Stabilitätsstudien

Planung, Durchführung und Dokumentation – Teil 1

Für die experimentelle Bestimmung der Haltbarkeit von Arzneimitteln werden Stabilitätsstudien sowohl am Wirkstoff als auch am Fertigarzneimittel durchgeführt. Sie ermöglichen es, ein geeignetes Primärpackmittel zu finden und die Laufzeit sowie die Lagerhinweise für ein Arzneimittel zu bestimmen. Zunächst sind bei Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln Stabilitätsuntersuchungen unter Stressbedingungen notwendig, um die Alterungsmechanismen, wie z. B. Abbaueigenschaften zu erfassen. Anschließend erfolgt die Datenerhebung bei beiden unter Standardlagerungsbedingungen. Sie erlauben es, die empfohlenen Lagerungs- und Transportbedingungen, die Schutzmaßnahmen und das Kontrollintervall für den Wirkstoff sowie die Laufzeit für das Fertigarzneimittel festlegen zu können.

https://www.ecv.de/beitrag/pharmind/Stabilit%C3%A4tsstudien

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen