jahren finanzielle Freiheit erreichen?

Wie schnell Sie finanzielle Freiheit erreichen können, hängt sowohl von Ihrer finanziellen Ausgangslage als auch von Ihrem Wunscheinkommen ab. Wenn Sie bereits eine eigene Immobilie besitzen und zusätzlich eine gewisse Summe angespart haben, könnte die finanzielle Freiheit nicht mehr weit entfernt sein.

Ob Sie in zehn Jahren finanzielle Freiheit erreichen können, hängt davon ab, wie viel Geld Sie dann pro Monat zur Verfügung haben möchten. Wenn Sie beispielsweise im Rechner die Sicherheits-Strategie auswählen und zusätzlich zu einem Vermögen von 150.000 Euro pro Monat weitere 100 Euro investieren, könnten Sie nach zehn Jahren im Durchschnitt etwa 1000 Euro pro Monat entnehmen.

Kann ich von 300.000 Euro Vermögen leben?

Mit einem Vermögen von 300.000 Euro könnten Sie nach der 4-Prozent-Regel pro Jahr 12.000 Euro entnehmen, ohne dass Ihr Depot zeitnah an Wert verliert. Ob das zum Leben reicht, hängt nicht zuletzt von Lebensstandard und Wohnsituation ab. Wer in seinem eigenen Haus wohnt, muss schließlich keine Miete zahlen. Wer auf dem Land lebt, hat meist geringere Lebenshaltungskosten als Stadtbewohner.

Wichtig zu beachten: Die Ergebnisse sind inflationsbereinigt, bei einem Ergebnis von 300.000 Euro ist das also die Summe in heutiger Kaufkraft. Bei Ihrer persönlichen Finanzplanung sollten Sie die künftige Inflation daher ebenfalls berücksichtigen.

Wie viel sollte ich für ein Kapitaleinkommen von 3000 Euro sparen?

Um sich pro Monat eine Auszahlung von 3.000 Euro aus dem eigenen Vermögen zu erlauben, bräuchten Anlegerinnen nach der 4-Prozent-Methode ein Kapitalvermögen von etwa 900.000 Euro.

Es gibt unterschiedliche Zahlen, wie viele Menschen in Deutschland über ein ähnlich hohes Vermögen verfügen. Der „World Wealth Report 2025“ von Capgemini geht von etwa 1,6 Millionen Deutschen aus, die Millionärinnen und Millionäre sind. Der „UBS Global Wealth Report 2024“ schätzt die Zahl hingegen auf 2,8 Millionen Menschen in Deutschland.

Warum hat der Rechner keine Dividenden-ETFs zur Auswahl?

Einige Privatanleger schwören auf ausschüttende Dividenden-ETFs als Teil der Anlagestrategie. Denn mehrmals im Jahr bekommen die Investoren aus ihrem Investment eine Dividende als passives Einkommen ausgezahlt. Es gibt auch spezielle ETFs, die sich besonders auf Unternehmen mit hohen Dividenden spezialisiert haben.

Allerdings haben Dividendenstrategien nicht den besten Ruf. Nicht selten performen ETFs besser, die unter die dividendenstarken Unternehmen auch solche mischen, die keine Dividenden zahlen und Gewinne in das eigene Geschäft reinvestieren, statt sie an ihre Eigentümer auszuschütten.

Hinzu kommt ein steuerlicher Nachteil. Denn sobald ein ETF Dividenden ausschüttet, werden Steuern fällig. Ein thesaurierender ETF, der Erträge stattdessen gleich zum Nachkauf weiterer Unternehmensanteile nutzt, muss weniger Steuern zahlen. Dadurch verbleibt Geld, das eigentlich dem Finanzamt zusteht, länger als Buchgewinn im Anlegerportfolio. Vorteil: Der Anleger kann mit diesen Gewinnen dank des Zinseszinses im Laufe der Zeit weitere Gewinne einstreichen. Beim finalen Verkauf des ETFs bekommt der Staat den größten Teil der Steuer.

👉Exklusiv für Studierende: 12 Monate lesen, nur einen zahlen

So viel Vermögen reicht für ein freies Leben

Premium

Diese Inhalte sind für Premium-Mitglieder inklusive

Der Zugang zu diesem Artikel und zu vielen weiteren exklusiven Reportagen, ausführlichen Hintergrundberichten und E-Learning-Angeboten von ausgewählten Herausgebern ist Teil der Premium-Mitgliedschaft.

Premium freischalten

Handelsblatt - das Beste der Woche schreibt über Substanz entscheidet

Das Handelsblatt ist das führende Wirtschaftsmedium in Deutschland. NEU: Diese Seite bietet Premium-Mitgliedern eine Auswahl der besten Artikel vom Handelsblatt direkt hier und als wöchentliche Zusammenfassung per Mail. Rund 200 Redakteure und Korrespondenten sorgen rund um den Globus für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Über Print, Online und Digital kommunizieren wir täglich mit rund einer Million Leserinnen und Lesern.

Artikelsammlung ansehen