Pixabay

Stakeholderdialoge als wichtiger Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements

Gründe für das wachsende gesellschaftliche Interesse an Nachhaltigkeit sind nicht nur der Klimawandel, sondern auch Medien, Non-Profit-Organisationen (Kritik an Arbeits-, Umwelt- und Sozialstandards in Unternehmen), Kunden, Mitarbeiter und Politik (Sustainable Development Goals). „Nur durch einen nachhaltigen Dialog kann man die Vorstellungen und Bedürfnisse der Stakeholder ermitteln und verstehen“, heißt es im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Druckluft- und Pneumatikspezialisten Mader. Die wesentlichen Handlungsfelder der Nachhaltigkeit wurden hier durch Gespräche sowie Befragungen der Anspruchsgruppen des Unternehmens ermittelt. Für den Austausch werden vielfältige Kommunikationsinstrumente eingesetzt. Dies ist deshalb von großer Bedeutung, weil nur auf diese Weise „ein Verständnis der gegenseitigen Erwartungen und Anforderungen gewährleistet ist.“ Die Ermittlung der Erwartungen von Mitarbeitern erfolgt in persönlichen Gesprächen sowie in Befragungen zu unterschiedlichen Themen (z.B. Arbeitszeitmodell, Werte etc.).

Ein weiterer Austausch mit den Mitarbeitern erfolgt im Rahmen einer monatlich stattfindenden Informationsveranstaltung, in welcher über aktuelle Themen gesprochen wird und die Unternehmenszahlen offengelegt werden. Neben dem Intranet wurde 2018 durch ein Mitarbeiterprojekt ein interner Blog für die Mitarbeiter eingerichtet. Hier können sie eigene Beiträge in unterschiedlichen Kategorien (Mader-Talk, Brainstorming, Highlights, Veranstaltungen etc.) einstellen. Der Blog wird seitens der Mitarbeiter sehr gut angenommen – über 60 % von ihnen haben sich angemeldet. Die Stakeholder werden u.a. durch die Unternehmenswebsite, Social Media-Kanäle, Öffentlichkeitsarbeit, unseren Energieeffizienz-Blog sowie Messeauftritte und Vorträge auf verschiedenen Veranstaltungen aktiv zu relevanten Nachhaltigkeitsthemen informiert.

Dass solche Kommunikationsmaßnahmen auf einer entsprechenden Grundlage basieren, ist auf den ersten Blick oft nicht sichtbar. Es lohnt deshalb, bei Nachhaltigkeitsberichten genauer hinzusehen und zu überprüfen, ob die folgenden Aspekte in der Kommunikation berücksichtigt wurden, denn der Stakeholderdialog befindet sich am Ende des Management-Modells zur strategischen Einbettung von Nachhaltigkeit.

Was Unternehmen beachten sollten

Grundlage

Unternehmenswerte und –ziele (Definition von Vision, Verbandswerten und -zielen, ethisches Verhalten, Einbindung der gesamten Organisation)

Schritt 1

Selbstverpflichtung (Bekenntnis und Verpflichtung der Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsprinzipien in Strategien und Prozesse zu übertragen und diese in transparenter Weise umzusetzen)

Schritt 2

Analyse (der Stakeholder, der Handlungsfelder und bestehender Nachhaltigkeitsaktivitäten, Messung der Wirkung)

Schritt 3

Formulierung der Nachhaltigkeitsstrategie, -ziele und -Struktur (Festlegung einer Nachhaltigkeitsstrategie zur Zielerreichung, Erstellung einer Struktur und Roadmap, Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement: Festlegung der Organisations- und Managementstrukturen)

Schritt 4

Implementierung und Umsetzung (Umsetzung eines unternehmensweiten Nachhaltigkeitsmanagementsystems; Ausrichtung zentraler Unternehmenssprozesse anhand von Nachhaltigkeitsleitzielen, interne Information und Weiterbildung, Stakeholder-Management: Entwicklung eines Arbeitsinstrumentes für strategischen Stakeholder-Dialog)

Schritt 5

Messung (Einrichtung geeigneter Instrumente zur Messung der Nachhaltigkeitsaktivitäten, Messmethoden und –modelle)

Schritt 6

Kommunikation und Reporting (Austausch mit Stakeholdern über Verbesserungsmöglichkeiten, Etablierung eines Berichtswesens).

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen