TikTok-Charts im Oktober: Tagesschau landet mit Susanne Daubner Reichweiten-Hit

In unserem TikTok-Trendradar weisen wir frühzeitig auf entstehende Trends hin. Am Ende eines jeden Monats ziehen wir Bilanz. Ebenfalls Teil der Monatsübersicht: Eine Analyse der erfolgreichsten deutschen Publisher bei TikTok. Reichweitensieger im Monat Oktober: die Tagesschau mit einem Aufsager von Sprecherin Susanne Daubner.

Im Laufe des Oktobers entstanden – neben Sounds und Tänzen – sieben inhaltliche Trends der deutschen TikTok-Community. Eine kurze Analyse, wie sich diese Wellen nach unserem Hinweis entwickelt haben:

Gezieltes Meme-Bashing gegen Mark Forster

Anfang Oktober häuften sich die Videos über den deutschen Sänger. Viele Creator:innen veröffentlichten alte Interview-Ausschnitte mit sinnfreien Aussagen Forsters und brachten damit die Meme-Welle ins Rollen. Der Trend hielt insgesamt zwölf Tage an, der Peak ereignete sich direkt zu Monatsanfang.

Die Meme-Welle wurde auch von einigen Medien erkannt und umgesetzt. MDRSputik griff den Trend auf und stimmte in die Memes ein. 1Live veröffentlichte ein Interview mit dem Sänger und deutete in der Bildbeschriftung auf den aktuellen Ansturm an – auch wenn das hochgeladene Video nicht wirklich mit der aktuellen Trend-Situation korrelierte. Mittlerweile ist es jedoch schon wieder offline.

Pilzsammel-Hype bei Jugendlichen

Ebenfalls Anfang Oktober häuften sich die Tipps zum richtigen Pilzesammeln auf der deutschen For-You-Page. Kurze Zeit später weckten die Videos das Interesse der User:innen: Immer mehr Jugendliche fingen an, die örtlichen Wälder zu durchforsten und dokumentierten ihre Sammelaktionen.

Verschiedene Redaktionen haben den Trends aufgegriffen, darunter ZDFinfo (10.000 Aufrufe, 325 Likes) oder die Saechsische (mehrere Videos, zwischen 5.000-13.500 Aufrufen). Darin klärten die Medien über genießbare und ungenießbare Pilzsorten auf. Die Redaktion des ZDF war dabei deutlich schneller: Bereits am 12. Oktober erschien ihr erstes Video zum Thema, das Newsportal für Sachsen zog gegen Ende des Monats nach. Der TikTok-Trendradar von Medieninsider berichtete am 5. Oktober über den neuen Hype.

Neues Storytelling-Format mit „One Thing About Me“

Zur Mitte des Monats nutzten User:innen den Beat des Songs „Super Freaky Girl“ von Nicki Minaj, um ihre persönlichen Erlebnisse in Form eines neuen Storytelling-Formats zu präsentieren. Mit dem „One Thing About Me“-Trend wurden insgesamt über 1,6 Milliarden Aufrufe umgesetzt – das macht die Content-Idee zur erfolgreichsten unter den festgestellten Trendwellen. Keine Redaktion hat das Storytelling-Format jedoch adaptiert.

Militanter Veganismus spaltet die Community

Gemäß des Trend Discovery Tools von TikTok werden Veganismus-Themen seit mehr als 122 Tagen auf der Plattform heiß diskutiert. Auch nach der Nennung im Trendradar am 12. Oktober stieg das Beitragsaufkommen weiterhin an: Am 22. Oktober erfolgte der höchste Peak innerhalb der letzten drei Monate.

Camera-Roll-Trend – User:innen nutzen pornografische Content-Lücke von TikTok aus

Nach der Berichterstattung zum Einsatz von Wortfiltern auf der Video-Plattform kam kurze Zeit später der Camera-Roll-Trend auf. Mit ihm hatten Creator:innen einen Weg gefunden, explizite Inhalte über TikTok zu verbreiten. Auch wenn TikTok den dazugehörigen Sound sowie entsprechende User:innen sperrte, werden nach wie vor vereinzelt Videos mit entsprechenden Inhalten auf die For-You-Seite der App gespült. Damit zeigt sich nach dem Trend: Die generalisierten, technischen Lösungen zur Bekämpfung expliziter Inhalte reichen nicht aus, vielmehr wird hier nach wie vor auf eine individuelle Strategie gesetzt – wenig erfolgreich.

Durchbruch der #Wenigstens-Challenge

Mit der #Wenigstens-Challenge attackierten sich unzählige Creator:innen auf der Video-Plattform – und das ganz bewusst. Das Prinzip: Ähnlich wie bei dem Spiel „Ich habe noch nie…” nennen die unterschiedlichen Parteien immer abwechselnd Dinge, die die Person gegenüber peinlicherweise erlebt hat. Die dabei steigende Intensität der Aussagen sowie der extreme Charakter der Erlebnisse unterhält die Community.

TikTok-Deutschland ist sich jedoch uneinig: Hat sich der Trend nun erledigt? Nach wie vor gehen einzelne Videos mit der Challenge viral, entsprechend bleibt das Format weiterhin auf der For-You -Page erhalten. Trotz der mehr als 23 Millionen Views für den Trend-Hashtag zeigt das Trend Discovery Tool einen turbulenten Oktober-Verlauf.

Pausenhof-Reporter machen Interviews zum Schul-Kult

Unzählige Schüler:innen beantworteten Ende Oktober Fragen über das gemeinsame Schulleben in Form eines Pausenhof-Interviews. Der Kult rund um den Fragenhagel an Schulen führte daraufhin zu einem Boom für Bildungsinstitutionen in ganz Deutschland. Aufgrund des starken Fokus auf lokaler Ebene sowie der zeitlichen Platzierung am Monatsende zeichnete sich noch kein weiterer Trendverlauf ab.

Öffentlich-Rechtliche führen an: Diese Publisher waren im Oktober besonders erfolgreich

Das erfolgreichste Video deutscher Publisher kam im Oktober die Tagesschau. Mit Sprecherin Susanne Daubner und ihrem Aufsager für das Jugendwort des Jahres sammelte der Account 4,1 Millionen Views. Daneben erreichten 13 weitere Kurzvideos ebenfalls mehr als 100.000 Aufrufe. Die erfolgreichsten: die Berichterstattung zur Zentralmoschee in Köln (1,6 Millionen), die Zeitumstellung (570.000 Aufrufe) oder die Landtagswahlen in Niedersachsen (470.000 Aufrufe).

Wie andere Publisher und Sender auf TikTok abschitten und mit welchen Videos sie Erfolge erzielten, kannst du im Artikel zum TikTok-Radar im Oktober auf medieninsider.com lesen.

Übrigens: Auch für den November ist der Ticker zum TikTok-Radar bereits auf unserer Seite. Mit einer Mitgliedschaft bleibst du hier auf dem Laufenden.

Medieninsider schreibt über Medien. Transformation. Und wir mittendrin.

Medieninsider ist das unabhängige und exklusives Informationsangebot für Medienschaffende.  Medieninsider begleitet journalistisch, wie sich die Medien inhaltlich, technisch sowie wirtschaftlich verändern und wie sie auf die Digitalisierung reagieren. Medieninsider bildet auch wichtige journalistische Debatten ab, um inhaltlichen Diskurs zu fördern, und veröffentlicht exklusive Nachrichten und investigative Recherchen – alles, was die Branche bewegt. 

Artikelsammlung ansehen