Arbeit am Notebook: Zahl der Überstunden steigt seit Jahren. Foto: imago images/Westend61
Premium

So viele Überstunden machen die Deutschen

Fast jeder dritte Betrieb erfasst die Arbeitszeit seiner Mitarbeiter auf Zeitkonten. Eine neue Auswertung zeigt: Das Guthaben an Überstunden hat einen neuen Rekordwert erreicht.

Düsseldorf. Die Zahl der auf Arbeitszeitkonten angesparten Stunden hat in Deutschland ein Rekordniveau erreicht. Nach einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) belief sich das Guthaben auf Gleitzeit- und Kurzzeitkonten im vierten Quartal 2023 auf rund 473 Millionen Stunden – rund 140 Millionen mehr als noch 2013.

Damit legte das IAB erstmals gesamtwirtschaftlich repräsentative Daten zu Arbeitszeitkonten von Beschäftigten in Deutschland vor. Den Berechnungen zufolge entspricht das Zeitguthaben einer geschätzten Nettolohnsumme von rund 9,45 Milliarden Euro sowie etwa 0,9 Prozent des gesamten Jahresarbeitsvolumens.

„Alle Beschäftigten mit einem Kurzzeitkonto könnten fast sechs Tage freinehmen, dann wären die gesamten Stundenbestände abgebaut“, sagte Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen am IAB.

Die Nutzung von Arbeitszeitkonten hat in den vergangenen zehn Jahren stark zugenommen. Während 2013 lediglich 15 Prozent der Betriebe Kurzzeitkonten anboten, waren es 2023 bereits 29 Prozent.

Der Anteil der Beschäftigten mit einem Kurzzeitkonto stieg im selben Zeitraum von rund 25 auf 37 Prozent. Im Durchschnitt hatten Beschäftigte mit einem solchen Konto im vierten Quartal 2023 gut 30 Plusstunden angesammelt – 2013 waren es noch 35 Stunden.

Viele Überstunden im Handel

„Die steigende Zahl der Beschäftigten, die ein solches Konto nutzen, und der gewachsene Stundensaldo zeigen die zunehmende Bedeutung flexibler Arbeitszeitgestaltung“, betonte IAB-Forscherin Susanne Wanger. Für viele Beschäftigte verbessere sie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – ein Faktor zur Stärkung des Arbeitskräfteangebots, ergänzte Anja Warning vom IAB.

Besonders viele Plusstunden seien mit 84 Millionen im Bereich Handel, Instandhaltung und Reparatur verbucht worden, gefolgt vom Gesundheits- und Sozialwesen (65 Millionen), den wirtschaftlichen Dienstleistungen (43 Millionen) sowie der öffentlichen Verwaltung (38 Millionen).

Die Analyse basiert auf Daten der IAB-Stellenerhebung, einer repräsentativen Arbeitgeberbefragung. Zwischen 2013 und 2023 wurden dafür Angaben von insgesamt rund 157.000 Betrieben ausgewertet. Allein im Jahr 2023 nahmen 16.171 Betriebe an der Befragung teil.

☀️ Exklusiv im Sommer: Sonne tanken und Zeitung lesen für 1€

So viele Überstunden machen die Deutschen

Premium

Diese Inhalte sind für Premium-Mitglieder inklusive

Der Zugang zu diesem Artikel und zu vielen weiteren exklusiven Reportagen, ausführlichen Hintergrundberichten und E-Learning-Angeboten von ausgewählten Herausgebern ist Teil der Premium-Mitgliedschaft.

Premium freischalten

Handelsblatt schreibt über Substanz entscheidet

Das Handelsblatt ist das führende Wirtschaftsmedium in Deutschland. Rund 200 Redakteure und Korrespondenten sorgen rund um den Globus für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Über Print, Online und Digital kommunizieren wir täglich mit rund einer Million Leserinnen und Lesern. NEU: Diese Seite bietet Premium-Mitgliedern eine Auswahl der besten Artikel vom Handelsblatt direkt hier.

Artikelsammlung ansehen