©Mangostar/Adobe Stock

🤫 Stille Wasser führen tief: Warum leise Chefs den Ton angeben

Muss Führung immer laut sein, um wirksam zu sein? Oder liegt wahre Stärke in der Zurückhaltung?

🔊 Laut, stark, aber kurz: Wenn aggressive Führung schnell scheitert

Lautstarke und dominante Führung wird auch heute noch oft als Stärke interpretiert. Führungskräfte, die mit Durchsetzungsvermögen und klaren Anweisungen auftreten, gelten in vielen Branchen als effektiv, vor allem wenn schnelle Entscheidungen gefragt sind.

Ein aktuelles Beispiel findet sich in Start-ups, wo aggressive Expansionsstrategien oft kurzfristige Erfolge bringen. Auf Dauer zeigen sich die Schwächen dieser Führung: Hoher Druck, geringe Mitarbeiterbindung und ein toxisches Arbeitsklima führen dazu, dass der anfängliche Erfolg verpufft. Aggressives Verhalten kann zwar schnelle Ergebnisse liefern, langfristig jedoch das Fundament für nachhaltiges Wachstum schwächen.

😎 Cool und clever: Warum Zurückhaltung die wahre Führungsstärke ist

Leise Führung ist keineswegs weniger dominant; sie drückt sich einfach auf eine andere Weise aus. Während laute Führung oft durch offensichtliche Autorität und direkte Ansprache geprägt ist, zeigt sich stille Dominanz durch präzises Handeln, gezieltes Eingreifen und respektvollen Umgang.

Zurückhaltung in der Führung bedeutet nicht, sich passiv zurückzulehnen, sondern gezielt und überlegt vorzugehen. Diese Art der Führung erfordert hohe Selbstbeherrschung und ein tiefes Verständnis für die Dynamik im Team.

Durch eine ruhige, aber bestimmte Herangehensweise können leise Führungskräfte klare Entscheidungen treffen und Einfluss ausüben. Ihre Stärke liegt in der Fähigkeit, durch gezielte Maßnahmen und respektvolle Kommunikation die Richtung vorzugeben, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.

🎶 Leise, aber laut: So gibst Du als zurückhaltender Chef den Ton an:

1 | Die Bühne für andere freigeben, bevor Du selbst loslegst!

Als effektiver leiser Chef hörst Du zu, bevor Du sprichst. Indem Du anderen die Möglichkeit gibst, ihre Ideen und Meinungen zu äußern, zeigst Du Respekt und eröffnest eine Plattform für vielfältige Perspektiven. Diese Herangehensweise fördert eine offene Kommunikation und stärkt das Vertrauen in Deinem Team. 

2 | Ruhe als Geheimwaffe nutzen!

Zurückhaltung kann als mächtiges Werkzeug genutzt werden. Durch ruhiges und überlegtes Verhalten zeigst Du Selbstsicherheit und kluges Urteilsvermögen. Statt impulsiv zu handeln, nimmst Du Dir die Zeit, um Informationen zu sammeln und durchdachte Entscheidungen zu treffen. Diese Strategie vermittelt Deinem Team, dass Du die Situation vollständig erfasst hast und Vertrauen in Deine eigene Entscheidungsfindung hast.

3 | Konflikte mit Präzision und Charme knacken!

Anstatt Konflikte lautstark zu konfrontieren, solltest Du als leiser Chef gezielte und durchdachte Maßnahmen ergreifen. Das könnte beinhalten, dass Du private Gespräche führst, um Missverständnisse zu klären, oder dass Du neutrale Mediationstechniken verwendest, um Lösungen zu finden. Durch maßvolle Eingriffe zeigst Du Führungsstärke und förderst eine konstruktive Lösungskultur in Deinem Team.

🔑 Balance als Schlüssel zur starken Führung

Wahre Führung liegt in der Balance zwischenDominanz und Zurückhaltung. Als leiser Chef beweist Du, dass echte Stärke nicht durch Lautstärke, sondern durch gezielte Zurückhaltung kommt.

Deine Fähigkeit, zuzuhören und durchdacht einzugreifen, zeigt, dass man auch ohne große Worte effektiv führen kann. Diese Balance ermöglicht es Dir, den Ton anzugeben, ohne Dich in den Mittelpunkt zu stellen, und schafft ein respektvolles, produktives Arbeitsumfeld.

Bist Du eher der leise oder der laute Führungstyp? Wie setzt Du Vertrauen und Verständnis in Deiner Rolle um?

_____________________

💡 Erfolgreiches Führen geht auch leise

Mit meinem Online-Seminar "Leadership-Basics - Was gute Chefs heute wissen müssen" kannst Du Dich perfekt auf den Einstieg in die Führungsetage vorbereiten oder Tipps und Tricks für Deine bestehende Führungsposition mitnehmen. Du bekommst es hier als Xing-Leser:in statt 249€ für nur 24,90€!!

Du möchtest in Deinem Unternehmen das Thema "Führungskompetenz" mit Seminaren oder Coachings verbessern? Dann schreib mir gerne hier.

Henryk Lüderitz schreibt über Young Professionals, junge Führungskräfte, Leadership, Talente & High Potentials

Die Herausforderungen von Young Professionals kenne ich aus eigenerer Erfahrung: Bereits mit Anfang 20 war ich bei Vodafone in einem Talentprogramm. Es folgten Positionen als Projektleiter und Führungskraft. Nach 12 Jahren im Konzern arbeite ich jetzt als Trainer und Coach für Young Professionals.

Artikelsammlung ansehen