Tech-Milliarden, Homeoffice bleibt, Fake-Franchise: Bloombergs Beste
Tech-Milliarden, Zoll-Gewinner Airbus?, Kein Verlass mehr, Homeoffice bleibt und Fake-Franchise: Bloombergs Wochenauswahl exklusiv für XING-Leser.
Gefällt Ihnen diese Zusammenstellung? Dann abonnieren Sie doch unseren täglichen Newsletter "Fünf Themen des Tages".
Tech-Milliarden
SpaceX plant dem Vernehmen nach eine neue Finanzierungsrunde, die den Wert von Musks Raketenhersteller auf rund $400 Mrd. beziffern würde – ein Rekord für ein privates US-Unternehmen. Auch das französische KI-Startup Mistral AI führt Insidern zufolge Gespräche über eine neue Finanzierungsrunde. Meta will indes seine Smart-Glasses-Offensive pushen und steigt mit rund 3% beim Ray-Ban-Hersteller EssilorLuxottica ein, hieß es.
➡️ Hier geht's zum vollständigen Artikel
Zoll-Gewinner Airbus?
Bis zum 1. August hat die EU noch Zeit, Trump von einem Handelsabkommen mit milden Zöllen zu überzeugen. Hauptziel der EU-Kommission, die für die Außenhandelsfragen der EU zuständig ist, ist dem Vernehmen nach der Schutz von Schlüsselindustrien wie dem Flugzeugbau oder dem Automobilsektor. Airbus könnte als Sieger hervorgehen, für Ferrari sind die Aussichten düster.
➡️ Hier geht's zum vollständigen Artikel
Kein Verlass mehr
Einige altbewährte Devisenmarkt-Strategien der Wall Street haben ihre Wirksamkeit eingebüßt – und das verwirrt selbst die erfahrensten Händler. Bevor Donald Trumps Politik den Dollar abstürzen ließ, konnten sich Anleger zuverlässig auf eine Reihe von Indikatoren verlassen. Senkte Europa die Zinsen, verkaufte man zum Beispiel Euro. Inzwischen versagen diese Faustregeln immer häufiger.
➡️ Hier geht's zum vollständigen Artikel
Homeoffice bleibt
Die Helaba und die DZ Bank halten an ihren flexiblen Homeoffice-Regelungen fest. Beide Banken sehen mobiles Arbeiten als erfolgreich an. Während die Helaba eine 50%-Orientierung vorgibt, setzen DZ-Teams eigene Regeln. Zugleich wirbt die DZ Bank angesichts des demografischen Wandels neben Nachwuchskräften verstärkt auch um die Ü50-Generation.
➡️ Hier geht's zum vollständigen Artikel
Fake-Franchise
Nach dem Rückzug von McDonald’s und Starbucks florieren ihre russischen Kopien “Wkusno i Totschka” und “Stars Coffee”. Mit vertrautem Look versuchen sie kaum, die Imitation zu verbergen. Die Mischung westlicher Klassiker mit lokaler Expertise zeigt, wie sich russische Nachahmungen zunehmend etablieren.
