๐๐ข๐ ๐ง๐ฎ๐ง๐ ๐ฌ๐๐ข๐๐ ๐ง๐จ๐ฌ๐ญ๐ข๐ค ๐ค๐จ๐ฆ๐ฉ๐๐ค๐ญ: ๐๐๐ฌ ๐ฌ๐๐ ๐๐ง ๐๐จ๐ญ๐๐ง รผ๐๐๐ซ ๐๐ง๐ญ๐๐ฅ๐ฅ๐ข๐ ๐๐ง๐ณ?
๐๐ง๐ ๐ฌ๐ข๐ง๐ ๐ฌ๐ข๐ ๐๐ข๐ง ๐ ๐ฎ๐ญ๐๐ซ ๐๐ซรค๐๐ข๐ค๐ญ๐จ๐ซ ๐รผ๐ซ ๐๐๐ซ๐ฎ๐๐ฌ๐๐ซ๐๐จ๐ฅ๐ ? Eine Analyse zum Stand der Wissenschaft.
Im Zuge einer objektiven, mรถglichst vorurteilsfreien Personalauswahl spielt Intelligenz eine wichtige Rolle bei der Prognose von Berufserfolg. Gleichzeitig werden in der aktuellen Diskussion zur Personalauswahl und der Effizienz verschiedener Auswahlmethoden Zeugnisse bzw. Noten zunehmend kritisch gesehen.
๐กZuerst wรคre die Frage zu klรคren, ob Intelligenz รผberhaupt ein signifikantes Auswahlkriterium fรผr Berufserfolg ist? Da ist sich die Forschung ziemlich einig: Ja, ist es. Kaum ein anderes Konstrukt leistet fรผr sich genommen und auch in Kombination mit anderen Verfahren einen so groรen Aufklรคrungsbeitrag hinsichtlich des Berufserfolgs wie Intelligenz. Hierzu gibt es zahlreiche Studien und Meta-Studien, die den Zusammenhang nachweisen konnten.
๐ค Wie stark ist nun aber die Korrelation von Noten und Intelligenz? Was sagt die Forschung?
Das hat sich mein Kollege Stefan Schmahl mal etwas genauer angesehen...