Ehrenamtliches Engagement neben dem Job – stärkt die Gesellschaft und fördert die eigenen Skills. - © Getty Images

Soziales Engagement im Ehrenamt: Wie das trotz Job klappt und was wir von der Generation Z lernen können!

Soziales Engagement im Ehrenamt ist für die Gesellschaft von großem Wert – vor allem die GenZ ist weit vorn dabei, wenn es darum geht, sich für andere einzusetzen. Beispiele und Tipps, wie auch du dich nebenberuflich einbringen kannst.

Wie ich in früheren Artikeln schon thematisiert habe, gibt es viele Vorurteile über die Generation Z: etwa dass sie faul, unmotiviert und nur auf ihre Vorteile bedacht sei. Eine aktuelle Studie widerlegt nun einige dieser Vorurteile – insbesondere wenn es um ehrenamtliches Engagement geht.

Fakt ist: Jede zweite Person in der Generation Z engagiert sich ehrenamtlich.

Laut einer kürzlich erschienenen Studie, durchgeführt vom Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung, gaben von mehr als 3000 Befragten über 49 Prozent (Altersrange 15- bis 30-jährig) an, sich in ihrer freien Zeit sowohl für soziale als auch politische Ziele einzusetzen.

Ein Ergebnis, über das sich viele verwundert die Augen reiben.

Ungezählte Verbände und Vereine beschweren sich seit Jahren über stark sinkende Mitgliederzahlen – Katarina Peranic, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, ist besorgt: „Viele Vereine und Verbände haben während der Pandemie eine große Anzahl an Mitgliedern verloren“, äußert Peranic in der „Berliner Morgenpost“ und führt weiter aus, dass die Sorge um Nachwuchs vor allem ländliche und strukturschwache Regionen besonders stark trifft.

Laut Bundesinnesministerium engagieren sich in Deutschland rund 29 Millionen Menschen ehrenamtlich. Besonders hoch liegt der Anteil in der Altersgruppe der 15- bis 30-Jährigen. Die online durchgeführte Studie legt nahe, dass dieses Engagement typischerweise in Vereinen für Sport, Kultur und Musik stattfindet.

Wichtige Skills für das Berufsleben im Ehrenamt lernen

Zu dieser Kategorie zählte auch ich, als ich als junger Erwachsener begann, mich als Fußballtrainer für kleine Kids zu engagieren. Mich erfüllte die Arbeit mit Stolz, mein Antrieb war es, Woche für Woche das Leuchten in die Augen von 15 Kinder zu zaubern und sie für den Sport zu begeistern.

In den fünf Jahren als Trainer von kleinen Jungs und Mädchen lernte ich, Menschen zu motivieren und Teamspirit zu kreieren. Skills, die mir auf meinem weiteren Weg und später im Berufsleben enorm genutzt haben. Ich konnte zudem erfahren, welche Kraft Teamsport entfesselt und welche Rolle er dabei spielt, jungen Menschen aus sozial schwierigen Verhältnissen Halt, Zugehörigkeitsgefühl und Orientierung zu geben.

Wir dürfen natürlich nicht außer Acht lassen, dass das ehrenamtliche Arbeiten auch in einer gewissen Abhängigkeit zur finanziellen Situation steht. Als Student im jungen Erwachsenenalter war es mir wichtig, dass es solche Sportangebote für Kinder und Jugendliche gibt.

Obwohl ich inklusive Vorbereitung und Trainingseinheiten ungefähr zwölf Stunden die Woche in den Verein investierte, bekam ich kein Geld für die Tätigkeit.

Mir war bewusst, dass das System nur so funktioniert, wenn sich Menschen, deren Umfeld es ermöglicht, engagieren und ihre Erfahrungen weitergeben: Schließlich hatte ich als kleiner Bub, als ich selber anfing Fußball zu spielen, ebenso davon profitiert.

Engagierst du dich schon ehrenamtlich?

Wenn es noch nicht der Fall ist: Es besteht immer die Möglichkeit, ehrenamtliches Engagement mit dem Beruf zu kombinieren oder es als Teil deines Jobs zu nutzen.

Im Folgenden zeige ich dir drei inspirierende Beispiele, wie du es schaffen kannst, deine Leidenschaft, Menschen ehrenamtlich zu helfen, mit deinen beruflichen Verpflichtungen in Einklang zu bringen:

1️⃣ Flexible Zeiteinteilung

Meine frühere Kollegin Oxana, eine talentierte Marketingmanagerin, fand relativ zügig nach ihrem Berufseinstieg ihre Leidenschaft für Bildungsförderung. Folglich nutzte sie ihre Fähigkeiten, um bei einem Bildungsprojekt für benachteiligte Jugendliche mitzuwirken. Dank ihrer flexiblen Arbeitszeiten und dem Verständnis unseres Arbeitgebers konnte sie zweimal pro Woche nachmittags am Projekt teilnehmen. So gelang es ihr, ihr soziales Engagement in ihren Berufsalltag zu integrieren, indem sie an diesen Tagen früher begann oder länger arbeitete.

2️⃣ Skillbasierte Ehrenämter

Ein Freund aus der Schulzeit, Bünyamin, ebenfalls ein IT-Experte, hatte eine Leidenschaft für Tierschutz. Statt einfach nur Geld zu spenden, bot er seine Fähigkeiten an. Er half örtlichen Tierheimen dabei, ihre IT-Infrastruktur zu verbessern, um die Verwaltung zu optimieren. Bünyamin konnte seine ehrenamtliche Arbeit nach seinem eigenen Zeitplan erledigen, oft abends oder am Wochenende. Indem er sein Fachwissen einsetzte, konnte er effektiv Gutes tun, ohne seine beruflichen Verpflichtungen zu vernachlässigen.

3️⃣ Unternehmen mit sozialer Verantwortung

Unsere Organisation fördert soziale Verantwortung sehr. Wir praktizieren CSR (Corporate Social Responsibility) in unserem beruflichen Alltag und helfen bei der Organisation von wohltätigen Veranstaltungen und Freiwilligenprojekten. Wir bieten die Möglichkeit, während bestimmter Arbeitsstunden an diesen Projekten zu arbeiten. Bei meinem früheren Arbeitgeber Akzo Nobel wurden sogar eigene Arbeitsstellen für CSR ins Leben gerufen.

🤝Du siehst: Soziales Engagement im Ehrenamt und berufliche Verpflichtungen müssen keine unüberwindbaren Hindernisse füreinander sein. Die Beispiele zeigen, dass ein ausgewogener Ansatz möglich ist und sowohl persönliche Erfüllung als auch positive Auswirkungen auf die Gemeinschaft ermöglicht. Indem wir diese Beispiele folgen, können wir einen nachhaltigen Beitrag leisten und unsere Welt positiv gestalten.

Zwei Tipps, die ich mitgeben möchte:

Das SOS Kinderdorf ist ein fantastisches Beispiel für zahlreiche Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement. Wenn du noch nicht ehrenamtlich aktiv bist, gib dir einen Ruck.

Als Beispiel für Unternehmen, die sich soziales Engagement groß auf die Fahne geschrieben haben, dient der Online-Händler Zalando.

Wie ist deine Meinung zum Ehrenamt? Welche Erfahrungen hast du in diesem Kontext bereits gemacht?

Teile sie gern in den Kommentaren.

Sebastian A. Holtkemper schreibt über NEW WORK, Leadership, Unternehmenskultur, Innovation & Technologie

Sebastian Holtkemper ist Geschäftsführer von itesys, einem der am rasantesten wachsenden Tech-Ventures in der D-A-CH Region. Er liebt es, Teams und Menschen zu inspirieren & zu entwickeln. Als Insider berichtet er über seine Erfahrungen als Leader in der IT-Branche.

Artikelsammlung ansehen